Karriere Ad van Liempt
Nach einer Karriere im Zeitungsjournalismus und Fernsehen (NOS-Journaal, Studio Sport, NOVA) war Ad van Liempt (1949) einer der Gründer der Geschichtssendung Andere Tijden. Außerdem war er Chefredakteur zahlreicher Sendungen über Politik und Zeitgeschehen sowie der erfolgreichen TV-Serie De War. Ab 1994 veröffentlichte er regelmäßig Bücher zu historischen Themen, insbesondere zum Zweiten Weltkrieg. Die bekanntesten sind Kopgeld, Der Krieg, nach der Befreiung und An der Maliebaan. Kürzlich erschienen sein neues Buch über die Befreiung unter dem Titel 1945, die Abrechnung. Er erhielt eine Nipkow-Ehrendiskette für seine Fernseharbeit und die Ehrendoktorwürde der Universität Amsterdam für seine Arbeit als Autor und Programmgestalter. Van Liempt ist ein beliebter Redner.
DR. Ad van Liempt, Historiker zur Befreiung der nördlichen und südlichen Niederlande
„Mit der Befreiung war der Kampf noch nicht zu Ende“
„Der Norden leidet, der Süden liebt sich“, titelte einst eine Zeitung über die Befreiung des Nordens und Südens der Niederlande. Wir wissen jetzt, dass es nuancierter war. Erst 1949 normalisierte sich das Leben wieder, so der Historiker Ad van Liempt, Autor des neuen Buches über die Befreiung unter dem Titel 1945, die Abrechnung.
Interview: Chosen de Wilt
Als der Historiker am 5. Mai 1995 als Chefredakteur eine Fernsehsendung für die NOS drehte, durften er und sein Team alle Register ziehen, in der Annahme, dass dies das letzte Mal sein würde, dass dem die Aufmerksamkeit geschenkt würde Zweiter Weltkrieg. Van Liempt: „Jetzt, 25 Jahre später, ist das Interesse größer denn je. Wenn auf der Straße ein Heft über ein besonderes Ereignis während des Krieges herausgegeben wird, erfährt das ganze Dorf davon. Das Interesse an den Geschichten gewöhnlicher Menschen ist viel größer geworden. Früher ging es um Geschichten der Herrscher und Generäle, jetzt identifizieren wir uns viel mehr mit einfachen Bürgern. Wir wollen wissen, was mit gewöhnlichen Menschen passiert ist. Und wie WF Hermans über die Hauptfiguren seiner Romane sagte, sind sie in den meisten Fällen keine Menschen aus einem Guss. Dasselbe gilt für diejenigen, die den Krieg erlebt haben. Und das macht die Leute nur interessant.“
„Viele Menschen hatten ihre letzte Filmrolle für die Befreiung aufgehoben und deshalb kennen wir so viele Fotos von fröhlichen Menschen auf der Straße. Aber was man nicht sieht, sind die Bilder der vielen Menschen, die ihre Lieben verloren haben.“
Was wissen wir über die Befreiung?
„Der Osten des Landes wurde oft mit Waffengewalt befreit, besonders von den Kanadiern. Das war ein bizarrer Vorstoß mit großen Kontrasten. Manchmal musste vier Tage lang ein blutiger Kampf geführt werden, um ein Dorf zu erobern, ein Dorf weiter wurden dieselben Soldaten von einem heulenden Mob empfangen. So wussten sie von Dorf zu Dorf nicht, was sie erwartete, ein Fest oder eine Schlacht. Etwas, auf das sie sich während ihrer Ausbildung nicht vorbereitet hatten und das verursachte außerdem verzögerte sich der Vormarsch. In der Nähe von Apeldoorn waren die Befreiungstruppen bereit, die Stadt mit großen Geschützen anzugreifen, als zwei Widerstandskämpfer heimlich vorbeikamen, um ihnen mitzuteilen, dass die Deutschen bereits abgezogen seien. Groningen hingegen wurde mit vielen Kämpfen befreit, woraufhin die alliierten Soldaten feststellten, dass sie bei Delfzijl eine noch schwerere Schlacht zu führen hatten. Deutsche Soldaten waren zu Tausenden dorthin geflohen. Dort leisteten sie wochenlang bis weit in den April hinein Widerstand.“
Was geschah im urbanisierten Westen?
