Ilse Daatselaar (1980), Kunsthändler Daatselaar Fine Art & Antiques
"Wenn ich etwas Schönes sehe, will ich es haben, genau wie mein Vater es hatte."
Ein allgemeiner Kunsthändler alter Prägung, wie es scheint, mit Gemälden alter Meister, Möbeln aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert, Porzellan, Delfter Keramik, Skulpturen, Uhren und Silberwaren. Dennoch entscheidet sich Ilse Daatselaar, bekannt durch die Fernsehsendung Van unschätzbarer Wert, für eine moderne Positionierung. Im Rijksmuseum ein Gespräch mit dem Kunsthändler über den Beruf.
Text & Bild von Koos de Wilt für Collect
Ilse Daatselaar geht durch die stimmungsvoll beleuchteten Räume des Rijksmuseums mit Kunst und Antiquitäten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Gemälde, Schränke, Vasen, Skulpturen und Uhren. Gerade weil im Museum heute Kunst und Alltagsgegenstände so vermischt sind, fühlt sich der Kunsthändler außerordentlich wohl. Daatselaar: „Zwischen diesen Objekten zu gehen ist wie ein Geschenk, dass man die Schönheit von damals noch erleben kann. Was hier hängt, ist natürlich erstklassig, aber was Sie bei TEFAF finden, ist auch von höchster Qualität. Und da sieht man auch alles durcheinander, so wie hier. An unserem neuen Standort im Oudkerhof in Utrecht möchte ich den Raum auch so einrichten, dass die Menschen die gleiche Erfahrung machen. Machen Sie aber auch einen Mix mit dem modernen Interieur. Genau um zu zeigen, wie gut Antiquitäten in ein zeitgenössisches Interieur passen.
Ilse Daatselaar hält an einem Kabinett, das Jan van Mekeren zugeschrieben wird, dem bedeutendsten Amsterdamer Kunsttischler des späten 17. Jahrhunderts.
Als Ilse Daatselaar achtzehn war, hatte sie einen Teilzeitjob in der Kunsthandlung ihres Vaters Theo Daatselaar mit Ronald Godhelp in der Korte Jansstraat in Utrecht. „Ich habe damals nur in Räumen über dem Geschäft gewohnt. Als 18-Jähriger habe ich natürlich überhaupt nicht auf meinen Vater mit seiner langen Erfahrung gehört. Und im Kunsthandel arbeiten? Niemals, dachte ich. Aber irgendwann habe ich mich darauf eingelassen. Es macht süchtig. Wenn ich etwas Schönes sehe, will ich es, genau wie mein Vater es hatte. Ich bin damit aufgewachsen und zu Hause ging es immer um den Fall. Bei mir zu Hause ist es jetzt genauso. Mein Vater ist letztes Jahr kurz nach der TEFAF verstorben, und das ist ein großer Verlust. Aber ich bin sehr stolz darauf, dass er mein Vater ist und ich werde diesen schönen Beruf in Gedanken weiterführen. Er hat mir so viel beigebracht. Nicht nur wissen, sondern auch integer handeln und nah bei sich bleiben. Mein Vater und ich hatten andere Ideen, aber am Ende lagen wir beide Hände auf einem Bauch. Wir hatten beide ein Vetorecht beim Kauf und ich musste meinen Vater manchmal zügeln, wenn er mal wieder auf eine Uhr in einer Sammlung hereingefallen war. Ich wollte mich anfangs etwas mehr auf Malerei spezialisieren, konnte aber nicht widerstehen, eine Kommode mitzunehmen, als wir uns wieder eine Privatsammlung ansahen. Es stimmt auch, dass Kunst für mich alles mit allem zu tun hat. Die Möbel, Gläser, Porzellan, Besteck und Gemälde gehören zusammen. Die Auswahl ist schwierig und als Generalist zum Glück nicht nötig.“
Blumen-Intarsien
Im riesigen Saal des Königstadthalters Willem III. und Maria Stuart im Rijksmuseum sind Delfter Töpferwaren, Gemälde und Kabinette gemischt. Ilse Daatselaar hält an einem Kabinett, das Jan van Mekeren zugeschrieben wird, dem bedeutendsten Amsterdamer Kunsttischler des späten 17. Jahrhunderts. „Es ist unglaublich, dass Möbel im Vergleich zu Gemälden so unterbewertet sind. Mit heutigem Wissen kann man diesen Schrank nie nachbauen. Das Material und die Handwerkskunst existieren einfach nicht mehr. Das nennen wir florale Intarsien, die vollständig von Hand mit exotischen Hölzern eingelegt sind. In Frankreich wurden solche Schränke signiert, das hat man hier fast nie gemacht. Seltsamerweise war hier aber wirklich ein Künstler der höchsten Sorte am Werk. Glücklicherweise ist es wahr, dass es, wenn es auf der PAN oder der TEFAF stünde, immer noch den Wert hätte, den es verdient.
Mit einem Porträt des indonesischen Künstlers Raden Saleh erklärt Daatselaar, dass es manchmal Jahre dauert, bis eine Einigung erzielt wird.
