
Hoe manage je een artiest?
Een groot talent komt vaak met een gebruiksaanwijzing. Hoe zorg je ervoor dat de creativiteit van de artiest floreert? De managers van fotograaf Erwin Olaf, cabaretier Jochem Myjer en zangeres Anouk vertellen. Over ruimte creëren en soms wat tegengas geven. 

Door Koos de Wilt voor Het Financieele Dagblad, fotografie: No Candy

Wie: Shirley den Hartog (42)
Is: manager van Erwin Olaf
Hoelang bij elkaar: negentien jaar
'In 2012 was ik op vakantie en had ik me voor het eerst in al die jaren voorgenomen mijn mobiel uit te zetten. Tot iemand me zei dat ik misschien toch even moest kijken wat er aan de hand was in Nederland. Dat was dus het spuugincident, waarbij Erwin zich had laten provoceren door iemand van GeenStijl. Vaak volstaat het om in het geheel niet te reageren als je wordt uitgedaagd. Maar soms gaat het mis, zeker als je gevoelig bent. Ik weet hoe Erwin in elkaar zit. Hij is creatief, eenkennig, trouw, maar ook explosief. Na zo’n explosie is het ook meteen weer oké. Ik heb af en toe wel een stevige ruzie met Erwin, maar hij ervaart dat anders en noemt het een zakelijke onenigheid. Volgens hem hebben we nog nooit ruzie gehad.’
​
​
'Volgens hem hebben we nog nooit ruzie gehad’
‘Eind jaren negentig studeerde ik Arts and Mediamanagement en liep ik stage bij de studio van Erwin. Daarna deed ik nog een stage bij hem, en vervolgens nog een keer. In die tijd werkte hij voor bladen als Nieuwe Revu, waarvoor grote talenten werkten als Anton Corbijn. Ook maakte hij werk voor Peter Giele en diens partner Inez de Jong, van discotheek RoXY. Hoewel Erwin zich al kunstenaar noemde, maakte hij vooral commercieel werk. Ik vond dat hij zich niet moest verliezen in alle opdrachten, dat hij ook weer vrij werk moest maken. Toen hij me vroeg of ik zijn manager wilde worden, moest ik daar wel even over nadenken. Ik was heel jong, zonder ervaring in de wereld van de beeldende kunst. Toch leek dit me een enorme uitdaging.’
Oudere pin-ups
‘Het is mijn taak Erwins agenda te beheren en te zorgen dat zijn vrije en commerciële werk in balans blijven. Met het ene kun je het andere financieren. Ik weet nog dat we met het hele team gingen eten bij Okura; dat betaalden we van de helft van het geld dat we hadden verdiend met een klus voor het kledingmerk Diesel. De andere helft werd gereserveerd voor het maken van vrij werk. Dat werd de serie “Mature”, met oudere pin-ups.’
​
‘Bij het maken van kunst moet er de vrijheid zijn om het over een heel andere boeg te gooien. Dan moet je je geen zorgen hoeven maken over geld. Commercieel werk zien we overigens helemaal niet als “minder”. We kunnen allebei intens genieten van het reclamewerk, omdat je dan samenwerkt met de beste mensen. Het brengt je ook vaak artistiek verder. Een art director van een Duits energiebedrijf vroeg Erwin een keer panoramafoto’s te maken in plaats van het vierkante formaat dat hij gebruikte. Dat kwam later weer terug in zijn vrije werk van “Paradise the Club”.’
‘Voor Erwin was elke carrièrestap nieuw, net als voor mij. Samen gingen we die ontdekkingstocht aan. Ik herinner me nog dat we in New York de winkel van het MoMA binnenliepen en daar Erwins boek, over zijn series “Rain”, “Hope” en “Grief”, heel prominent zagen liggen. We keken elkaar met een grote grijns aan. Dat hadden we toch maar mooi voor elkaar gekregen zonder kennis van hoe het precies hoort.’
