top of page
IMG_5331.jpeg
Schermafbeelding 2021-12-06 om 08.47.24.png

„In unserem Museum möchten wir immersive Kunst zeigen, Kunstwelten zeigen, in die Sie als Besucher eintreten und sehen, berühren, hören und fühlen können, damit Sie lernen, die Welt mit anderen Augen zu sehen.“

Spaziergang durch Almere mit Quartiermeisterin und Projektleiterin Kunstmuseum Flevoland Denise de Boer  

„Flevoland muss der Ort für immersive Kunst werden“

 

csm_Artist_impression_van_Kunstpaviljoen_1_b920df1aa1.jpg
IMG_5304.jpeg

„Auf der Floriade Expo, wo rund zwei Millionen Besucher erwartet werden, werden wir mit dem Kunstpavillon einen zentralen Platz haben, der dann mindestens fünf Jahre dort bleiben wird. Bis dahin hoffen wir, dass das richtige Museum gebaut wird.“ 

IMG_5251.jpeg
IMG_5263.jpeg
IMG_5277.jpeg

„Almere muss in naher Zukunft von 210.000 auf 350.000 Einwohner wachsen, und dazu gehört auch qualitatives Wachstum. Deshalb haben die Zentralregierung, die Provinz und die Gemeinde Geld gesammelt, um unter anderem auch der bildenden Kunst einen Platz zu geben. †

IMG_5354.jpeg
IMG_5389.jpeg
IMG_5385.jpeg

„Mit der Kathedrale von De Groene wollen wir Kunstwerke aus der Provinz als Teil des Museums verwenden, genau wie die andere Land Art.“

IMG_5381.jpeg
IMG_5368.jpeg

Text & Bild von Koos de Wilt für Collect

 

Wenn Almere wächst, muss auch die Kunst wachsen, so Quartiermeisterin und Projektleiterin des Kunstmuseums Denise de Boer. Dazu braucht es Initiativen von oben und von unten. Dazu kommen kreative Ideen für die Zukunft und Ideen aus der Geschichte der noch jungen Stadt. Und dazu gehört auch ein Eintauchen in die Kunst in einem Museum von Flevoland.  

 

Der Spaziergang beginnt an einem Ort, an dem man zunächst keine Kunst erwarten würde, im Herzen der Citymall Almere, in einer anonymen Atmosphäre großer Geschäfte bekannter Ketten. In einem der Geschäfte befindet sich vorübergehend die Pop-up-Ausstellung Kunst macht Spaß, eine Initiative zweier Künstler, die der Meinung waren, dass es mehr Kunst in der Stadt geben sollte. „Es gibt viele Kunstinitiativen in Almere, die von oben ins Leben gerufen wurden“, sagt Denise de Boer. „Dies ist ein Beispiel für eine Bottom-up-Initiative, die von den Künstlerinnen Foktje Verhoef und Anke Portier organisiert und mit Crowdfunding gestartet wurde. In Almere geht es immer um eine Mischung aus Politik von oben und Eigeninitiative. Das sieht man in der Graffiti- und Hip-Hop-Szene und zum Beispiel in Oosterwold, dem Wohngebiet der Do-it-yourself-Gebietsentwicklung. In dieser Nachbarschaft ist alles nachhaltig, ökologisch und weitestgehend autark und die Menschen können sich ihren eigenen Wohntraum innerhalb der von der Regierung vorgegebenen Rahmenbedingungen erfüllen.“  

 

„In unserem Museum möchten wir immersive Kunst zeigen, Kunstwelten zeigen, in die Sie als Besucher eintreten und sehen, berühren, hören und fühlen können, damit Sie lernen, die Welt mit anderen Augen zu sehen.“

 