„Die Städte und Dörfer im Westen wurden von den deutschen Truppen so gut verteidigt, dass viele Soldaten und Zivilisten bei den Straßenkämpfen getötet wurden. Deshalb haben die Alliierten beschlossen, den Westen unseres Landes nicht zu befreien. Dies müsste letztlich durch Verhandlungen und nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht geschehen. Aber der Hungerwinter hat das enorm unter Druck gesetzt. Die niederländische Regierung in London hat endlos mit Montgomery, Eisenhouwer und Churchill gestritten, weil sie durchhalten sollen Die Niederlande und ihre Bewohner wurden von den Strapazen des Hungerwinters heimgesucht. Trotzdem wurde beschlossen, sich voll und ganz der Eroberung Berlins zu widmen. Auf dem Weg in die deutsche Hauptstadt wurde jedoch mit einem großen Gefecht gerechnet. In Rotterdam und Schiedam gibt es im Rahmen von Handlung Rosenstock wurden am 10. und 11. November 52.000 Männer bei einer Razzia festgenommen. Der Zweck war, die Verteidigung der Deutschen aufzubauen, aber auch zu verhindern, dass diese Männer auf der Seite der Alliierten kämpften. Dasselbe passierte in anderen Städten. Zu dieser Zeit waren 120.000 deutsche Soldaten in Vesting Holland stationiert und im Falle einer Konfrontation wären sie mit 100.000 alliierten Soldaten in die Schlacht gezogen. Es wurde beschlossen, hier ein Blutvergießen zu verhindern und nach Berlin weiterzudampfen, aber das würde in den Niederlanden einen Hungerwinter bedeuten. Das muss eine sehr schwierige Entscheidung gewesen sein.'
"Einer der wenigen Lichtblicke dieser Zeit ist, dass die Aufnahme der Schuljugend im Osten und Norden des Landes fast hundertprozentig gelungen ist."
Es gab also nur wenige Opfer durch Kämpfe im Westen?
„Nun was, und selbst nach der Befreiung gab es noch Opfer. Eine Schießerei wie am 7. Mai 1945 auf dem Dam-Platz in Amsterdam hat auch in Dutzenden anderen Dörfern und Städten des Landes stattgefunden. Falsch ist die Geschichte, dass am 9. Mai in einer Kirche eine Trauerfeier für einen Mann stattfand, der zur selben Zeit und am selben Ort heiraten sollte. Seine Frau war damals nicht als Braut da, sondern als Witwe... Diese Geschichte ist kein Einzelfall. Untersuchungen des NOS zeigen, dass es zwischen dem 5. und 8. Mai 1945 in den westlichen Niederlanden mindestens 24 tödliche Schießereien gab. Mindestens 156 Menschen wurden getötet: 114 Niederländer und 42 Deutsche. Das konnte passieren, weil die Angehörigen der Innenstreitkräfte die deutschen Soldaten nicht entwaffnen durften, das durften nur die Kanadier.'
Der Süden der Niederlande wurde 1944 befreit. War dort eine große Party?
„Sicher nicht überall. Es gab sogar einige Orte, an denen Deutsche auf Leben und Tod kämpften, wie im Dreieck um Roermond. Außerdem waren die Kohlengruben noch nicht in Betrieb, während es in diesem Winter sehr kalt wurde. Obwohl es keinen Hunger gab, herrschte große Knappheit. Im Winter 1944 bis 1945 litt Nimwegen unter einem kontinuierlichen Granatenregen, dem sogenannten „Granatenwinter“. Die Deutschen beschossen die befreite Stadt ununterbrochen und die Menschen in Nimwegen lebten besonders nachts in Luftschutzbunkern. Auch Eindhoven hatte es schwer. Am Tag nach der Befreiung fand hier das schwerste Bombardement mit 227 Toten statt. Ein großes Drama, einen Tag nach der großen Party. Inzwischen wurden etwa 25.000 Menschen wegen Kollaboration im Süden inhaftiert. Dies wurde nie richtig untersucht, aber wir wissen, dass ernsthafte Missbräuche stattgefunden haben. Das gilt für das ganze Land, auch und gerade für den Norden. In Westerbork starben unter diesen Gefangenen in drei Monaten 89 Menschen, von denen viele verhungert, gefoltert und ermordet worden waren. Ich war schockiert darüber.“
Also war nach der Befreiung nicht überall Party?
„Viele Menschen hatten ihre letzte Filmrolle für die Befreiung aufgehoben und deshalb kennen wir so viele Fotos von fröhlichen Menschen auf der Straße. Aber was Sie nicht sehen, sind die Bilder der vielen Menschen, die ihre Lieben verloren haben. Von den Juden wissen wir, dass kaum jemand zurückgekommen ist. Schätzungsweise 30.000 der Zwangsarbeiter sind in Deutschland gestorben. Darüber hinaus gab es Tausende von Menschen, die in der Handelsmarine arbeiteten und ebenfalls nicht zurückkehrten. Wir wissen auch, dass es etwa achttausend sind Waffen SS-Männer, insbesondere Söhne aus NSB-Familien, wurden in der Schlacht getötet. Darüber wird überhaupt nicht gesprochen. Was auch oft vergessen wird, sind die schweren Verwüstungen im Süden. Städte lagen in Trümmern und alle Fenster waren zerbrochen. Die Regierung entschied, dass es immer einen glasdichten Raum pro Haus geben sollte, aber das war eine Maßnahme, die sich als völlig undurchführbar herausstellte. Laut Briefen von Minister Lieftinck waren die Niederlande fast bankrott.'
