Was tun Sie als Unternehmer, wenn Ihr aktueller Markt versiegt und Sie sich nach neuen Märkten und neuen Zielgruppen umsehen müssen? Es ist eine Frage, die sich ein zeitgenössischer Unternehmer stellen muss, aber es ist auch eine Frage, die sich ein Künstler stellt, wenn er merkt, dass sein Produkt weniger nachgefragt wird. Oder wenn sich der Markt so verändert, dass Sie damit rechnen müssen, dass die Nachfrage nach Ihrem Produkt stark zurückgehen wird. Genau das war das Dilemma des berühmtesten Künstlers, den Flandern je hervorgebracht hat. Peter Paul Rubens (1577-1640) war nicht nur einer der künstlerisch erfolgreichsten Künstler seiner Zeit, sondern auch ein Genie des Unternehmertums und der strategischen Einsicht. Eine Erkenntnis, die man manchmal übersehen kann, wenn man nur den Blick eines Museumsbesuchers betrachtet, der seine Klassiker kennt.
In der Sprache des Kunsthistorikers ist das Oeuvre des flämischen Künstlers Rubens gekennzeichnet durch „den triumphalen Gegenreformationsbarock und Porträts, die die Bewunderung für den Absolutismus zeigen“. In der heutigen Sprache bedeutet dies einfach, dass Rubens ein außerordentlich erfolgreicher Art Director und Spin-Doctor der Herrscher seiner Zeit war, sowohl der Mutterkirche Roms als auch der weltlichen Macht: König, Adel, einflussreiche Bürger und Kaufleute. Die Überzeugungs- und Werbekraft, die seine Altarbilder auf Mitglieder der katholischen Kirche ausübten, und die Art und Weise, wie er Könige und andere wichtige Persönlichkeiten bei ihren Geschäften darstellte, ist noch heute beeindruckend und überzeugend.
Er wurde aufgrund der Breite seiner Aktivitäten, der Qualität seiner Kunst und - nicht unwichtig - seines sorgfältig aufgebauten Netzwerks, seiner cleveren Marketingstrategien und seiner Geschäftsweise, mit der er sein Unternehmen führte, zu einem sehr wohlhabenden Künstler.
Als Künstler und Geschäftsmann schaffte er es, verschiedene Märkte zu bedienen. Er malte Landschaften und Porträts ebenso wie Stillleben und biblische oder mythologische Szenen. Rubens hatte auch ein erfolgreiches Studio und konnte mit Hilfe talentierter Studenten wie Antoon van Dyck und Jacob Jordaens große Produktionen durchführen. Er wurde aufgrund der Breite seiner Aktivitäten, der Qualität seiner Kunst und - nicht unwichtig - seines sorgfältig aufgebauten Netzwerks, seiner cleveren Marketingstrategien und seiner Geschäftsweise, mit der er sein Unternehmen führte, zu einem sehr wohlhabenden Künstler. Sein früher Wohlstand ist noch heute in dem Haus am Wapper in Antwerpen zu bewundern, das Rubens im Alter von 33 Jahren kaufte, dem Rubenshaus, das bis heute viel besucht ist. Ein wahrer Künstlerpalast im schicken Teil von Antwerpen, den er selbst im italienischen Stil entworfen hat, ein glaubwürdiger Hauptsitz eines angesehenen Geschäftsmanns und Künstlers.