Nichts kommt von selbst, nicht einmal in Almere. „Diese Stadt ist wie eine leere Leinwand“, sagt die Künstlerin Foktje Verhoef. „Platz ist reichlich vorhanden und das kann und muss man oft selbst machen, sonst geht es nicht. Wir haben diese Kunstausstellung mit gebogenen Zehen begonnen. Angefangen als Scherz, um gegen die Elite der Kunstwelt zu treten. Wir wollen, dass sich Kunst mit echten Menschen auseinandersetzt. Kunst macht Spaß will zugänglich sein und das kann mit ein bisschen Schleifen auskommen.“ Laut Künstlerkollegin Anke Portier soll die Kunstausstellung widerspiegeln, wer Almere ist. „Alles in Almere ist hier gemischt“, sagt sie. „Oft ist es alles auf einmal, mit vielen Übergängen: mit Musik, Street Art, Mode und anderen Kunstformen.“ Foktje: „Almere ist sehr jung, praktisch gebildet und vielseitig. Ein Viertel der Bevölkerung hat einen westlichen Hintergrund, der Rest kommt von überall her. Dieser Vielfalt wollen wir mit Kunst begegnen.“ Anke zeigt auf eine Präsentation auf rapsgelbem Hintergrund, der Farbe von Flevoland. „Hier sieht man alle möglichen Menschen in unterschiedlichen Kleidungsstilen, die an der konkreten Gewalt der Stadt kleben. Das ist Almere. Menschen, die der Stadt eine Seele geben.“  

 

Qualitatives Wachstum  

Denise de Boer verabschiedet sich von den Künstlern und geht durch die Citymall, vorbei an einem Schild mit der Aufschrift „Morgen wage ich alles“. Es passt zu ihr, wie es scheint. Sie geht weiter aus dem Einkaufszentrum heraus zur Esplanade, dem riesigen Boulevard am Weerwater, einer großen Pfütze, die wieder zu Wasser geworden ist. Beim Spaziergang erzählt sie, dass sie zunächst Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Investmentbanking studiert habe. Als sie ein Praktikum machte, stellte sie fest, dass sie dort nicht für den Rest ihres Lebens arbeiten wollte und ging dann zum Studium der Kunstgeschichte. „Das war eine Erleichterung. Ich habe gelernt, dass Geld für mich ein Mittel und kein Zweck ist. Aber genau die Kombination gefällt mir, sachlich in der Museumswelt zu sein. Ich habe einen Master in Museum Studies gemacht und ein Praktikum im Amsterdam Museum gemacht. Dort habe ich mit dem Direktor die Fundraising-Runde aufgebaut, nachdem auch das Amsterdamer Museum zu Halbe Zijlstras Zeiten stark gekürzt worden war. Nach sechs Jahren hatte ich meine Ausbildung abgeschlossen und bekam die Gelegenheit, als stellvertretende Direktorin im Frans Hals Museum zu arbeiten, der geschäftlichen Seite des Museums neben Ann Demeester. Ein toller Job, der Spaß macht! Es war also überhaupt nicht beabsichtigt, dass ich Quartiermeister eines Kunstmuseums in Almere werde. Aber es war eine solche Herausforderung und ein solches Selbstvertrauen, dass ich mich darauf einlassen musste.“  

 

„Ich habe herausgefunden, dass Geld für mich ein Mittel ist, kein Zweck. Aber ich mag die Kombination sehr, in der Museumswelt sachlich zu sein.“