Emotioneel
‘Inmiddels hebben we overal in de wereld tentoonstellingen gehad. Het ene moment is Erwin tijdens een diner de gevierde kunstenaar en het volgende moment zijn we in een land waar niemand ooit van hem heeft gehoord. Bij Art Basel staan we tussen een verantwoord kunstpubliek en een dag later zijn we in Spanje, waar Erwin heel populair is onder hippe jongeren met veelkleurig haar. Dat houdt je bij de les en leert je de dingen in perspectief te zien. Ik kom vaak kunstenaars tegen die gewend zijn dat de entourage zwijgt als zij aan het woord zijn. Het is misschien een lekkere bubbel als je daarin zit, maar het kan ook heel eenzaam zijn.’
‘Tussen ons gaat het altijd over hoe het wel kan, hoe we verder kunnen als alles uit de hand loopt. Er lopen hier nogal eens veel mannen rond in de studio. Dan heb ik vaak het gevoel dat ik de enige ben die kan optreden als een kerel. Ik ga niet denken voor anderen, niet miepen, maar focus op doorgaan. Als er dan weer eens gezegd wordt: “Effe roken?”, dan ben ik weleens streng.’
​
‘Een paar jaar geleden waren we op de première van de documentaire die Michiel van Erp over Erwin heeft gemaakt. Daar zag ik dat Erwin op een gegeven moment emotioneel werd en zei dat hij er, als het fysiek echt niet meer gaat, een einde aan zou maken. Zakelijk houden we er rekening mee dat hij er misschien op een dag niet meer is. Toch was dit het moment waarop ik er voor het eerst zelf heel verdrietig van werd. Het longemfyseem speelt Erwin parten, het dwingt hem en mij ertoe keuzes te maken. We hebben niks in te halen. We vinden beiden dat we alles wel hebben meegemaakt wat je kunt bereiken. Wat we nu nog samen doen, doen we in de extra tijd. Twintig procent daarvan is voor commercieel werk en de rest is voor de kunst. Daar wordt Erwin een gelukkiger mens van, daarin wil hij een “legacy” maken. We zijn nu bezig met het organiseren van het archief. We ordenen en gooien weg wat we niet goed vinden. Het goede gaat naar een museum, voor de eeuwigheid.’
Erwin over Shirley
‘Shirley en ik hebben eenzelfde achtergrond. We komen uit gezinnen van kleine zelfstandigen, die soms strijdend ten onder gaan. Daardoor zijn we allebei zuinig. Shirley is van het niet miepen en van de dingen vriendelijk maar duidelijk zeggen. Haar voorwaarde om mijn manager te worden was dat ik meer vrij werk ging maken. Dat wilde ik zelf ook graag, maar ik wist niet hoe. Ik heb de neiging alles aan te pakken, terwijl Shirley onderscheid maakt in opdrachten. Samen hebben we toen bepaald waar we over vijf jaar wilden zijn. Ze heeft mij ook geholpen de glazen muur tussen de kunstwereld en die van de commercie te doorbreken. Werk in opdracht en provocerend werk, zoals posters voor Theo van Gogh, werden minder gewaardeerd in de gevoelige kunstwereld. Met Shirley heb ik een balans kunnen vinden.’
​
[2016]
​

Wer: Robert-Jan Veen (46)
Ist: Geschäftsführer von Jochem Myjer
Wie lange zusammen: sieben Jahre
„Ich habe Betriebswirtschaftslehre studiert und danach bei KLM in allen möglichen Führungspositionen gearbeitet. Durch den Komiker Bert Visscher, den ich über einen Studienfreund kannte, lernte ich Jochem bei einem Segelwochenende kennen. Er hatte gerade seine erste Theateraufführung gemacht, ich wusste nicht, wer er war, aber wir fuhren zusammen zum Hafen. Es hat sofort klick gemacht. Wir reden beide viel, schlucken Wörter mitten im Satz. Trotzdem verstehen wir uns gut. Wir teilen auch eine gewisse Art von Humor.“
„Nach dem Segelwochenende haben wir uns öfter gesehen und sind sogar sieben Wochen in Australien und Neuseeland zusammen gereist. Zu diesem Zeitpunkt war ich mit meiner Arbeit komplett fertig. Die Fusion von KLM und Air France spielte eine Rolle, ich hatte das Gefühl, dass ich nur leicht baumelte. Ich lebte in einer netten Wohnung in Paris, hatte nette Kollegen und ein gutes Gehalt. Aber es fühlte sich auch an wie ein goldener Käfig. Es war genug, Zeit zu gehen.'