Der ideale Belgier
Nicht nur zu Lebzeiten, sondern auch später spielte Rubens eine wichtige Rolle bei der Vermarktung und Förderung seines Landes. Rubens' Person und Kunst schienen nahtlos zu dem zu passen, wofür das neue Belgien stehen wollte. Und das war in den Anfängen des neuen Staates Belgien dringend nötig. Das ist noch nicht lange her. Nachdem Napoleon nach der verlorenen Völkerschlacht bei Leipzig (1813) das Feld aufgeben musste und ein Machtvakuum hinterließ, wollten die europäischen Herrscher die nördlichen und südlichen Niederlande wieder zusammenführen. König Willem I. (1772-1843), ein in Den Haag geborener und aufgewachsener Nachkomme der Statthalterfamilie, wurde mit diesem Wunsch betraut. Da er den Südholländern aber nicht das Gefühl geben konnte, sich für die Belgier wie ein König zu fühlen, gründeten sie schließlich 1830 ihren eigenen Nationalstaat Belgien. Allerdings gab es ein Problem: Das Gebiet, das später Belgien genannt werden sollte, hatte nie als eigenständige Nation existiert und die Belgier selbst sprachen nicht einmal dieselbe Sprache. Wer und was war der Belgier und wofür stand er? Wie konnten sich die Belgier als eine Nation hinter einer Flagge vereinen? Welche Person könnte hierfür als Beispiel dienen? Oder Marketingtechnisch: Wer könnte die belgische Marke so positiv aufladen, wie es zum Beispiel der Schauspieler George Cloony heute mit Nespresso tut?
Wer könnte besser als der allseits bewunderte Künstler Peter Paul Rubens die Rolle des Aushängeschildes und Vorzeigebelgiers ausfüllen. Als Künstler, Diplomat und wohlhabender Unternehmer war Rubens außergewöhnlich vielseitig und galt auch zu seiner Zeit als attraktiver Mann. In einer Beschreibung seiner Zeit wird er als von großer Statur beschrieben, eine stattliche Figur, mit einem regelmäßigen Gesicht, rötlichen Wangen, kastanienbraunem Haar, funkelnden Augen, die aber von Leidenschaft im Zaum gehalten werden, einem lächelnden Auftreten, weich und höflich. Er stand jeden Tag um 4 Uhr morgens auf und arbeitete bis 17 Uhr, dann ging er reiten, um sich fit zu halten. Beim Malen las ihm jemand aus einem Werk der klassischen Literatur vor. Er war ein begeisterter Sammler von Edelsteinen, antiken Skulpturen und Münzen und anderen Kuriositäten. Er hatte sogar eine ägyptische Mumie in seiner Sammlung. Kurz gesagt, nicht nur ein idealer Belgier zu seiner Zeit, sondern sicherlich auch jemand mit einem Image, das die Zeit überdauern konnte. Nicht umsonst stellten die Belgier 1843 eine Statue des berühmten Meisters prominent im Zentrum von Antwerpen auf. Rubens wird nicht als Künstler dargestellt. Er steht mit einem Schwert um die Taille und seinem typischen breitkrempigen Hut in der rechten Hand da, zu seinen Füßen eine Palette. Hier steht ein stolzer Bürger ein Diplomat.
Diplomatisches Netzwerk