Der Quartiermeister verweist auf die Kunstlinie, das Stadttheater in Almere für Theateraufführungen, Ausstellungen und Vorträge. „Zum Beispiel würde unser endgültiges Museum gut hierher passen“, sagt Denise und blickt über die Gegend. „Wo genau, wissen wir noch nicht, da die Standortrecherche noch in vollem Gange ist, aber bis dahin haben wir auf der anderen Straßenseite, auf dem Gelände, auf dem ab April 2022 die Floriade Expo sein wird, eine vorübergehende Unterkunft. Als Vorläufer des großen, endgültigen Museums werden wir in den kommenden Jahren von dieser temporären Unterkunft aus ein Museumspilotprojekt mit einem Aktivitätsprogramm betreiben, das in ganz Almere und Flevoland stattfinden wird. Auf diese Weise lernen wir die Bewohner von Flevoland gut kennen, schaffen Unterstützung und können unser Museumskonzept testen und validieren.“ Als Denise auf dem Weg zur anderen Seite des Weerwater, der alten Insel Utopia, dem Gebiet, in dem die Floriade Expo stattfinden wird, ins Auto steigt, erklärt sie, warum Almere ein Kunstmuseum haben sollte. „Kunst ist ein untrennbarer Bestandteil des urbanen Lebens, sie verleiht der Stadt Farbe. Almere muss in naher Zukunft von 210.000 auf 350.000 Einwohner wachsen, und dazu gehört auch qualitatives Wachstum. Deshalb haben die Zentralregierung, die Provinz und die Gemeinde Geld gesammelt, um unter anderem auch der bildenden Kunst einen Platz zu geben. In unserem Museum wollen wir immersive Kunst zeigen, Kunstwelten zeigen, in die Sie als Besucher eintauchen und sehen, berühren, hören und fühlen können, damit Sie lernen, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Den Platz dafür haben wir hier in Almere. Das Schöne an dieser Art von Kunst ist, dass sie keinerlei Vorkenntnisse benötigt, jeder kann damit angesprochen werden. Es ist ernst, aber mit einem niedrigen Einstieg. Ich denke, es wird Kunst, die schöne Bilder hervorbringen wird.' Eine der ersten Aktivitäten des Museumslotsen wurde von Meike Ziegler, einer sogenannten Creatual, gestaltet. „Das New Flevo Level ist eine mehrtägige Veranstaltung rund um eine immersive Wasserskulptur im Weerwater in Almere. Wir werden mit einem Team von „Sammlern“ in die Provinz gehen und die Bewohner fragen, was ihr Herz höher schlagen lässt. Anschließend messen wir ihren Herzschlag, denn dieser bestimmt den Rhythmus der Wasserskulptur. Alle zusammengezählten Herzschläge zeigen das positive Energieniveau von Flevoland: das neue Flevo-Niveau, das den NAP übertreffen wird.'  

 

„Flevoland gilt international als Gebiet der Land Art. Das ist Kunst, bei der Künstler in die Landschaft eingreifen.“

Wachsende grüne Städte  

Auf der anderen Seite entsteht die Floriade Expo, eine sechzig Hektar große Ausstellung des Weltgartenbaus mit grünen Lösungen von Innovatoren aus dem In- und Ausland, die unsere Städte unterhaltsamer, schöner und nachhaltiger machen sollen. Der Park sollte ein Fest des Grüns und der Technologie mit dem Thema Growing Green Cities sein. Denise: „Bäume wurden gerade aufgestellt und ein Parkplatz angelegt und jetzt wird am Bau aller Arten von Pavillons gearbeitet, einschließlich eines temporären Kunstpavillons mitten im Wasser. Denise: „Nach der Floriade entsteht hier das Wohngebiet Hortus, eines der nachhaltigsten Wohngebiete Europas. Zuvor wird es daher das Gelände der Floriade Expo sein, zu der etwa zwei Millionen Besucher erwartet werden. Der Kunstpavillon wird uns hier einen zentralen Ort geben, der dann mindestens fünf Jahre dort bleiben wird. Bis dahin hoffen wir, dass das richtige Museum gebaut wird.“ Auf der Wasserseite, wo derzeit am Unterwasserfundament gearbeitet wird, ist der Wohnturm Flores fast fertig. Der Wohnturm selbst bildet die Leinwand für das einzigartige Fassadenkunstwerk, eine Kreation des Architekturbüros MVRDV, Arttenders und des flämischen Künstlers Alex Verhaest. 1.800 Pflanzen und Bäume wurden in die Komposition eingearbeitet. Nach der Messe entstehen im Wohnturm 80 Mietwohnungen. Der Quartiermeister blickt auf den ersten rosafarbenen Beton des gerade ins Wasser gesetzten Kunstpavillons. „Studio Ossidiana, das Architekturbüro, das den Kunstpavillon entworfen hat, hat diese Farbe gewählt. Markant, aber auch weich, passend zur Umgebung. Der Ring besteht zum Teil aus Kacheln aus Ton, Muscheln, Erde und Holzkohle und zeigt den Meeresboden, aus dem Flevoland entstanden ist. Der Pavillon aus halbtransparentem Polycarbonat weckt Assoziationen an Gewächshäuser und sorgt für ein schönes Outdoor- und Indoor-Erlebnis. Abends soll es aussehen wie eine Art Laterne auf dem Wasser.“

 

„Meine Lernkurve geht hier steil nach oben. Ich habe so viel über den politischen Kontext, den Bau eines Museumsgebäudes und die Gründung einer Organisation gelernt. Ich bin strategisch und stehe buchstäblich mit meinen Stiefeln im Sand.“