​
„Zurück in den Niederlanden war ich eine Zeit lang Geschäftsführer eines Papiergroßhändlers. In dieser Position musste ich harte Reorganisationen umsetzen. Mir wurde klar, dass sich mein Leben nicht darum drehen sollte. Jochems Karriere nahm zu dieser Zeit Fahrt auf. Nach und nach gerieten wir in eine Art Trichter und ich bot ihm meine Hilfe an. Er kicherte und hielt es für einen Witz, da ich einen ernsthaften Job hatte. Trotzdem haben wir schließlich angefangen zusammenzuarbeiten.“
„Wir machen Dinge, die sich ergänzen, deshalb funktioniert es. Im Fall des Kinderbuchs De Gorgels arrangiere ich das Geschäft und schaue, ob es zu seiner DNA passt. Das Buch handelt von kleinen Viecher, den Gorgels, die Kinder vor den gruseligen grönländischen Brutelaars beschützen müssen. Diese Kreaturen machen Kinder krank. Das Buch entstand aus den Geschichten, die Jochem seinen eigenen Kindern erzählte. Das passt perfekt zu dem, wofür er steht. Dann denke ich nur noch darüber nach, wie sich der Schreibprozess in seinen Tourplan einfügt. Er kann nicht gleichzeitig ein Kinderbuch schreiben und ein Theaterprogramm machen. Kreativität kann man nicht managen, aber ich gebe ihr so viel wie möglich die Bühne, indem ich Raum im Kopf und in der Agenda schaffe. Es gibt viele Missverständnisse über Künstler. Kreativität hat wenig damit zu tun, sich abends eine Flasche Wein auszudenken. Es ist harte Arbeit an einem besonderen Talent, das auf die eine oder andere Weise aus einem hervorgeht.'
​
Mit beiden Beinen auf dem Boden
„Ich spreche etwa sechsmal am Tag mit Jochem. Es beginnt um halb acht und endet spät in der Nacht im Theater. Oft geht es darum, wie es ihm geht. Das sieht man ihm auf der Bühne nicht an, aber seit ihm ein bösartiger Tumor im Rückenmark entfernt wurde, braucht er viel Ruhe, um die Energie für die zwei Stunden auf der Bühne zu haben. Ich sorge dafür, dass er sich nur auf das konzentrieren muss, was seiner Kreativität gut tut.“
​
„Ein Teil meiner Arbeit dreht sich darum, dass er ein bekannter Niederländer ist. Die Leute wollen oft etwas von ihm. Jochem ist ein lieber, großzügiger Kerl, aber damit muss er aufpassen, denn dann verspricht man mehr, als man halten kann. Darauf werde ich achten.'
„Als niederländische Berühmtheit wird er auch mit allem Respekt behandelt. In Hotels bekommt er oft ein Upgrade, seine Getränke muss er manchmal nicht bezahlen und es steht immer ein Auto für ihn bereit. Das macht natürlich etwas mit dir. Sie werden das normal finden, ohne es zu merken. Meine Aufgabe ist es dann, ihm den Spiegel vorzuhalten. Denn am Ende geht es darum, zu Hause, mit deinem Partner, deinen Kindern und ein paar Freunden in Ordnung zu sein.“
​
„Es gibt eine Menge Lärm in allem um ihn herum, das wissen wir beide. Ich helfe bei der Bestimmung, was Lärm ist und was nicht. Meine größte Herausforderung ist es, ihn als Mensch zu führen, ihn mit beiden Beinen auf dem Boden zu halten. Das will er auch. Ich werde auch das Geschäft machen, es ist nicht so kompliziert mit meinem Hintergrund.'
