Johannes Vermeer (1632-1675) is in onze tijd één van de meest geliefde kunstenaars ter wereld. Meer dan ooit, zo lijkt het wel. Regisseur Hans Pool & kunsthistoricus Koos de Wilt trokken de wereld over op zoek naar het geheim van de aantrekkingskracht van de 17de-eeuwse meesters om mensen van nu. Gebaseerd op de masterscriptie van Koos de Wilt
Über die Magie des Malers Johannes Vermeer des 17. Jahrhunderts
Die Sphinx von Delft
Mit seinem Oeuvre von weniger als vierzig Gemälden hat sich der niederländische Meister Johannes Vermeer (1632-1675) aus dem 17. Jahrhundert eine außergewöhnliche Berühmtheit erworben. Was genau macht den Maler aus Delft so einzigartig, dass es Hunderttausende Menschen mobilisiert, wenn seine Werke irgendwo auf der Welt ausgestellt werden?
Ein winziges Loch in der cremeweißen Wand, von einem entfernten Nagel. Wer malt so etwas? Ein kleines Gemälde eines Küchenmädchens, das Milch eingießt. Wie einfach kann es sein? Trotzdem muss ich sie immer wie ein Voyeur ansehen, wenn ich durch die Hall of Fame des Rijksmuseums in Amsterdam gehe. Was bewegt mich immer noch an diesem Mädchen, das gedankenverloren seit über 350 Jahren beschenkt? Ist es die Weichheit ihres Ausdrucks oder das helle Licht? Aus der Ferne sieht es aus, als wäre das Gemälde sehr fein gemalt, aber je näher man kommt, desto mehr fällt auf, dass es nur aus Punkten besteht, aus Lichtpunkten. Es ist keine Linie zu sehen, eigentlich sehr impressionistisch. Und ich denke auch immer wieder: Was denkt sie, während sie mit so etwas Trivialem beschäftigt ist. Sie hält den Krug mit der Zärtlichkeit, wie die Heilige Maria ihr Baby hält. Beide tragen Blau, Marias Farbe, in Vermeers Fall den sehr teuren Lapislazuli. Die Arbeit geht weiter. So schön, immer.
Aus der Ferne sieht es aus, als wäre das Gemälde sehr fein gemalt, aber je näher man kommt, desto mehr fällt auf, dass es nur aus Punkten besteht, aus Lichtpunkten.
De Melkmeid ist nicht das einzige Mädchen, das Museumsbesucher an der Kehle packt. „Welche Liste der zehn besten Gemälde der Kunstgeschichte man sich auch ansieht, ‚Mädchen mit dem Perlenohrring‘ ist immer dabei. Ob Sie aus Marokko oder Usbekistan kommen, oder aus den Niederlanden oder Frankreich. Das Mädchen gehört uns, uns allen. Jeder erkennt sich darin wieder“, sagt Martine Gosselink, Direktorin des Mauritshuis, dem Ort, an dem drei Vermeers hängen, darunter das kleine Porträt des berühmten Mädchens mit dem Kopftuch. „Das Haar ist bedeckt. Das bedeutet, dass Sie als Betrachter – unbewusst! - Ein Teil des Mädchens selbst wird ausfüllen: Was ist unter diesem Tuch? Locken, Stil? Lang kurz? Ist sie blond oder dunkel? Ich denke, diese unbewusste Füllübung macht einen Teil ihres Reizes aus. Jeder legt etwas anderes hinein, in seine Fantasie. Jeder macht gerne ein Selfie mit dem Mädchen. Online sieht man als Mädchen hunderte Look-a-likes.“
Vor allem „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ hat Berühmtheit erlangt. „Laut dem Direktor des Mauritshuis ist „Das Mädchen“ das berühmteste Gemälde der Niederlande im Ausland, sogar berühmter als Rembrandts Nachtwache. „Offenbar entspricht sie dem Schönheitsideal unserer Zeit. Es wird an den großen Augen liegen, der kleinen geraden Nase, wie man sie nach einer Nasenkorrektur hat, und ihren vollen roten Lippen. So wie die Mona Lisa einst eine Ikone war und natürlich immer noch ist. Aber niemand hat mehr die Mona Lisa über der Couch hängen. Das Mädchen hingegen ist überall. Und das Besondere ist, dass jeder etwas anderes in diesem Mädchen sieht. Man sieht sie mit ihren offenen Lippen und ihrem sinnlichen Blick die Aufmerksamkeit des Betrachters einfordern. Die andere hält sie für sehr bescheiden.«
So vertraut das Mädchen mit dem Perlenohrring auch ist, wir wissen nichts über das Mädchen und fast nichts über den Maler, der es gemalt hat.