Landkunst

Sobald der Geschäftsfall vorgelegt und vom Stadtrat und Provinzrat genehmigt wurde, ändert sich die Rolle der Quartiermeisterin und Denise de Boer wird auch die vorgesehene Direktorin des großen Kunstmuseums in Flevoland. „Darauf freue ich mich sehr“, sagt sie, „aber alles während dieses Prozesses ist schon interessant. Meine Lernkurve geht hier steil nach oben. Ich habe so viel über den politischen Kontext, den Bau eines Museumsgebäudes und die Gründung einer Organisation gelernt. Ich bin sowohl strategisch involviert als auch stehe ich im wörtlichen und übertragenen Sinne mit den Stiefeln im Sand.“ Auf dem Weg zu einem der besonderen Land Art-Werke von Flevoland erzählt Denise vom Standort der Land Art-Sammlung der Provinz. „Flevoland gilt international als besonderer Ort für Land Art. Nirgendwo sonst auf der Welt können Sie die gesamte Land-Art-Sammlung an einem Tag besichtigen. Land Art ist Kunst, bei der Künstler in die Landschaft eingreifen. Diese Kunstform begann in den 1960er Jahren und hat sich seitdem erweitert. Die riesige Skulptur Exposure des hockenden Mannes von Antony Gormley ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass die Skulptur auch einen anderen Blick auf die Landschaft lehrt. Ein weiteres Beispiel ist die Grüne Kathedrale von Marinus Boezem. Hier in Flevoland haben wir jetzt zehn Land-Art-Kunstwerke und wir wollen die Sammlung im Laufe der Zeit erweitern.“  

 

„Bei Oosterwold, dem Wohngebiet der Do-it-yourself-Gebietsentwicklung, ist alles nachhaltig, ökologisch und weitestgehend autark, und die Menschen können sich ihren eigenen Wohntraum innerhalb des von der Regierung festgelegten Rahmens erfüllen. Manchmal funktioniert das und manchmal ist es etwas anspruchsvoller.“  

Als sie an einem Wald aus Bäumen ankommt, der wie eine große Kathedrale aussieht, erzählt Denise von dem berühmten Land-Art-Projekt der Grünen Kathedrale. „Jede Stadt braucht eine Kathedrale, einschließlich Almere“, sagte der Künstler Marinus Boezem, als er 1987 begann, seine Kathedrale aus Bäumen zu bauen. Sie sollte vorübergehend dort stehen, aber mit der Erlaubnis des Künstlers wurde beschlossen, sie länger stehen zu lassen und zu ersetzen die toten Pappeln. Ich teile mit Boezem die Liebe zu Kathedralen. Hier stehen Sie unter den Bäumen, als ob Sie tatsächlich in der Kathedrale Notre-Dame in Reims stehen würden. Aber hier kommen alle Elemente ins Spiel. Sie können die Blätter rascheln hören und die Tropfen spüren, wenn es regnet. Genauso wie die anderen Land-Art-Kunstwerke aus der Provinz wollen wir den Dom als Teil des Museums nutzen. Auch das ist immersive Kunst, eine räumliche und sinnliche Erfahrung, man kann hineingehen und mitmachen. Als Museum möchten wir Sie die Landart-Werke auf unterschiedliche Weise erleben lassen. Wir werden hier zum Beispiel eine Kunstinstallation des Kollektivs Walden aufstellen. Sie haben eine Kanzel mit einem Holzofen und Bänken gebaut, die eigentlich Heizkörper sind. Sie machen auf die globale Erwärmung aufmerksam. Für uns ist es, hier mitten im Winter den Dom zu heizen. Wir werden dafür mit den Menschen im Stadtteil Oosterwold ein Programm entwickeln. Wir laden alle aus Almere zur Teilnahme ein. Das Schöne ist, dass die jahrzehntelangen Landschaftskunstwerke von Flevoland dem, was wir mit dem neu zu bauenden Museum machen wollen, historische Tiefe verleihen. Hier läuft alles zusammen.“  

d3ad87_a6817b4c536248bd9f6d7ed54169d1b7_mv2_edited.png
bottom of page