Lesen Sie auch: Jörgen Raymanns Finanz-DNA
Marion Bloem (1952) ist Autorin, bildende Künstlerin und Filmemacherin. Sie schloss ihr Studium als klinische Psychologin ab, entschied sich jedoch für ein Leben, das hauptsächlich dem Schreiben gewidmet war. Sie begann mit 20 als Kinderbuchautorin, veröffentlichte Sachbücher, und im Alter von 30 Jahren debütierte sie mit ihrem Erwachsenenroman „Geen Ordinary Indischmeisje“. Viele Romane folgten. Ihr neustes Buch handelt von ihrer Mutter, „Her Good Hand“. Bloem drehte kurze Spielfilme und zwei abendfüllende Dokumentarfilme und malte immer weiter. Bloem lebt seit 1971 mit Ivan Wolffers zusammen, mit dem sie einen Sohn hat, den Regisseur Kaja Wolffers (1973).
Ivan Wolffers (1948) ist Schriftsteller, Arzt und Professor. Anfang der 1970er Jahre baute er mit Kommilitonen die ersten Reformhäuser auf und besuchte allgemeinmedizinische Kurse. Er war ein paar Jahre Allgemeinmediziner, interessierte sich aber mehr für das Schreiben und schrieb anschließend Kolumnen unter anderem in de Volkskrant. 1983 und 1984 forschte er wissenschaftlich in Sri Lanka und promovierte 1987 mit einer Arbeit zum Wandel der medizinischen Traditionen auf der Insel. 1989 wurde er als Professor durch Sonderberufung für „Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern“ an die VU berufen. Wolffers schrieb Romane, Kinderbücher, medizinische Lehrbücher und wissenschaftliche Literatur. Er schrieb das Standardwerk „Medikamente“, von dem inzwischen mehr als 500.000 Exemplare verkauft wurden. 2007 wurde „The fat waste book“ veröffentlicht, voller Informationen über Diäten und Gewichtsabnahme. Vor kurzem hat er zusammen mit Marion das Buch „Het Sumatra van Bloem“ geschrieben. Eine Zeitreise – vom Kolonialkrieg bis in die Gegenwart – voller Erinnerungen und Geschichten rund um Bloems Familie.
Was bedeutet Geld für Sie?
Bloem: „Meine Großeltern, bei denen ich die Ferien verbracht habe, haben immer gesagt: ‚Geld spielt keine Rolle‘. Aber meine Eltern stritten sich oft um Geld, als ich klein war. Meine Mutter war in Indien an die koloniale Lebensweise gewöhnt und sehr gastfreundlich. Mein Vater fragte sich, warum sich seine gleichrangigen Militärkollegen einen Fernseher und ein Auto leisten konnten, während meine Mutter beim Lebensmittelhändler Schulden hatte. Ich konnte ihre Streitereien nicht ertragen und beschloss, dass Geld in meinem Leben nie wichtig werden sollte. Ich habe also immer das gemacht, was ich wollte, ohne zu hinterfragen, ob es sich auszahlt, und Ivan und ich hatten in schwierigen Zeiten kein Problem damit, Dinge mit wenig zu tun. Low-Budget-Reisen war für mich das Beste, was es gab. Ich bin froh, dass wir ein Haus gekauft haben. Aus unserer Unschuld heraus haben wir uns finanziell gut geschlagen.'
Wolffers: „Ich sage manchmal: Das Einzige, was wir clever gemacht haben, ist, dass wir diese Häuser zufällig zu einem guten Zeitpunkt gekauft haben.“
"Ich konnte die Argumente meiner Eltern nicht ertragen und entschied, dass Geld in meinem Leben nie wichtig sein sollte."