So vertraut das Mädchen mit dem Perlenohrring auch ist, wir wissen nichts über das Mädchen und fast nichts über den Maler, der es gemalt hat. Bekannt ist, was bei der Gemeinde Delft dokumentiert wurde. Als er geboren wurde (1632), als er seinen Glauben änderte, um seine katholische Frau, die Tochter einer ziemlich wohlhabenden Witwe, zu heiraten, wissen wir, wie viele Kinder er hatte (12) und wann er starb. Es ist auch bekannt, dass er im Alter von 21 Jahren Mitglied der Malerzunft wurde. Wir wissen auch, dass der niederländische Markt für Gemälde riesig gewesen sein muss. Es gibt Schätzungen von fünf bis zehn Millionen Gemälden, die in einem Land entstanden sein müssen, in dem etwa eine Million Menschen lebten. Jeder kaufte Bilder, mal auf Jahrmärkten und Jahrmärkten und mal von einem großen Meister, wie etwa Johannes Vermeer. Wir wissen aber auch, dass Vermeer, wie viele Kollegen, 1672 dem Zusammenbruch der Wirtschaft zum Opfer fiel. Auch mit den Nachbarländern brach Krieg aus und der Gemäldemarkt brach zusammen. In der niederländischen Geschichte ist 1672 daher als Katastrophenjahr bekannt. Vermeer, der nicht nur malte, sondern auch mit Gemälden handelte, ging unter und starb 1675 im Alter von 42 Jahren. Einige Jahre nach seinem Tod schrieb seine Frau darüber, wie ihr Mann durch die Besteuerung der Großfamilie und die Einkommensverluste durch den Zusammenbruch des Gemäldemarktes in Raserei und Verfall geraten war. Catherine beschreibt, wie er in eineinhalb Tagen von einem gesunden Zustand in den Tod überging. Pieter Roelofs, Leiter der Abteilung Malerei und Skulptur im Amsterdamer Rijksmuseum, wo vier Vermeers hängen, versucht sich das vorzustellen: „Ich habe selbst Kinder und denke immer an all die Kinder, die er um sich herum hatte. Dann würden Sie erwarten, dass er einen chaotischen Haushalt wie den von Jan Steen gemacht hätte.' Das Chaos in seiner Umgebung und gleichzeitig die ruhigen Werke, in denen Ruhe und Frieden herrschen, regen den Betrachter zum Nachdenken an. Roelofs: „Ich stelle mir jemanden vor, der ein Perfektionist war, jemand, der die Messlatte für sich selbst sehr hoch gelegt hat und der auch jemand war, der irgendwann durch seine Hufe gefallen ist. Das macht ihn sehr menschlich.“
Wiederentdeckung
1696, mehr als zwanzig Jahre nach seinem Tod, wurden 21 Vermeers für die damals beachtliche Summe von 1.503 Gulden und zehn Stuivern versteigert. Doch bereits im 18. Jahrhundert gerieten Person und Werk Vermeers in Vergessenheit, auch in seiner Heimatstadt Delft. Erst 1866 wurde er in Paris durch den berühmten französischen Kunstkritiker Théophile Thoré international wiederentdeckt. 1842 hatte er „Ansicht von Delft“ im Mauritshuis in Den Haag gesehen. Laut Marcel Proust war dies das schönste Gemälde, das er je gesehen hatte. Es sah sehr modern, impressionistisch aus, wobei dieser Stil erst 150 Jahre später erfunden wurde. Er malte Lichtpunkte, die das Licht je nach Tageszeit und Betrachtungswinkel unterschiedlich reflektieren. So sieht man immer ein anderes Gemälde. Gosselink: „Ich gehe zu vielen verschiedenen Zeiten durch das Museum und bin jedes Mal überrascht, wenn ich an „Blick auf Delft“ vorbeigehe. Dahinter scheint Licht zu sein. Als würdest du ständig ausgetrickst. Es ist so ein Gemälde, das im wirklichen Leben so viel schöner ist als auf jedem Bild. In der Corona-Zeit hatten wir daraus eine stille Ausstellung gemacht, bei der man ganz alleine mit dem Bild sein konnte. Du würdest es immer gerne alleine sehen, aber es stehen immer Leute davor.' Die Arbeit ist auch deshalb modern, weil es scheint, als ob Vermeer die Kamera benutzt, genau wie ein Fotoobjektiv Schärfe/Tiefe zeigt und einen Brennpunkt hat. „Er muss optische Hilfsmittel verwendet haben“, sagt Pieter Roelofs vom Rijksmuseum, „aber wir wissen nicht, ob und wie er genau Linsen verwendet hat. Der Erfinder des Mikroskops, Anthony van Leeuwenhoek, war Vermeers Testamentsvollstrecker. Die Herren müssen sich also gut gekannt haben.'