Jochem über Robert-Jan
"Als wir anfingen zusammenzuarbeiten, sagten alle: 'Mach keine Geschäfte mit Freunden!' Wir arbeiten jetzt seit über sieben Jahren zusammen und fahren jedes Jahr nach Asien, wo wir unsere Aktionärsversammlung haben. Aber dort ließen wir unsere Freundschaft aufblühen. Wir trauen uns alles zu sagen. Unsere Zusammenarbeit ist eine Win-Win-Situation. Robert-Jan ist überhaupt nichts Kreatives und ich bin überhaupt nichts Geschäftliches. Ich kann nicht nein sagen und nicht verhandeln, seine beste Eigenschaft ist, dass er sich um mich kümmert und ich mich nur auf meine kreativen Qualitäten konzentrieren muss.“
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Wer: Kees de Koning (45)
Ist: Manager von Anouk
Wie lange zusammen: neun Jahre
„Während Anouk 2007 an der Platte Who’s Your Momma arbeitete, hatte sie einen Konflikt mit ihrem Manager, dem Mann, der auch Bands wie Shocking Blue und die Dolly Dots unter seinen Fittichen hatte. Sie beschloss, alles selbst zu machen, während im Gelredome auch Konzerte anstanden. Das sorgte für ziemlichen Stress. Also bat sie mich, ihr für ein paar Monate zu helfen. Sie ist eine Ikone der niederländischen Popgeschichte, zusammen mit André Hazes und Doe Maar, die Namen, die sogar Ihre Großmutter kennt. In Bezug auf die Größenordnung lag sie weit über dem Niveau, das ich damals bediente. Anouk tritt in Stadien auf, während ich an kleinere Musikhallen gewöhnt war. Ich dachte, es wäre eine Ehre. Auch spannend.“
​
„Ich bin beim Plattenlabel für die anderen Künstler, ich mache nur das Management für Anouk. Das Führen des Topnotch-Labels ist alleine schon anstrengend genug, aber es passt. Wenn sie anruft, gehe ich immer ran. Ich denke, ich sollte als Freund für sie da sein. Ich habe nette Leute um mich herum, die mitdenken und gut sind in dem, was sie tun. Ich trainiere auch mit Anouk, sie bittet mich, mitzudenken, trifft aber letztendlich die Entscheidungen selbst. Umgekehrt bildet es für mich einen wichtigen Bezugsrahmen.“
Unabhängig
„In diesem Beruf entwickelt sich schnell ein freundschaftlicher Kontakt. Man macht lustige Sachen, man hat Erfolge miteinander, das ist schnell freundschaftlich. Doch es bleibt eine Arbeitsbeziehung, Freundschaft entsteht nur ab und zu. Bei Anouk und mir sind Freundschaft und Geschäft zusammengewachsen. Bei meinem größten geschäftlichen Erfolg kann ich in meinem Privatleben manchmal am unglücklichsten sein, da gerät alles durcheinander. Wir teilen solche Dinge und stützen uns manchmal aufeinander. Aber ich muss sagen: Sie ist viel fürsorglicher, ich bin tollpatschiger.“
​
„Wir haben jeden Tag Kontakt. Heute hat sie mir nur eine SMS geschrieben: "Geht es dir gut?" Und ja, wir können uns beide leicht ärgern, manchmal auch übereinander. Dann hält man sich eine Weile voneinander fern, aber das ist höchstens einen Tag. Wir sind beide unabhängig und mögen nicht immer Widersprüche. Mir ist klar, dass ich ihrer Karriere diene, sie führt sie an. Aber wenn ich etwas unvernünftig finde oder anders sehe, sage ich das. Das ist ein Prozess, der immer zu einem Abschluss führt.“