Bloem: „Wir sind oft zusammen gereist. Als wir zurückkamen, fand ich es so eng zwischen diesen vier Wänden, dass ich sofort meinen Rucksack für ein neues Abenteuer packte. Da wir beide von zu Hause aus arbeiteten, war das Haus auf Dauer zu eng geworden. Ich habe dann darauf bestanden, in ein größeres Haus zu ziehen. Ich dachte: Das verkaufen wir einfach wieder, wenn unser Einkommen sinkt. Es war kurz nachdem unser Sohn Kaja mit dem College begonnen hatte. Und weil das Mieten damals sehr teuer war, hatten wir ihm bereits eine kleine Etage in Amsterdam gekauft, die er mit einem Studienfreund teilen konnte. Dieses Haus in Amsterdam ist zu einer Art Sparschwein geworden, seit unser Sohn alleine lebt. Wir haben unsere Lebensversicherung geöffnet, um die aktuelle Hypothek auf unser Haus weiter bezahlen zu können.'
Und wie war Ivans finanzielle Erziehung?
Wolffers: „Mein Großvater war ein Künstler, der durch Europa zog. Es gab nie Geld. Er und mein Vater waren 1933 aus Deutschland geflohen. Mein Vater ging segeln. Danach machte er Kabarett, zum Beispiel mit Max Tailleur, und wurde schließlich Handelsvertreter für Hygieneartikel. Er war ein Lebemann, und wir haben zu Hause nie über Geld gesprochen. Als mein Vater starb, musste meine Mutter mit einer monatlichen Rente von 65 Gulden, abgesehen von der AOW, auskommen.“
Bloem: „Aber dann hatte sie doch das Haus, das sie verkaufen konnte und von dem sie jahrelang das Pflegeheim bezahlen konnte.“
Geld spielt eine wichtige Rolle in der medizinischen Welt. Was halten Sie davon?
Wolffers: „Wenn Sie sich im Gesundheitswesen auf Geld konzentrieren, verlieren Sie die Kontrolle über die Qualität und treffen nicht die richtigen Entscheidungen. Es ist kein gewöhnlicher Markt, Lebensqualität und Gesundheit sind keine Produkte. Wie der National Health Service in England organisiert war, war großartig, weil er das Gesundheitswesen nicht als Markt betrachtete, aber das ist mit den jüngsten Tories-Regierungen sehr schnell zusammengebrochen. In fünf Jahren wird davon nichts mehr übrig sein. In Nordwesteuropa fahren wir grundsätzlich gut mit einem Konzern, der eine Mischung aus öffentlichen Diensten und Marktkräften ist. Aber auch in den Niederlanden wird es immer weniger. Zu viel Marktkräfte, Sparmaßnahmen und Dezentralisierung machen die Dinge nicht besser, vielleicht sogar billiger. So ist der Anteil der Menschen, die an Krebs erkrankt sind, stark gestiegen und die Medikamente sind sehr teuer. Deshalb sollten Sie mehr Geld in die Prävention investieren. Eine starke Anti-Raucher-Politik, die ungesunde Lebensmittel stärker besteuert; es wird sich in ein paar Jahren amortisieren.'
Was ist mit Geld und Kunstfertigkeit…?
Bloem: „Es ist tragisch zu sehen, wie es Künstlern in den Niederlanden geht. Ich muss nicht von meiner visuellen Arbeit leben, aber für Künstler ist es natürlich viel schwieriger, und auch für Schriftsteller, Verleger, Musiker. Es wäre schade, wenn das Marktprinzip Niveau und Inhalt von Literatur, Kunst, Theater, Musik und Tanz vollständig bestimmen würde.“
„Wenn Sie sich im Gesundheitswesen auf Geld konzentrieren, verlieren Sie die Kontrolle über die Qualität und treffen nicht die richtigen Entscheidungen.“
Bloem: „Wir haben gerade das Reisebuch ‚The Sumatra of Bloem‘ zusammen gemacht. Früher „The Bali of Bloem“ und „The Java of Bloem“. Um ein solches Buch machen zu können, muss man im Laufe der Jahre viele Male dort gewesen sein. In unserem Fall seit 1977. Und wir arbeiten seit Monaten an einer solchen Veröffentlichung. Das zahlt sich natürlich nicht wirklich im Verdienst aus, aber es zahlt sich in der Freude, in der Freude aus, wenn Leute uns wissen lassen, wie toll sie die Bücher finden, und uns ermutigen, ein solches Buch über noch mehr Inseln zu machen. '
Wolffers: „Was man umsonst Macht, Macht man umsonst“, schrieb Freud. Das bedeutet, dass man dem, was man tut, einen Wert geben muss, um es nicht umsonst getan zu haben. Normalerweise werfen sie weg, was die Leute umsonst bekommen.'