„Ich bin jedes Mal überrascht, wenn ich an ‚View on Delft‘ vorbeigehe. Dahinter scheint Licht zu sein. Als würdest du ständig ausgetrickst. Es ist eines dieser Gemälde, das in Wirklichkeit so viel schöner ist als auf jedem anderen Bild.“
In Den Haag wurde das „Mädchen mit dem Perlenohrring“ 1881 für nur zwei Gulden und dreißig Cent versteigert. Doch im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde Vermeer zunehmend als Wegbereiter der modernen Kunst herangezogen. Gosselink: „The Little Street“ ist hochmodern.“ Das Gemälde zeigt ein ruhiges Bild einer gewöhnlichen Straße mit einem Steinhaus mit einigen Damen bei der Arbeit und einigen spielenden Kindern. Die Farbbereiche erscheinen zufällig, aber sehr sorgfältig ausbalanciert. „Wenn ich es anschaue, sehe ich Mondrians Farbbereiche in der gleichen Balance.“ Roelofs erkennt das an, sagt aber, dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse auch etwas anderes zeigen. „Manchmal sieht es jetzt einfacher aus, als er es je beabsichtigt hatte. In den vergangenen Jahrhunderten wurden die Gemälde den Sitten der Zeit angepasst. Nun entfernen Restauratoren manchmal Übermalungen aus späterer Zeit. „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“, das in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden hängt, ist ein großartiges Beispiel dafür, wie wir Vermeer wiederentdecken. Mit diesem Gemälde ist der Amor, der einst dort war, nun an der leeren Wand sichtbar geworden.“
Vermeer in den USA
Vermeers Erfolg hielt in Europa nicht an. Extrem wohlhabende Amerikaner, die Europa ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem alten Kontinent besuchten und massenhaft die Werke niederländischer Altmeister, darunter auch Vermeers, aufkauften. Es waren diese Sammler, die bedeutende Kunstsammlungen aufbauten, darunter fast ein Drittel von Vermeers bekanntem Oeuvre. Neun befinden sich jetzt in New York und vier in Washington DC. Vermeer wurde mit der einzigartigen Ausstellung eines großen Teils seines Schaffens in den Jahren 1995 und 1996 im Mauritshuis in Den Haag und in der National Gallery of Art in Washington DC zu einem wahren Weltstar. Arthur K. Wheelock Jr., einer der größten Vermeer-Kenner und bis vor einigen Jahren Kurator des Museums in Washington, erinnert sich gut: „Als ich an dem Morgen, an dem die Vermeer-Ausstellung in Washington eröffnet wurde, zur Arbeit fuhr, sah ich lange Schlangen von Menschen außerhalb der National Gallery. Ich habe mich gefragt, warum in aller Welt all diese Leute entlang der Mall Schlange stehen? Endlich wurde mir klar, dass sie darauf warteten, dass die Galerie öffnete, damit sie die Show sehen konnten. Im Laufe der Zeit kamen die Leute immer früher dorthin, und sie fingen an, sich um 7 Uhr, 6 Uhr, 4 Uhr, 3 Uhr, 2 Uhr, Mitternacht, mitten im Winter, anzustellen. Wir hatten in diesem Winter eine riesige Menge Schnee sowie eiskalte und eisige Bedingungen, aber am Ende der Show standen die Leute bereits um 21 Uhr an. Für den Einlass am nächsten Morgen um 10 Uhr.' Warum standen die Menschen in der klirrenden Kälte so massenhaft an? Wheelock: „Die Ausstellung zeigte deutlich, wie seine Bilder direkt grundlegende menschliche Emotionen ansprachen. Die Betrachter reagierten auf das Gefühl der Menschenwürde, des inneren Friedens und der Gelassenheit, die Vermeers Gemälde vermitteln. Gerade diese neue Rezeption verlieh Vermeer seinen außergewöhnlichen Status unter anderen alten Meistern.“
„Die Arbeit bezieht sich auf die Achtsamkeit, auf die wir jetzt gerne achten, mit der Konzentration auf das Handeln. Deshalb ist seine Kunst in Japan so beliebt.“