Was ist mit der Verwaltung nach der Befreiung?
„Auch das lief alles andere als reibungslos. Die Regierung in London hatte ein militärisches Übergangsregime, die Militärbehörde, eingerichtet, aber niemand dachte, dass es acht Monate dauern würde, bis die Zivilherrschaft zurückkehren könnte. Es gab viel Streit zwischen den zurückgekehrten Bürgermeistern und den Militärbehörden. Auch der Widerstand mischte sich ein. Es wurde ein bizarrer und unübersichtlicher Konflikt, der schließlich dazu führte, dass die Regierung in London in eine Krise stürzte und zum Rücktritt beschloss. Es wich Ministern, die im Süden als akzeptabel galten, mit Männern wie De Quay und Beel, Leuten von Format. Es gibt eine Geschichte, dass eine Delegation von Ministern aus London nach Eindhoven kam, um die Dinge in Ordnung zu bringen, aber sie wurden festgenommen und am Flughafen von den Homeland Forces festgehalten. Ein Beispiel für das totale Chaos dieses Augenblicks.“
Der Süden nach der Befreiung war also anders als die fröhlichen Bilder zeigen?
„Im Süden hat man sich unglaublich gefreut, dass die Besatzer weg waren, aber es war sicher nicht so, dass der himmlische Frieden ausgebrochen war. Es war schmerzlich, und darüber ist sehr wenig geschrieben worden, dass sich die Häuser von Menschen, die nach der Evakuierung zurückkehrten, oft als geplündert herausstellten. Nicht nur das Getränk war weg, auch der gesamte Hausrat wurde von den Kanadiern und Amerikanern erbeutet. Darüber reden wir lieber nicht. Dazu kam natürlich die Sorge, was der Hungerwinter im Norden durchsickert. Darüber hinaus gab es große Besorgnis über das jüdische Volk, von dem erwartet wurde, dass es zurückkehrte, aber nicht zurückkehrte. Die Wahrheit kam erstmals im Mai 1945 mit einem sowjetischen Bericht darüber heraus, was wirklich in den jüdischen Lagern geschah. Das muss für großes Erstaunen gesorgt haben. Ergreifend fand ich einen Tagebucheintrag eines jüdischen Mannes, der schreibt, dass er immer noch auf die Rückkehr seiner Familie wartete und hoffte, dass die Partys, die bis Mitternacht vor seiner Tür stattfanden, endlich aufhörten.“
Wie war es im Norden, wo der Hungerwinter noch bevorstand?
„Dieser Hungerwinter muss ein echter Horror gewesen sein. Vor allem einsame Männer und Menschen ohne Netz, Menschen aus den Slums, kamen ums Leben. Es muss auch in Heimen für psychiatrische Patienten entsetzlich gewesen sein, wo es an Pflege mangelte. Einer der wenigen Lichtblicke dieser Zeit ist, dass die Aufnahme der Schuljugend im Osten und Norden des Landes nahezu hundertprozentig gelungen ist. Dies geht aus einer Studie von Ingrid de Zwarte für das NIOD hervor. 50.000 Kinder aus dem Westen haben den Hungerwinter dank der Evakuierung unbeschadet überstanden. Die Zivilgesellschaft und insbesondere die Kirchen haben dafür gesorgt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die bewegendste Geschichte, die ich fand, war die von ein paar Damen, die dreizehn verhungernde Babys aus Amsterdam zur Welt brachten und sich mit Hilfe von Nachbarn um sie kümmerten. Sie einigten sich darauf, den Müttern jede Woche einen Brief über die Fortschritte des Kindes zu schreiben, einschließlich der ersten Zähne und der ersten Schritte.“
Welchen Wert hat es, all dies zu wissen?
„Ich mache mir keine Illusionen, dass wir Menschen verändern und wirklich aus der Geschichte lernen können. Menschen machen immer wieder die schlimmsten Fehler. Heute sterben viel weniger Menschen an den Folgen von Kriegshandlungen als in all den Jahrhunderten vor uns, aber wir sehen immer noch, dass Menschen sich manchmal die schrecklichsten Dinge antun, wie im ehemaligen Jugoslawien und jetzt in Syrien. Aber wir können die Gruppe der Leute vergrößern, die wirklich wissen, was passiert ist. Und das ist an sich schon wichtig. Es kann zum Frieden in der Welt beitragen.“