„Wenn die Dinge jemals chaotisch werden, entscheiden wir uns für Freundschaft. Wir sind geschäftlich nicht voneinander abhängig, der Plattenfirma geht es gut. Ich habe Topnotch im selben Jahr gegründet, in dem Napster begann (ein Online-Musikdienst, Anm. d. Red.). Das Erlösmodell ist immer noch dasselbe. Sie produzieren Musik und versuchen, etwas daran zu verdienen, aber das Produkt ist jetzt digital. Es wurde lange argumentiert, dass es normal sei, durch den Regen zu einem Geschäft zu radeln, in dem eine kleine Auswahl des Angebots verfügbar war. Das ist nicht mehr die Realität, alle Musik ist digital verfügbar, ohne das Haus verlassen zu müssen. Ich habe mit meiner Firma nur einen steilen Aufwärtstrend erlebt. Zum Beispiel waren wir in den letzten 27 Wochen mit einem unserer Künstler 22 Wochen lang die Nummer eins. Das machen wir mit den zehn Leuten, die hier arbeiten. Die restlichen fünf Wochen durften sich die großen Multis wie Sony, Warner, Talpa oder Universal aufteilen. Die Welt ist zu uns gekommen, wir mussten uns nie anpassen.“
​
'Anouk ist sehr prinzipientreu. Bei ihr geht alles nach Gefühl, ihr Instinkt ist stark. Man muss ihr nicht immer zustimmen, aber Opportunismus kennt sie nicht, sie ist sehr hetero. Ich bewundere das, bin selbst eher opportunistisch und würde Konflikte lieber vermeiden. Sie hat es so lange durchgehalten, weil sie ständig gute Musik macht und nicht im Zirkus berühmter Holländer mitmacht. Du siehst sie nicht bei Premieren und du wirst sie nie in einer Gesellschaft von mehr als drei Prominenten finden.'
​
„Wenn sie eine neue Platte veröffentlicht, macht sie unter einem kleinen Zwang von mir Werbung, weil die Leute wissen müssen, dass es etwas Neues gibt. Im Oktober veröffentlichte sie ihr zweites Album in diesem Jahr, das macht niemand. Das wichtigste Werbemittel ist ihr Facebook-Konto. Anouk ist für soziale Medien gemacht. Sie hat dort ihren eigenen Platz, wo sie sagen kann, was sie will, wann es ihr passt.'
„Anouk hat mir das Selbstvertrauen gegeben, auf höchstem Niveau zu agieren. Das hat mich gelehrt, dass man mit Willenskraft sehr weit kommen kann. Wenn dir jemand vertraut, kannst du mehr tun, als du denkst. Ich habe auch festgestellt, dass die Dinge, zu denen ich aufgeschaut habe, nicht wirklich anders sind. Egal, ob Sie einen kleinen Saal wie das Paradiso oder ein Konzert im Gelredome machen, wo die finanziellen Interessen sehr groß sind, das Prinzip bleibt gleich. Das gab mir das Selbstvertrauen, mit meiner anderen Arbeit fortzufahren. Und wenn Anouk mir das Vertrauen gibt, bedeutet das, dass andere es auch tun. Es ist eine Spirale, die dich weiterbringt.“
Anouk über Kees
Ich hatte meinen Manager gefeuert und alles alleine gemacht. Es stand eine Platte bevor, Konzerte im Gelredome, das lief alles sehr gut. Dann bot Kees an, mir für ein paar Monate zu helfen. Er ist nie gegangen. Das ist jetzt fast zehn Jahre her. Kees ist nicht jemand, der nur arrangiert, er fügt wirklich etwas Kreatives hinzu, was die vorherigen Manager nicht hatten. Ich übergebe ihm leicht Dinge, und das konnte ich vorher nie. Er hat einen tollen Geschmack und wirkt mir gut entgegen. Manchmal ist es ein bisschen eng, aber bei ihm bin ich offen dafür. Aber vor allem sind wir die besten Freunde.“
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Wer: Shirley den Hartog (42)
Ist: Manager von Erwin Olaf
Wie lange zusammen: neunzehn Jahre
„2012 war ich im Urlaub und hatte mir zum ersten Mal in all den Jahren vorgenommen, mein Handy auszuschalten. Bis mir jemand sagte, dass ich mir vielleicht mal ansehen sollte, was in den Niederlanden los ist. Das war also der Spuckvorfall, bei dem sich Erwin von jemandem von GeenStijl provozieren ließ. Oft reicht es, gar nicht zu reagieren, wenn man herausgefordert wird. Aber manchmal geht etwas schief, besonders wenn Sie empfindlich sind. Ich weiß, wie Erwin arbeitet. Er ist kreativ, zielstrebig, loyal, aber auch explosiv. Nach so einer Explosion ist es sofort wieder okay. Mit Erwin habe ich ab und zu einen heftigen Streit, aber er erlebt das anders und nennt es einen geschäftlichen Streit. Er sagt, wir hatten noch nie einen Streit.«