Roelofs erkennt auch, warum uns Vermeer in unserer Zeit so sehr anspricht, weit über die Landesgrenzen hinaus. „Er verwandelt das Alltägliche in etwas Außergewöhnliches und Ewiges. Die Arbeit bezieht sich auf die Achtsamkeit, auf die wir jetzt gerne achten, mit der Konzentration auf das Handeln. Deshalb wird seine Kunst in Japan so geliebt. 2012 kam die Frage auf, ob unsere „Briefleserin“ nach Sendai kommen könnte, einem Gebiet in Japan, das gerade von einem schweren Erdbeben heimgesucht worden war. Es ist etwas Besonderes, dass Hunderttausende von Japanern kamen und Hoffnung und Trost in einem kleinen Gemälde fanden, das vor so vielen Jahrhunderten gemalt wurde.' Die Besucher, die öfter das Rijksmuseum besuchen, sehen auch, dass sie sich Vermeers Innenräume wieder ansehen werden, stellt Roelofs fest. Vermeers Figuren sind oft drinnen, im Haus eingesperrt und ein einladendes Licht von außen dringt in sie ein. Interessant ist, dass ein Gemälde von vor Jahrhunderten uns in Corona-Zeiten wieder auf die helle Außenwelt blicken lässt.
Ein neuer Vermeer
Wir haben jetzt 35 oder 36 Vermeers, je nachdem, welchem Spezialisten Sie glauben, von denen einer in den 1980er Jahren aus dem Isabella Stewart Gardner Museum in Boston gestohlen wurde. „Ich denke, dass der Vermeer aus dem Gardner eines Tages auftauchen wird“, sagt der New Yorker Kunsthändler Otto Naumann, der mehr Rembrandts gehandelt hat als jeder andere lebende Händler und der einzige lebende Händler ist, der ein Gemälde von Vermeer verkauft hat. „Es gibt Hinweise darauf, dass das Gemälde noch Jahre nach dem Diebstahl existierte. Ich denke, wir müssen warten, bis einige Leute, die mit den Dieben verwandt sind, sterben, bevor dies geschieht.' Der Kunsthändler hofft auch, dass ein neuer Vermeer auftaucht. „Ich glaube, das Inventar der meisten Vermeers von 1696 enthielt zwei Einträge von Straßenszenen von Vermeer: ‚Eine Geschichte eines Huys, der in Delft steht‘ und ‚Eine Geschichte eines einzelnen Huysen‘. Es fehlt also eine Straßenszene von Vermeer.“ Naumann konnte ihn vorerst nicht finden. Roelofs vom Rijksmuseum ist ebenfalls hoffnungsvoll: „Fünf oder sechs Gemälde, die in Nachlässen des 17. Jahrhunderts beschrieben sind, sind verschwunden. Ein Seigneur, der sich in einem durchsichtigen Raum die Hände wäscht, fehlt und wir wissen, dass neben einer zweiten Aussage am Grab ein Gemälde von drei Marien vorhanden sein muss. Es besteht auf jeden Fall die Möglichkeit, dass etwas auftaucht. Es gibt private Familiensammlungen, in denen Gemälde seit Jahrhunderten von der Öffentlichkeit ferngehalten wurden, es könnte sich nur ein Vermeer darunter befinden. Das wäre der Fund des Jahrhunderts.“ Vermeers kommen kaum auf den Markt, aber wenn, wäre es ein Spektakel. Naumann: „Ich denke, dass der ‚Künstler in seinem Atelier‘ im Kunsthistorischen Museum Wien einer der bedeutendsten Vermeers ist. Sie ist zwar optisch nicht so ansprechend wie die „Milchmagd“, zeigt aber die Sehnsucht des Künstlers nach einer höheren Kunststufe, nämlich der Historienmalerei. Es ist technisch gesehen eines seiner vollendetsten Gemälde. Die Karte an der Rückwand ist so überzeugend an Ort und Stelle wiedergegeben, weil sie meisterhaft gemalt ist, nicht wegen der Perspektive auf dem Boden. Dennoch malt er den zugezogenen Vorhang als Trompe-l'oeil, berührt die Bildebene, sodass man sie fast berühren kann. Es ist derjenige, den ich retten würde, wenn ich nur einen retten könnte. Dieses Gemälde würde leicht eine halbe Milliarde Dollar kosten, vielleicht sogar eine Milliarde Dollar, einhundert Milliarden Dollar.“
„Künstler in seinem Atelier“ war möglicherweise ein Porträt von Vermeer, das von seinem Rücken aus gesehen wurde. Aber wir haben keine Ahnung, wer dieser Maler aus Delft wirklich war. Wir kennen auch nicht die Damen, die er in ihren wunderschönen Interieurs porträtierte. Was sie dachten und fühlten, beschäftigt mich als Zuschauer immer wieder aufs Neue. Und wie ist es möglich, dass das einzige Landschaftsbild, das er gemacht hat, das schönste ist, das jemals gemalt wurde? Und wie kann ein kleines Porträt eines Mädchens mit einer großen Perle, das mich in einer Halle in Den Haag ansieht, mich und jeden, der sie sieht, faszinieren? Die größten Kenner haben zugesehen und alle haben einen Teil der Antwort, aber alle müssen zu dem Schluss kommen, dass Johannes Vermeer letztendlich ein Rätsel ist und bleiben wird.