Rubens kann zu Recht als Homo Universalis bezeichnet werden, er war sehr vielseitig. Er malte am Antwerpener Hof von Erzherzog Albrecht von Österreich und Erzherzogin Isabella von Spanien, sprach mehrere Sprachen und war ein vielbeachteter Diplomat. So wurde er 1603-1604 vom Herzog von Mantua in Mission an den spanischen Hof in Valladolid geschickt. Es ist auch bekannt, dass Rubens seit den zwanziger Jahren des 17. Jahrhunderts sehr aktiv an mehreren diplomatischen Versuchen beteiligt war, die südlichen und nördlichen Niederlande unter spanischer Herrschaft wieder zu vereinen. Am Ende des zwölfjährigen Waffenstillstands (1621) wurde Rubens gebeten, als Vertreter der spanischen Niederlande Verhandlungen in Frankreich und England zu führen. Da Maler in der Regel nur einen künstlerischen Grund hatten, ins Ausland zu reisen, gelang es ihm, heimlich und einfühlsam verschiedene Höfe zu besuchen, ohne Verdacht auf seine Anwesenheit zu erregen. 1629 besuchte Rubens den englischen König Karl I., ganz zu schweigen von Kunst. So etwas ahnte schon der venezianische Botschafter Contarini, als der Antwerpener Künstler in London ankam, als er in einem Brief schrieb: „Ich weiß nicht, ob der König mit ihm [Rubens] sprechen will, aber vielleicht geschieht das unter dem Deckmantel von Gemälden, wo er so gerne ausgeht", schrieb er. Rubens war als Geheimagent der spanischen Erzherzogin Isabella in London. Zwischen 1625 und 1628 reiste er durch Europa, um einen möglichen Frieden zwischen Spanien und England auszuhandeln. Ein solches politisches Bündnis würde wahrscheinlich auch die Feindseligkeiten zwischen den nördlichen und südlichen Niederlanden beenden. Rubens war ein enger Vertrauter von Isabella geworden und sie schätzte seinen Rat. 1624 wurde Rubens von ihrem Cousin Philipp IV. in den Adelsstand erhoben. 1627 stieg er gesellschaftlich noch weiter auf, als sie ihn zum „Hausherrn“ ernannte. Diplomatisch genau zu wissen, was der Markt tun würde, half ihm mehrmals in seiner Karriere, strategisch wichtige Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Blockbuster und Auktionskanone
Rubens stand für alles, wofür Belgien stehen wollte: edel, diplomatisch, intellektuell, erfolgreich und unternehmungslustig. Aber in erster Linie war er natürlich ein Künstler. Nicht nur in seiner Zeit, sondern auch in unserer. Während zu seiner Zeit die Stärke darin lag, dem Absolutismus und der Gegenreformation Glaubwürdigkeit zu verleihen, liegt die Anziehungskraft des Künstlers in unserer Zeit eher darin, wie er es schaffte, hier im Norden italienische Errungenschaften in der Kunst zu vermitteln Lokalkolorit. . Auch seine Art, Frauen zu malen, wie er Kinder auf zarte Weise porträtierte und wie er erkennbare Brabanter Landschaften schuf, machten ihn ebenfalls beliebt.
Rubens hat ein elitäres Publikum, wird aber auch von einfachen Belgiern geliebt. Bei der letzten Wahl zum Größten Belgier belegte er den neunten Platz. Die Kunstwelt läuft noch immer mit ihm durch. Rubens zieht immer noch viele Besucher an, sei es eine Ausstellung in Paris, London oder Amsterdam. Noch immer sorgt Rubens bei einer Auktion für Lärm. Es kommt nicht oft vor, aber ein Rubens auf der Auktion ist ein Feuerwerk. Rubens' „Infantizid von Bethlehem“ war ein Ausreißer. Das Gemälde, das nicht gerade eine glückliche Szene darstellt, wurde 2002 für 76 Millionen Dollar vom kanadischen Milliardär Ken Thomson gekauft – der das Werk einige Jahre später zusammen mit fast 2.000 Werken anderer Künstler der Art Gallery of Ontario schenkte. Rubens' Kindermord gehört mittlerweile zur Liste der teuersten Gemälde der Welt und ist auf jeden Fall der teuerste alte Meister, der jemals verkauft wurde. Ein guter Deal, hätte Rubens wahrscheinlich auch gedacht.
