Kunsthändler Meindert Verhaar hält an einem Kelch mit Elfenbeinschnitzereien aus Akanthusblättern: „Mit solchen Objekten blickt man auf die Geschichte der Altertümer. Also Dinge, die in früheren Jahrhunderten auch als Antiquitäten galten und um die gekämpft wurde. Eine solche Tasse würde leicht Millionen einbringen, wenn sie auf den Markt käme.“
Verhaar: „ So ein Objekt sieht man gelegentlich auf der TEFAF und dafür werden Unsummen bezahlt. Aber das Schöne ist, dass viele mittelalterliche Objekte sehr erschwinglich sind.“
„Erst ab etwa 1480 sind Bilder nicht mehr farbig. Das mag mit dem aufkommenden Interesse an der Antike zu tun haben, als man noch dachte, dass diese Bilder nicht koloriert seien. Es könnte auch aus finanziellen Gründen sein, dass dies nicht getan wurde. Wir wissen nicht.'
Verhaar: „Ohne religiösen Kontext sieht man vielleicht eher einen mürrischen Mann, der den Bus verpasst hat. Aber selbst wenn deine Eltern in Afghanistan oder Marokko geboren wurden, siehst du hier eine gefährdete Person.“
Meindert Verhaar blickt auf eine steinerne Frauenstatue, die einst ganz bunt gewesen sein muss. „Darüber wurden gute Studien durchgeführt, aber wir wissen nicht, welche Farben genau, ob das Bild Teil von etwas anderem war und ob es Maria oder Maria Magdalena ist. Und in dreißig Jahren könnte es ganz anders sein.“
Foto von Ruben de Heer, Catharijneconvent, Utrecht
Verhaar: „ Diese Elfenbeinikone ist schöner als vergleichbare Elfenbeinstücke im Louvre und in New York. Der Handel mit solchen Objekten wird durch neue, strengere Gesetze immer schwieriger. Das ist sehr schade.' †
Bild von Ruben der Herr, Catharijne-Kloster, Utrecht
Verhaar: „ Unglaublich, dass sich ein solcher Kelch in einem so großartigen Zustand aus dem achten Jahrhundert erhalten hat, der Zeit, als Karl der Große die Ideen und Motive des Römischen Reiches im Mittelalter wiederbeleben wollte. Es ist jetzt hier.'
Bild von Ruben der Herr, Catharijne-Kloster, Utrecht
Meindert Verhaar, Kunsthändler für Kunst des Mittelalters und der Renaissance und Vorstandsmitglied des VHOK
Fragmente aus dem Mittelalter
Er absolvierte einst Juristen und Archäologen, landete aber über französische Landhausmöbel in der Kunst des Mittelalters. Ein Streifzug mit dem Kunsthändler durch die Schätze des Catherijneconvent in Utrecht auf der Suche nach dem Zauber antiker Fragmente.
Text & Bild von Koos de Wilt für COLLECT
„Eigentlich fing alles an, als ich etwa sieben Jahre alt war und hier in Utrecht zu einem Freund nach Hause kam, dessen Vater Stadtarchäologe war und dessen Haus voller zusammengeputzter Töpfe und Pfannen aus dem Mittelalter stand. Ich liebte so ein vollgestopftes Haus mit alten Sachen“, sagt der Amsterdamer Antiquitätenhändler Meindert Verhaar. „Als ich noch sehr klein war, sagten mir alle, ich solle Antiquitätenhändler werden, aber ich fand das immer seltsam. Wer wird Antiquitätenhändler?« Sie zu sammeln und zu kaufen war jedoch eine frühe Idee. Wenige Jahre nach Abschluss seines Archäologie- und Jurastudiums eröffnete er 1995 in Amsterdam ein allgemeines Antiquitätengeschäft, in dem er ganze Busladungen mit französischen Landhausmöbeln verkaufte. „Es hat sich sehr gut bezahlt gemacht, aber mein eigentliches Interesse galt Gegenständen aus dem späten Mittelalter und der frühen Renaissance, Möbelfragmenten, Metallgegenständen, Glas, Elfenbein, Emaille, Statuen und Steinskulpturen“, sagt der Antiquitätenhändler, als er ins Schweigen tritt mit einzigartigen Kunstschätzen aus dem Mittelalter aus dem Catherijneconvent in Utrecht.