„Ende der 1990er habe ich Kunst- und Medienmanagement studiert und ein Praktikum in Erwins Atelier gemacht. Dann habe ich noch ein Praktikum bei ihm gemacht, und dann noch eins. Damals arbeitete er für Zeitschriften wie Nieuwe Revu, für die große Talente wie Anton Corbijn arbeiteten. Er arbeitete auch für Peter Giele und seine Partnerin Inez de Jong von der Diskothek RoXY. Obwohl sich Erwin bereits als Künstler bezeichnete, machte er hauptsächlich kommerzielle Arbeiten. Ich dachte, dass er sich nicht in all den Aufgaben verlieren sollte, dass er auch wieder freie Arbeit machen sollte. Als er mich fragte, ob ich sein Manager werden wolle, musste ich eine Weile darüber nachdenken. Ich war sehr jung, ohne Erfahrung in der Welt der bildenden Kunst. Trotzdem schien mir das eine große Herausforderung zu sein.“
Ältere Pinups
„Meine Aufgabe ist es, die Agenda von Erwin zu managen und dafür zu sorgen, dass seine freie und kommerzielle Arbeit im Gleichgewicht bleibt. Einer kann den anderen finanzieren. Ich erinnere mich, als wir mit dem ganzen Team im Okura zum Abendessen gingen; das bezahlten wir mit der Hälfte des Geldes, das wir in einem Job bei der Bekleidungsmarke Diesel verdient hatten. Die andere Hälfte war der freien Arbeit vorbehalten. Daraus wurde die Serie „Mature“, mit älteren Pin-ups.'
​
„Beim Kunstmachen muss es die Freiheit geben, ganz andere Wege zu gehen. Dann müssen Sie sich keine Sorgen um Geld machen. Wir sehen kommerzielle Arbeit überhaupt nicht als „weniger“ an. Die Werbearbeit macht uns beiden sehr viel Spaß, denn dann arbeitet man mit den besten Leuten zusammen. Auch künstlerisch bringt es einen oft weiter. Ein Art Director eines deutschen Energieunternehmens bat Erwin einmal, statt des von ihm verwendeten quadratischen Formats Panoramafotos zu machen. Das spiegelte sich später in seinem freien Werk „Paradise the Club“ wider.“
„Für Erwin war jeder Karriereschritt neu, genauso wie für mich. Gemeinsam haben wir uns auf diese Entdeckungsreise begeben. Ich erinnere mich noch, als wir in New York in den MoMA-Laden gingen und Erwins Buch über seine „Rain“, „Hope“ und „Grief“-Serien dort sehr prominent sahen. Wir sahen uns mit einem breiten Grinsen an. Wir hätten das gut hinbekommen sollen, ohne zu wissen, wie es gemacht werden sollte.'
Emotional
„Wir hatten inzwischen Ausstellungen auf der ganzen Welt. In einem Moment ist Erwin der gefeierte Künstler beim Abendessen und im nächsten sind wir in einem Land, in dem noch nie jemand von ihm gehört hat. Auf der Art Basel stehen wir zwischen einem verantwortungsvollen Kunstpublikum und einen Tag später sind wir in Spanien, wo Erwin bei hippen Jugendlichen mit bunten Haaren sehr beliebt ist. Das hält Sie auf Trab und lehrt Sie, die Dinge in Perspektive zu sehen. Ich begegne oft Künstlern, die es gewohnt sind, dass die Entourage schweigt, wenn sie spricht. Es mag eine nette Blase sein, wenn man drin ist, aber es kann auch sehr einsam sein.“
„Bei uns geht es immer darum, wie die Dinge erledigt werden können, wie wir weitermachen können, wenn die Dinge außer Kontrolle geraten. Im Studio laufen oft viele Männer herum. Dann habe ich oft das Gefühl, dass ich der einzige bin, der sich wie ein Typ benehmen kann. Ich werde nicht für andere denken, nicht mimen, sondern mich darauf konzentrieren, weiterzumachen. Wenn die Leute sagen: ‚Rauchen Sie eine Weile?‘, bin ich manchmal streng.'