Seit den späten 1970er Jahren wussten die Kunsthändler Daatselaar & Goldhelp, wo sie viele Kunden finden konnten, die im Zentrum von Utrecht etwas zu verkaufen hatten. An der Ecke des alten Geschäfts, in dem ihr Vater 1978 begann, eröffnet Ilse Daatselaar den neuen Standort auf dem Oudkerkhof in Utrecht. Warum hier in dieser schicken Einkaufsstraße? „Ich denke, die Leute wollen einfach irgendwo hingehen und wieder etwas kaufen. Kurz nach der Corona-Krise. Ich möchte regelmäßig alles so verändern, dass es jedes Mal zu einem einzigartigen Erlebnis für die Kunden wird und der Laden eine Art Stand ist, wie man ihn von TEFAF und PAN kennt.“
Anderer Käufer
Wo früher Theo Daatselaar mit einem Kunden, der über ein Objekt sprechen wollte, für ein paar Stunden auf der Delfter Messe zum Mittagessen ging, geht es heute schneller und die Kunden interessieren sich weniger für die kunsthistorische und technische Geschichte. Ilse: „Natürlich muss man darauf achten, dass das in Ordnung ist, aber heutzutage geht es vor allem um das Einzelstück, ein Stück mit einer Geschichte. Auch die Herkunft wird immer wichtiger. Letztes Jahr hatten wir zum Beispiel ein Werk von Kees van Dongen „Portrait of a Lady“ in unserer Sammlung. An einem verlorenen Sonntag habe ich online ein Foto von Van Dongen in seinem Studio gefunden, wo er vor unserem Porträt steht, und mich deshalb vor dem Porträt fotografieren lassen. Auf diese Weise können Sie die Geschichte der Arbeit vervollständigen. So wissen Sie zum Beispiel, in welchem Atelier von Van Dongen sich das Porträt befand und somit auch in welchem Jahr. Aber auch, dass offenbar der Künstler selbst sehr zufrieden mit dem Portrait gewesen sein muss, um sich damit fotografieren zu lassen. Das ist schön.'
„Wir haben ein ähnliches Bild von Frans Stracké auf der TEFAF verkauft. Die Frau war gerade Mutter geworden und ihr Mann kaufte es ihr. Süß, nicht wahr?'
Wenn es nach Daatselaar ginge, sollte sich der Kunst- und Antiquitätenmarkt von seinem altmodischen Status verabschieden können. „Ich glaube, dass Antiquitäten neu positioniert, vielleicht sogar umbenannt werden sollten. Es gibt weniger alte Sammler, der Käufer hat gewechselt. Ich habe nicht viele Antiquitäten zu Hause, aber ich habe einen Schrank aus dem achtzehnten Jahrhundert. Ich habe auch einen antiken Spiegel mit einem modernen Bild. Gerade die Mischung verleiht einem Interieur Charakter. Freunde von mir Anfang dreißig haben sich ein Möbelstück für ihr Interieur gekauft. Sie kaufen normalerweise keine Antiquitäten, sie wissen nicht viel über Kunstgeschichte, aber sie wollen ein tolles Stück mit einer Geschichte. Das Top ist für viele junge Leute vielleicht noch zu teuer, aber der Mittelstand ist sehr machbar und von einer Qualität, die IKEA weit übertrifft.'
„Wir haben regelmäßig Gemälde von Breitner und seinen Kollegen an Privatpersonen und Museen verkauft. Wir haben jetzt ein Gemälde der Nieuwe Brug mit dem Damrak in Amsterdam dahinter.“
Ilse Daatselaar meint, dass auch Kunsthändler ihren Markt genauer unter die Lupe nehmen könnten. Sie zielen auch nicht immer auf das richtige Publikum ab, nicht einmal auf die Börsen. Der durchschnittliche IT-Fachmann sieht nicht wie der traditionelle Antiquitätenkäufer aus, hat aber durchaus Lust auf ein schönes Objekt. Auch die Funktionsweise des Handels hat sich verändert. Ich verkaufe auch immer mehr online. Diese Kunden trauen sich das zu, weil Ihr Ruf als Kunsthändler in Ordnung ist. Ich habe einen großen Rokoko-Spiegel auf der Online-Messe TEFAF verkauft, also ohne dass die Kunden ihn gesehen haben.“
Raden Saleh
Im Raum mit Gegenständen aus dem 19. Jahrhundert geht Ilse in einer Glasvitrine mit einer Terrakotta aus dem späten 19. Jahrhundert von Frans Stracké umher. Eine Fischerin mit ihrem Kind und in ihren Armen auch ein Hund mit einem Welpen. Es heißt zwei Mütter. Ilse: „Ein ähnliches Bild haben wir auf der TEFAF verkauft. Die Frau war gerade Mutter geworden und ihr Mann kaufte es ihr. Süß, nicht wahr?' Im selben Raum befinden sich Gemälde von Isaac Israels, Jongkind, Mesdag und Breitner. Sie hält bei Breitners Gemälde De Singelbrug in der Nähe der Paleisstraat in Amsterdam von 1898. „Wir haben regelmäßig Gemälde dieser Maler an Privatpersonen und Museen verkauft. Wir haben jetzt ein Gemälde der Nieuwe Brug mit dem Damrak in Amsterdam dahinter.“ Im niederländischen Überseedepartement geht Ilse Daatselaar an einem Porträt des indonesischen Künstlers Raden Saleh vorbei. Sie sagt, dass es im Kunsthandel nicht um den schnellen Handel gehe und es manchmal Jahre dauere, bis ein Deal zustande komme. Und vor allem auf der Einkaufsseite. „Ich weiß, dass mein Vater seit ungefähr zehn Jahren einen guten Bekannten traf, von dem er wusste, dass er eine schöne Raden Saleh besaß, und fragte, ob er seine Saleh verkaufen wolle. Irgendwann sahen wir ihn wieder auf einen Jahrmarkt zugehen und mein Vater sagte mir, dass er dieses Jahr nicht anfangen würde, über den Raden Saleh zu sprechen. Und genau in diesem Moment sagte der Sammler: „Theo, ich bin bereit“. Mein Vater ging sofort von der Börse, um das Bild abzuholen. Am Ende verkauften wir das Bild an einen indonesischen Sammler, der es für eine Weile an ein indonesisches Museum verlieh.“ Toll, dass die Arbeit an so einem guten Ort gelandet ist.