„Als Antiquitätenhändler sehe ich, dass es gut ist, aber wir haben oft keine Ahnung, wie das Originalgemälde aussah und wie es funktionierte.“
Er war bereits mit Steinfragmenten in Kontakt gekommen, als er während seines Studiums in Rom für den Professor für Klassische Archäologie Patrizio Pensabene Kisten voller Fragmente römischen Marmors aus dem 4. Jahrhundert auswählen musste. „Darauf hatte ich mich überhaupt nicht gefreut, aber am Ende fand ich es großartig. Als ich in diesen Monaten durch Rom ging, bemerkte ich, dass überall Fragmente der Antike in Renaissancekirchen, öffentliche Gebäude und Privathäuser eingebaut waren. Ich hatte bis dahin keine Ahnung. In einem Bau aus dem 12. Jahrhundert sah ich ein römisch-korinthisches Kapitell mit mittelalterlichen Figuren in Akanthusblättern. Alles war durcheinander. Anscheinend war eine römische Hauptstadt zu dieser Zeit bereits eine große Antike. Sie haben das nicht zu ihren Gebäuden hinzugefügt, weil sie selbst keine schönen Kapitelle machen konnten, sondern weil es Status verlieh, das Alter gab ihm Glanz. Es war auch näher an Christus, wie es mit Reliquien war. Deshalb wurden auch antike Münzen und Emails für alte Codexe verwendet.“
„Jugendliche verbinden heute oft Kunst aus dem Mittelalter mit Harry Potter und ihren Videospielen“
Meindert Verhaar steht neben einer lebensgroßen Marmorstatue von 1510, einem trauernden Christus, der mit der Hand unter dem Arm sitzt: „Hier im Catharijneconvent hat die Kunst des Mittelalters meist mit dem katholischen Glauben zu tun. Ohne diesen religiösen Kontext sehen Sie vielleicht eher einen mürrischen Mann, der den Bus verpasst hat. Aber selbst wenn Ihre Eltern in Afghanistan oder Marokko geboren wurden, sehen Sie hier einen gefährdeten Menschen. Ohne unsere historischen und religiösen Filter sehen Sie die Qualität des Kunstwerks möglicherweise noch besser. Eine solche Sichtweise könnte jetzt relevanter sein, da viele unserer historischen Erzählungen neu geschrieben werden. Das sieht man jetzt an unserer kolonialen Vergangenheit. Das bedeutet auch, dass die dazugehörigen Objekte einen anderen Kontext erhalten.“
Keine Ahnung
In den dunklen Sälen funkeln die Silber- und Bronzegegenstände aus den Vitrinen, die vor vielen Jahrhunderten von meist unbekannten Künstlern gefertigt wurden, und sind oft von Rätseln umgeben. „Um 1500 geht in Nordwesteuropa das Spätmittelalter in die Frührenaissance über und diese wunderbaren Übergangsmotive entstehen dort, wo sich Gotik und Renaissance treffen. Diese Ungewissheit, dieses Labyrinth dieser alten Objekte reizt mich enorm. Es gibt noch so viel zu entdecken, was wir nicht wissen.“ Verhaar blickt auf eine steinerne Frauenstatue, die einst ganz bunt gewesen sein muss. „Darüber wurden gute Studien durchgeführt, aber wir wissen nicht, welche Farben genau, ob das Bild Teil von etwas anderem war und ob es Maria oder Maria Magdalena ist. Und in dreißig Jahren könnte das ganz anders sein. Du bist nie fertig. Als Antiquitätenhändler sehe ich, dass es gut ist, aber wir haben oft keine Ahnung, wie das Originalgemälde war und wie es funktionierte. Das Besondere ist, dass der Künstler, dessen Namen wir manchmal noch kennen, derjenige ist, der die Holz- oder Steinstatue gefärbt hat, während diese Farben die Zeit nicht überlebt haben. Erst ab etwa 1480 werden Bilder nicht mehr koloriert. Das mag mit dem aufkommenden Interesse an der Antike zu tun haben, als man noch dachte, diese Bilder seien nicht koloriert. Es könnte auch aus finanziellen Gründen sein, dass dies nicht getan wurde. Wir wissen nicht. Es ist alles knapp und es ist daher sehr schwierig, genau zu bestimmen, was es ist, es gibt einen großen Unsicherheitsspielraum. Eine Beratung ist daher notwendig, aber es gibt nicht sehr viele Menschen, die dies tun. Ich vermisse Constant Vecht sehr, genau wie Vater und Großvater der Firma Kunstzalen A. Vecht in der Spiegelstraat in Amsterdam, er war ein großer Kenner. Ich traf ihn oft im Albert Heijn und wir unterhielten uns endlos.'