Fertig in Mantua
Rubens' Künstlerkarriere ist ein Modell für strategische Einblicke in die Möglichkeiten, die er in den Märkten hatte, in denen er tätig war. Seine ersten Ausflüge in den lokalen Kunstmarkt, die Jahre, die er in Italien verbrachte, und seine späteren Jahre in Antwerpen und darüber hinaus. Er hat immer brillant vorausgesehen, was kommen würde. Rubens war früh dabei. Abgesehen von einem beschämenden Anfang – sein Vater, Anwalt und Berater von Anna van Saksen, betrog seine Geliebte und wurde von ihrem Ehemann Wilhelm von Oranien entführt – ist sein Leben der Inbegriff von Erfolg. Mit dreizehn Jahren tritt der junge Peter Paul als Page an den Hof der Gräfin Marguerite de Lalaing. Dank ihr entwickelte er das Talent, sich am Hof kultiviert zu benehmen, aber der Legende nach konnte der junge Rubens die stickige Atmosphäre am Hof nicht ertragen und begann seine Ausbildung zum bildenden Künstler in Antwerpen. Ab seinem 14. Lebensjahr wurde er von bedeutenden Lehrern wie Tobia Verhaecht, Adam van Noort und Otto van Veen ausgebildet und im Alter von 22 Jahren trat er schließlich der Antwerpener Lukasgilde bei. Dann lockte Europa. Rubens ging im Alter von 23 Jahren nach Italien, wo er die griechische und römische Kunst und die großen italienischen Meister der Jahrhunderte vor ihm kennenlernte. Von 1603 bis 1604, er war damals 26 Jahre alt, hielt er sich in Spanien auf, wo er vom Herzog von Mantua in diplomatische Mission geschickt wurde. Hier in Italien arbeitete Rubens jahrelang als Hofmaler für diesen Herzog von Mantua Vincenzo Gonzaga. 1608 kehrte er überstürzt in seine Heimatstadt zurück, als bekannt wurde, dass seine Mutter im Sterben lag. Leider starb sie, bevor er ankam, aber seine Mutter war nicht der einzige Grund, nach Antwerpen zurückzukehren. In Mantua war Rubens schon lange nicht mehr der gefeierte Künstler, der er sein wollte. Immer öfter musste er sich mit New Kids on the Block messen, Künstlern wie den begehrten italienischen Zeitgenossen wie Guido Reni und den Anhängern von Annibale Caracci. Schmerzlich war auch, dass eines seiner Werke vom Herzog abgelehnt wurde. 1606, zwei Jahre vor seiner Abreise nach Antwerpen, beschwerte er sich in einem Brief über die Verzögerung des Herzogs bei der Zahlung seines Gehalts. Als Rubens schließlich ging, bat ihn der Herzog nicht, zurückzukehren. Offenbar hat es nach acht Jahren für beide Seiten gereicht.
Frieden und Wohlstand
Die Rückkehr nach Antwerpen erwies sich als strategischer und wirtschaftlich sinnvoller Schritt. Gerade als Rubens sich in Antwerpen niedergelassen hatte, wurde in den Niederlanden der Zwölfjährige Waffenstillstand (1609-1621) ausgerufen, ein vorläufiger Frieden im Achtzigjährigen Krieg, wie er später in die Geschichtsbücher eingehen sollte. Für den Künstler bot dieser Frieden attraktive neue Möglichkeiten. Als Diplomat war sich Rubens der politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieses Friedens wohl bewusst. Rubens suchte seinen einflussreichen Lehrer Otto van Veen auf und fand wieder Kontakt zu Jan Brueghel, dem Sohn des berühmten Pieter Brueghel d. Ä. Die Qualität seiner Arbeit, sein beeindruckender Lebenslauf und sein Charme ermöglichten es Rubens auch, 1609 Hofmaler am Hof von Erzherzog Albrecht von Österreich und Erzherzogin Isabella von Spanien, den Vertretern des spanischen Hofes in den Niederlanden, zu werden. Rubens erhielt für seine Dienste ein Jahresgehalt von 500 Gulden, eine für damalige Verhältnisse phänomenale Summe. Vor allem, wenn man bedenkt, dass er auch Steuerfreiheit genoss, plus das Recht, für jedes Gemälde, das er liefern würde, separat bezahlt zu werden. Also ein tolles Angebot!
Rubens erhielt für seine Dienste ein Jahresgehalt von 500 Gulden, eine für damalige Verhältnisse phänomenale Summe. Vor allem, wenn man bedenkt, dass er auch Steuerfreiheit genoss, plus das Recht, für jedes Gemälde, das er liefern würde, separat bezahlt zu werden. Also ein tolles Angebot!