'Orte zum Besuchen'
Rijksmuseum Amsterdam
Das Museum der Niederlande mit 800 Jahren niederländischer Geschichte. Das wichtigste Museum der Niederlande mit einer beeindruckenden Sammlung mit den großen holländischen Meistern wie Rembrandt, Van Gogh und Vermeer. Mit The Milkmaid (1660), The Little Street (ca. 1658), Woman Reading a Letter (ca. 1663) und The Love Letter (1669-1770)
Museumstraat 1, 1071 XX Amsterdam, Niederlande
Das Mauritshuis, Königliche Gemäldegalerie
Das Mauritshuis hat eine erstklassige Sammlung von hauptsächlich Gemälden aus dem holländischen 17. Jahrhundert. Darunter Vermeers Mädchen mit dem Perlenohrring (um 1665), Ansicht von Delft (um 1659–1661), Diana und ihre Nymphen (1655–1656). Zwischen dem 9. Juli und dem 28. August organisiert das Museum Hallo Vermeer!. Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 11 Jahren können Vermeer durch verschiedene Aktivitäten auf spielerische Weise kennenlernen.
Plein 29, 2511 CS Den Haag
Das Vermeer-Zentrum Delft
Ein Gebäude mit einer Dauerausstellung über das Werk und Leben des Delfter Künstlers Johannes Vermeer. Alles über den Maler einen Steinwurf entfernt, wo er sein ganzes Leben lang gelebt und gearbeitet hat. In einer Umgebung, in der Sie sich in die Welt des Künstlers hineinversetzen.
Voldersgracht 21, 2611 EV Delft, Niederlande
Museum Princenhof Delft
Delft hat ein Stadtzentrum, in dem sich Vermeer leicht zurechtfinden würde. Hier können Sie noch in der Welt herumspazieren, in die Vermeer vor 350 Jahren gezogen ist. Obwohl das Museum Het Princenhof kein Gemälde von Vermeer besitzt, wirft es doch ein Licht auf Vermeers Welt. Mit Delfter Blau sind die großen Delfter Wissenschaftler, wie Antoni van Leeuwenhoek und Delfter Meister.
Sint Agathaplein, Delft
'Mädchen mit Perlenohrring'
2001 erschien der Roman „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ der Amerikanerin Tracy Chevalier. Es wurde ein Hit und noch mehr, als Scarlett Johansson das Mädchen spielte, das mit Johannes Vermeer, gespielt von Colin Fitrh, eine Beziehung einging. Im Roman und im Film wird das Gemälde zum Porträt einer Beziehung zwischen dem Maler und dem Mädchen im Goldenen Zeitalter der Niederlande.
Vermeer-Wallfahrt
Es gibt Kunstliebhaber auf der ganzen Welt, die alle Vermeers der Welt im wirklichen Leben sehen wollen. Wenn sie nicht ausgeliehen sind, hängen sie in den USA und Europa. Wenn sie nicht unterwegs sind, finden Sie neun in New York, vier in Washington, vier in Amsterdam und drei in Den Haag. Das ist ein guter Anfang. Wenn Sie auch eine solche Pilgerreise in Betracht ziehen, besuchen Sie die Website http://www.essentialvermeer.com/maps/mapeurope.html . Hier finden Sie alles über Vermeer.