Harry Potter
„Das Interesse am Mittelalter ist in den nördlichen Niederlanden geringer als in Frankreich, Belgien, Deutschland und England“, sagt Verhaar. „Unser Fokus liegt oft mehr auf dem 17. Jahrhundert, und das zu Recht. Aber alte Kunstsammlungen amerikanischer Tycoons und unserer eigenen Hafenbarone aus dem 18. Jahrhundert wurden mit mittelalterlicher Kunst gestützt. Diese Kunst gab Kontext zu anderer Kunst. Im 19. Jahrhundert wurde viel dafür bezahlt, jetzt ist es viel weniger“, sagt der Antiquitätenhändler. In den Niederlanden haben wir uns seit der belgischen Sezession immer mehr auf unsere protestantische Vergangenheit und das Goldene Zeitalter konzentriert, und infolgedessen wurde unserer turbulenten mittelalterlichen Vergangenheit ein wenig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.“ Allerdings sieht Verhaar einen Wendepunkt: „Ich merke, dass das Interesse an der Burgunderzeit immer größer wird und ich sehe, dass junge Leute zu mir kommen, die Harry Potter gelesen haben oder Computerspiele spielen, die im Mittelalter angesiedelt sind. Sie haben oft keine Ahnung, was das ist, trauen sich aber in die Galerie und fragen, ob ich zum Beispiel einen mittelalterlichen Briefkasten selbst gemacht habe. Ich muss ihnen dann erklären, dass es viele Jahrhunderte alt ist und dass sie eine Truhe im Wert von mehr als zwanzigtausend Euro vor sich haben. Diese Generation sieht ihn mit vierzig Jahren wiederkommen, sicherlich auch, weil er oft noch erschwinglich ist. Aufgrund des Niedergangs der historischen Bildung haben die Menschen oft keine Ahnung von Geschichte, aber oft sieht man, dass sie alles darüber wissen wollen, sobald sie es kaufen. Das sehe ich zum Beispiel bei Leuten, die im IT-Business Geld verdient haben. Andererseits muss man in einer globalisierten Welt und einem globalisierten Kunstmarkt die historischen Zusammenhänge nicht mehr genau kennen. Es passt auch einfach super in eine moderne Wohnung. Mittelalterliche Kunst wirkt am besten in eleganten, modernen Umgebungen, genau wie ein chinesisches Tang-Pferd in ein modernes Interieur passt. Aber es muss wirklich gut sein.“
Karl der Große
Verhaar geht zu einem bronzenen Aquamanile aus dem 13. Jahrhundert, einem Wassergefäß, aus dem im Mittelalter Wasser zur Waschung über die Hände gegossen wurde. „So ein Objekt sieht man gelegentlich auf der TEFAF und dafür werden Unsummen bezahlt. Aber das Schöne ist, dass viele mittelalterliche Objekte sehr erschwinglich sind. Aber man sollte immer genau hinschauen, was es ist. Besonders in den 1880er Jahren wurde viel von damals noch sehr geschickten Handwerkern geschmiedet. Es war auch die Zeit der Neo-Stile, in der mittelalterliche Stile eifrig kopiert wurden. Die Herausforderung besteht dann darin, herauszufinden, was ursprünglich darin enthalten ist.'
Verhaar geht durch die dunklen Hallen zu einer byzantinischen Marienikone aus Elfenbein aus dem zehnten Jahrhundert. „Das ist hier in einer bischöflichen Sammlung aufbewahrt worden. Die Leute wissen das oft nicht, aber Utrecht war im späten Mittelalter das wirtschaftliche, politische und religiöse Zentrum der nördlichen Niederlande. Es hatte zu dieser Zeit Dutzende von Kirchen und Klöstern und viele reiche Geistliche und Kaufleute und mächtige Adlige und daher eine reiche Kunstproduktion von äußerst guter Qualität. Diese Elfenbeinikone ist schöner als vergleichbare Elfenbeinstücke im Louvre und in New York. Der Handel mit solchen Objekten wird durch neue, strengere Gesetze immer schwieriger. Das ist sehr schade.' Verhaar hält an einem Kelch mit Elfenbeinschnitzereien aus Akanthusblättern. „Es ist unglaublich, dass sich ein solcher Kelch in so gutem Zustand aus dem achten Jahrhundert erhalten hat, der Zeit, als Karl der Große die Ideen und Motive des Römischen Reiches im Mittelalter wiederbeleben wollte. Das ist genau hier. Mit solchen Objekten blicken Sie auf die Geschichte der Antike. Also Dinge, die in früheren Jahrhunderten auch als Antiquitäten galten und um die gekämpft wurde. Eine solche Tasse würde leicht Millionen einbringen, wenn sie auf den Markt käme.“
Galerie Meindert Verhaar
Reguliersgracht 83
1017 LN Amsterdam
+31 (0) 682 258 942
[März 2022]