Praktisch war auch, dass Rubens vom Gericht von vielen der strengen Vorschriften der Malerzunft befreit wurde. Dadurch konnte er relativ günstig ein großes und äußerst produktives Studio aufbauen. In seinem Atelier entstanden die schönsten Gemälde und die schönsten Kopien, darunter auch Kopien von Auftragsarbeiten. Zu vielen Werken, die sein Atelier verließen, steuerte er wenig oder gar keinen Pinselstrich bei. Rubens arbeitete in Teilbereichen mit den besten Spezialisten zusammen. Berühmt sind die Stillleben- und Tiermaler Frans Snyders (1579-1659), Jan Wildens (1586-1653) für Hintergründe zu historischen Gemälden und Jan Brueghel für mythologische Szenen und Landschaften. Neben einem lukrativen Geschäft konnte sich der Künstler im selben Jahr 1609 auf eine liebevolle, aber sicherlich auch wirtschaftlich interessante Ehe mit der Tochter eines wohlhabenden Stadtschreibers der Stadt, Isabella Brant, freuen.
Boomender Kunstmarkt
Der Frieden machte den Markt in allen möglichen Geschäftsfeldern, nicht zuletzt im Kunstmarkt, außerordentlich attraktiv. Dieser Markt ist in Antwerpen außergewöhnlich gewachsen. Untersuchungen haben gezeigt, dass in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts etwa neunzig Prozent der Nachlässe Gemälde enthielten. 1630 umfasste ein durchschnittlicher Nachlass sogar fünfzehn Gemälde. Es gibt also noch einiges zu tun für Rubens' Atelier. Neben einem lukrativen Privatmarkt gab es auch ein attraktives religiöses Segment. Seit dem Konzil von Trient (1545-1563) hat die katholische Kirche aktiv und mit großen Mitteln gegen den überaus erfolgreichen Protestantismus gekämpft und im Wettbewerb mit den Häretikern die damaligen künstlerischen Leiter, Künstler wie Rubens, angeworben. Nach der Zerstörung während des Bildersturms Ende des 16. Jahrhunderts mussten nicht nur viele Kirchen renoviert werden, sondern es bedurfte auch einer neuen Bildsprache, um die Gläubigen mit der Mutterkirche verbunden zu halten. Rubens bekam eine Hauptrolle. Sein Stil war eindrucksvoll, realistisch, heroisch und überzeugend und beeindruckte sowohl einfache Gläubige als auch die Herrscher der Kirche. Aufträge kamen manchmal von der Kirche selbst, oft aber auch von kirchennahen Machthabern. Rubens beispielsweise wurde vom Antwerpener Magistrat beauftragt, das berühmte Gemälde „Die Anbetung der Könige“ (1609) für die Staatskammer von Antwerpen zu malen, das heute im Prado hängt. Er erhielt dafür die kolossale Summe von 1800 Gulden. Nein, Geld war für die wohlhabenden Kaufleute der Stadt kein Problem. Bis natürlich Ruhe war…
Ende des Friedens
Der Frieden als Ergebnis des Zwölfjährigen Waffenstillstands war wirtschaftlich sehr lukrativ und der Wohlstand in Antwerpen stieg. Weil Rubens in den richtigen politischen Kreisen unterwegs war, war ihm schnell klar, dass der Waffenstillstand nicht ewig halten würde. Krieg war unvermeidlich. Für Rubens' Geschäft war es entscheidend, dass er auf diese Situation vorbereitet war. Es bestand eine sehr gute Chance, dass in einer Kriegszeit sein bestehender Kundenkreis versiegte. Schließlich erhielt Rubens in Antwerpen viele seiner Aufträge von Zünften und Bruderschaften, von wohlhabenden Kaufleuten und dem Magistrat. Ihr verfügbares Einkommen würde bei Wiederaufnahme des Krieges dramatisch sinken. Was ist zu tun? Rubens kam bald zu dem Schluss, dass er seine Zielgruppe erweitern und seine Kunden auch in anderen Ländern finden musste: Adel und Höfe in Spanien, Frankreich, England, den nördlichen Niederlanden und Bayern. Doch wie kam diese potentielle Zielgruppe in den Blick? Wie könnten Sie für Ihre Arbeit werben, wenn die Bilder, die aus Ihrem Atelier kommen, an den Wänden von Häusern und Kirchen hängen und für die gewünschten Zielgruppen im Ausland unsichtbar bleiben? Dafür bediente sich der Künstler des damals modernsten Werbemittels: Gravuren. Ätzen und Gravieren erwies sich für viele Menschen als äußerst lukratives Medium, da es im Umlauf gedruckt wurde. In der modernen Marketingsprache: Sie waren die Reklamen und Wartehäuschen des 16. und 17. Jahrhunderts. Der flämische Maler ließ sich beispielsweise von der Arbeit des berühmten Renaissance-Stechers Marcantonio Raimondi (1480-1534), einem Pionier der Reproduktionskunst, inspirieren. Rubens hatte von diesem Stecher gelernt, was die Verbreitung des Wissens über Ihre Arbeit für Ihre Kundschaft bedeuten könnte.