​
„Vor ein paar Jahren waren wir bei der Premiere des Dokumentarfilms, den Michiel van Erp über Erwin gedreht hat. Da habe ich gesehen, dass Erwin irgendwann emotional geworden ist und gesagt hat, wenn es körperlich wirklich nicht mehr geht, dann macht er Schluss damit. In geschäftlicher Hinsicht berücksichtigen wir, dass er eines Tages weg sein könnte. Dies war jedoch der Moment, in dem es mich zum ersten Mal sehr traurig machte. Das Lungenemphysem spielt Erwin einen Streich, es zwingt ihn und mich, Entscheidungen zu treffen. Wir haben nichts nachzuholen. Wir denken beide, dass wir alles erlebt haben, was man erreichen kann. Was wir jetzt gemeinsam machen, machen wir in der Verlängerung. Davon entfallen 20 Prozent auf kommerzielle Arbeiten und der Rest auf Kunst. Das macht Erwin zu einem glücklicheren Menschen, er will ein „Vermächtnis“ schaffen. Wir organisieren jetzt das Archiv. Wir organisieren und werfen weg, was uns nicht gefällt. Das Gute kommt ins Museum, für die Ewigkeit.“
Erwin über Shirley
„Shirley und ich haben einen ähnlichen Hintergrund. Wir kommen aus Familien kleiner Selbstständiger, die manchmal kämpfend untergehen. Das macht uns beide sparsam. Shirley mag es, kein Aufhebens zu machen und die Dinge freundlich, aber klar zu sagen. Ihre Bedingung, meine Managerin zu werden, war, dass ich mehr freie Arbeit leisten würde. Ich wollte das selbst machen, aber ich wusste nicht wie. Ich neige dazu, alles anzugehen, während Shirley bei Aufgaben differenziert. Gemeinsam haben wir dann festgelegt, wo wir in fünf Jahren stehen wollen. Sie hat mir auch geholfen, die Glaswand zwischen der Kunstwelt und der des Handels zu durchbrechen. Auftrags- und Provokationsarbeiten, etwa Plakate für Theo van Gogh, fanden in der sensiblen Kunstwelt weniger Anklang. Ich konnte mit Shirley ein Gleichgewicht finden.'

​​​
Wie: Kees de Koning (45)
Is: manager van Anouk
Hoelang bij elkaar: negen jaar
'In de tijd dat Anouk werkte aan de plaat Who’s Your Momma, in 2007, kreeg ze een conflict met haar manager, de man die ook bands als Shocking Blue en de Dolly Dots onder zijn hoede had. Ze besloot het allemaal zelf te gaan doen, terwijl er ook concerten aankwamen in het Gelredome. Dat leverde de nodige stress op. Daarom vroeg ze mij om haar een paar maanden te helpen. Zij is een icoon van de Nederlandse popgeschiedenis, in het rijtje van André Hazes en Doe Maar, de namen die zelfs je oma kent. In termen van schaal zat ze ver boven het niveau waarop ik toen opereerde. Anouk treedt op in stadions, terwijl ik gewend was aan kleinere muziekzalen. Ik vond het een eer. Spannend ook.’
​​
'Zij is veel zorgzamer, ik ben lomper.’
‘Voor de andere artiesten ben ik van het platenlabel, alleen voor Anouk doe ik het management erbij. Het runnen van het label Topnotch is op zich druk genoeg, maar het past. Als zij belt, neem ik altijd op. Ik vind dat ik er voor haar moet zijn, als vriend. Ik heb leuke mensen om me heen, die meedenken en goed zijn in wat ze doen. Met Anouk spar ik ook, zij vraagt mij mee te denken maar neemt uiteindelijk zelf de beslissingen. Omgekeerd vormt zij een belangrijk referentiekader voor mij.’