Wie ist Ihr Sohn Kaja finanziell aufgewachsen?
Bloem: „Das haben wir so gut wie nie gemacht, Kaja hat sich nie um Geld gekümmert. Taschengeld wollte er zunächst nicht, aber wenn er teure Markenschuhe haben wollte, musste er die Hälfte selbst bezahlen. Meine Eltern und andere gaben ihm Geld zum Geburtstag oder zum Zeugnis, und in solchen Momenten wurde das Sparschwein geleert. Finanziell kann er jetzt für sich selbst sorgen.“
Lernst du jetzt von Kaja?
Bloem: „Nach seiner Aussage müssen wir mein Atelier, das ursprünglich ein Geschäft war, vermieten, sonst würden wir unser eigenes Portemonnaie stehlen. Es befindet sich in bester Lage. Ich mache es nicht, weil dieser Ort mein kleines Paradies ist. "Aber dann kaufst du dir ein weiteres kleines Paradies in einem anderen Stadtteil, nicht wahr?" er sagt. So funktioniert es bei mir nicht, ich habe den Ort selbst renoviert. Es ist ein Teil von mir.“
Wolffers: „Besonders umständlich finde ich den Verkauf und Umzug. Gleichzeitig kann man etwas Schönes schreiben.'
Bloem: „Kaja ist viel pragmatischer. Er kauft ein Haus mit kostenlosen Parkplätzen in der Nähe der Autobahn und versteht nicht, warum wir in der Innenstadt wohnen wollen. „Das ist schön gemütlich“, sagt er, „aber spazieren gehen kann man da ja immer, wenn man Lust hat?“
Und bringen Sie Ihren Enkelinnen etwas über Geld bei?
Bloem: „Ich habe von meinem Großvater und meiner Großmutter mütterlicherseits gelernt, dass man Geld ausgeben soll, wenn es vorhanden ist. Sonst streiten sie sich darüber, wenn du tot bist. Meine Großmutter hat immer gesagt, schau nicht auf das Preisschild. Das möchte ich an meine Enkelkinder weitergeben. Aber ich muss aufpassen, dass ich es nicht übertreibe.“
Wolffers: „Ich glaube nicht, dass die Erziehung in den Momenten liegt, in denen wir bei den Enkelkindern sind. Es sind die Eltern, mit denen sie die meiste Zeit verbringen. Ich möchte in Erinnerung bleiben durch die netten Mittagessen und netten Gespräche, die wir zusammen hatten.'
Bloem: „Wir sprechen mit unseren Enkelinnen nie über Geld, aber es gibt ein Bewusstsein dafür. Ich erinnere mich, Helena, die damals fast vier Jahre alt war, gefragt zu haben, was sie sich zum Geburtstag wünsche. "Ich weiß nicht, ob es zu teuer ist, aber ich hätte gerne ein Pferd", antwortete sie. Dann habe ich ihr gesagt, dass ein Pferd nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt ist. Sie verstand das und fragte dann: "Kann ich einen Hund haben?" Jedes Jahr bat sie darum. Letztes Jahr bekam sie von ihren Eltern einen Hund.'
Wolffers: „Helena hat ihren ersten Milchzahn verloren, als sie mal zufällig bei uns war. Dann muss natürlich eine Zahnfee da sein, aber Bargeld haben wir nie in der Tasche. Alles, was ich im Haus hatte, war ein Zwanzig-Dollar-Schein. Dann legen wir das einfach unter ihr Kopfkissen.“
Bloem: „Ihre Eltern lachten darüber, sagten aber, sie hätten nicht die Absicht, diese Tradition fortzusetzen.“
Wolffers: „Helena sagte später zu ihrer jüngeren Schwester Katelijne: Wenn du deine Milchzähne verlierst, musst du dafür sorgen, dass du bei Oma und Opa bist…“
Bloem: 'Wir haben diese Tradition beibehalten, denn natürlich konnte die Zahnfee ihre Entscheidungen nicht ändern.'