Dafür bediente sich der Künstler des damals modernsten Werbemittels: Gravuren. Ätzen und Gravieren erwies sich für viele Menschen als äußerst lukratives Medium, da es im Umlauf gedruckt wurde.
Sampling von Kunst
Rubens ging damit, wie wir es von ihm gewohnt sind, sehr professionell und sorgfältig bei seinen Gravurarbeiten um. Zunächst regelte er 1618 die Rechte seiner Drucksachen mit dem Erzherzog der südlichen Niederlande, dem König von Frankreich und den Generalstaaten der nördlichen Niederlande. Anders als die meisten Künstler jener Zeit, die ihre Urheberrechte allenfalls im eigenen Land sicherten, sorgte Rubens dafür, dass seine Angelegenheiten auch international geordnet waren. Die von ihm nachträglich angefertigten Gravuren versah er nicht mit einem Text, der erklärte, was zu sehen war. Nein, er widmete das Werk – sehr geschickt – Männern und Frauen, deren soziale Stellung durch „die Tugend und den Adel ihres Charakters“ erlangt worden war. Er kannte diese Menschen oft nicht persönlich, hatte aber immer einen besonderen Ruf und beste Kontakte in die höchsten Kreise ihres Landes. Zufälligerweise auch das Land, in dem Rubens versuchte, als Künstler Fuß zu fassen. So widmete er Anna Roemer Visscher, der berühmten Tochter eines bekannten holländischen Schriftstellers, einen Stich seines Gemäldes „Susanna“. Rubens verband somit sein Werk mit den gelehrten, moralisch hochstehenden Humanisten der Vereinigten Provinzen. In England widmete er einer edlen Frau, die als Ehemann eines Kunstliebhabers bekannt war und auch mit dem englischen König in Verbindung stand, einen Stich der „Schlacht der Amazonen“. In den südlichen Niederlanden widmete er Albert, dem Erzherzog von Österreich und Regenten der südlichen Niederlande, eine „Anbetung der Könige“. Später widmete er Maximilian I., dem Kurfürsten von Bayern, eine weitere „Anbetung der Könige“. Die Texte waren in lateinischer Sprache, was den gelehrten Status des Werks erhöhte und ihm einen internationalen Status verlieh.
Ein weiterer Vorteil dieser Beschreibungen war, dass der Betrachter wirklich sehen musste, wer oder was auf Rubens Gemälden abgebildet war und nicht, wie es Museumsbesucher heute oft tun, nur den kurzen Text über das Dargestellte lesen und weitergeben musste. zur Tagesordnung.
Aufträge aus höchsten europäischen Kreisen
Rubens Ansatz war erfolgreich. Durch die internationale Bekanntheit, die er erlangt hatte, weil viele neue Menschen seine Arbeit kennengelernt hatten, gewannen auch die Aufträge an Fahrt. 1622 erhielt er einen großen Auftrag aus Paris von Maria de' Medici, der Witwe von König Heinrich IV. von Frankreich. In dieser Stadt malte er zwischen 1621 und 1625 vierundzwanzig Gemälde für das Palais du Luxembourg. Er würde die als unmöglich bekannte Frau verewigen, indem er Szenen aus ihrem Leben und dem ihres bereits verstorbenen Mannes darstellte. Als Diplomat hatte er sich anscheinend die Fähigkeiten angeeignet, mit der lästigen Maria und ihrem Lieblingskardinal Richelieu umzugehen, die den höflichen und klugen Diplomaten Rubens zunächst als politische Bedrohung ansahen.
Die Aufträge kamen nicht nur aus Paris. Auch aus England folgten wichtige Aufträge. Nach dem Tod von Rubens' 34-jähriger Frau Isabella stürzte er sich, so heißt es, zur Ablenkung auf seine diplomatische Arbeit. In England erhielt er mehrere Aufträge von König Karl I., der ebenfalls ein leidenschaftlicher Kunstsammler war. Einer dieser Aufträge war die Dekoration der Decke des neuen Banketthauses, Karls wichtigstem repräsentativen Gebäude. Rubens fertigte eine Reihe von Allegorien über die vorbildliche Königswürde von Karls Vater Jakob I. an. 1636 schickte Rubens diese Gemälde an den König, der damit sehr zufrieden war – obwohl die Bezahlung lange auf sich warten ließ.
Neben dem prestigeträchtigen Auftrag Karls I. erhielt Rubens auch Arbeiten des bayerischen Kurfürsten Maximilian I. und des spanischen Hofes: die Ausschmückung des Torre de la Parada. Einer seiner wichtigsten Kunden in den 1930er Jahren, bereits spät in seiner Karriere, war König Philipp IV. von Spanien, für den er mehr als achtzig Gemälde malen durfte. Rubens durfte sich auch nicht über Einsätze aus dem eigenen Land beschweren. Bereits kurz nach seiner Rückkehr nach Antwerpen hatte der berühmte Kaufmann und Mäzen Cornelis van der Geest Rubens mit einem Triptychon für die Sint-Walburga-Kirche in Antwerpen beauftragt. Ebenfalls in den Jahren 1630-1632 erhielt Rubens den Auftrag, das Triptychon des heiligen Ildephonsus zu malen, das für die St.-Johannes-Kirche bestimmt war. Heute ist das Werk im Kunsthistorischen Museum in Wien zu bewundern.
Aus dem Managementbuch Art and Entrepreneurship von Koos de Wilt
Rubens und die Macht von Netzwerken
Darüber, was Unternehmer von großen Künstlern lernen können
Zusammenfassend können wir sagen, dass Rubens' Ruhm größtenteils auf sein beeindruckendes Netzwerk und seine Aufgaben als Diplomat und den geschickten Einsatz von Sampling-Methoden des 17. Jahrhunderts, Stichen seiner eigenen Arbeit, zurückzuführen ist. Peter Paul Rubens, der größte Künstler, den Flandern hervorgebracht hat, hat damit nicht nur in seinem eigenen Kreis, sondern weit darüber hinaus einen unsterblichen Status erlangt.
STRATEGISCHE LEKTION VON RUBENS
Stellen Sie sicher, dass Sie ein Netzwerk haben, über das Sie herausfinden können, was vor sich geht, antizipieren und über andere Zielgruppen nachdenken, die Sie ansprechen können. Entwickle dafür eine Strategie.
GESCHÄFTSLEKTIONEN AUS DER KUNST • Zusammen mit einer Reihe von Experten habe ich das Buch über die geschäftlichen Seiten der größten Künstler der Kunstgeschichte geschrieben. In diesem Buch 18 Geschichten von großen Künstlern. Geschrieben im Auftrag der Bankgiro Loterij ( veröffentlicht im Mai 2013 ).