Onafhankelijk
‘In dit beroep ontstaat al snel een vriendschappelijk contact. Je bent leuke dingen aan het doen, hebt successen met elkaar, dat is al snel amicaal. Toch blijft het een werkrelatie, vriendschap ontstaat slechts een enkele keer. Bij Anouk en mij zijn de vriendschap en het zakelijke met elkaar vergroeid. Tijdens mijn grootste zakelijke succes ben ik soms privé misschien wel het ongelukkigst, dat loopt allemaal door elkaar. We delen dit soort dingen en leunen soms op elkaar. Maar ik moet zeggen: zij is veel zorgzamer, ik ben lomper.’
​
‘We hebben elke dag wel even contact. Vandaag stuurde ze me alleen een berichtje: “Ben je oké?” En ja, we kunnen allebei snel geïrriteerd raken, soms ook door elkaar. Dan blijf je even uit elkaars buurt, maar dat is hooguit een dag. We zijn allebei onafhankelijk en niet altijd gediend van tegenspraak. Ik besef dat ik dienend ben aan haar carrière, zij is daarin leading. Maar als ik iets onredelijk vind of het anders zie, dan zeg ik dat. Dat is een proces waaruit altijd een conclusie voortkomt.’
‘Als het ooit zou gaan wringen, kiezen we voor de vriendschap. We zijn zakelijk niet afhankelijk van elkaar, met het platenlabel gaat het prima. Ik heb Topnotch opgericht in hetzelfde jaar dat Napster startte (een onlinemuziekdienst, red.). Het verdienmodel is nog steeds hetzelfde. Je produceert muziek en probeert daar iets aan te verdienen, alleen is het product nu digitaal. Er werd lang volgehouden dat het normaal was om door de regen naar een winkel te fietsen waar een kleine selectie van het aanbod beschikbaar was. Dat is niet meer de realiteit, alle muziek is digitaal beschikbaar zonder dat je de deur uit hoeft. Ik heb met mijn bedrijf alleen een steile lijn naar boven meegemaakt. Zo hebben we van de afgelopen 27 weken gedurende 22 weken met een van onze artiesten op nummer één gestaan. Dat doen we met de tien mensen die hier werken. De grote multinationals zoals Sony, Warner, Talpa of Universal mochten de resterende vijf weken verdelen. De wereld is naar ons toe gekomen, wij hebben ons nooit hoeven aanpassen.’
​
‘Anouk is heel principieel. Alles gaat bij haar op gevoel, haar instinct is sterk. Je hoeft het niet altijd met haar eens te zijn, maar opportunisme kent zij niet, ze is heel straight. Ik heb daar bewondering voor, ben zelf opportunistischer en zal eerder het conflict vermijden. Zij houdt het al zo lang vol omdat ze constant goede muziek maakt en niet meedoet aan het circus van bekende Nederlanders. Je ziet haar niet op premières en je zult haar nooit aantreffen in een gezelschap van meer dan drie BN’ers.’
​
‘Als ze een nieuwe plaat uitbrengt, doet ze onder lichte dwang van mij wat promotie omdat mensen nu eenmaal moeten weten dat er iets nieuws is. In oktober kwam ze met haar tweede album dit jaar, dat doet niemand. Het belangrijkste promotiemiddel is haar Facebook-account. Anouk is gemaakt voor sociale media. Ze heeft daar haar eigen plek, waar ze kan zeggen wat ze wil, op het moment dat het haar uitkomt.’
‘Anouk heeft mij het vertrouwen gegeven om op het allerhoogste niveau te opereren. Dat heeft mij geleerd dat je met wilskracht heel ver komt. Als iemand je vertrouwt, kun je meer dan je denkt. Ik ben er ook achter gekomen dat de dingen waar ik tegenop keek, niet echt anders zijn. Of je nu een kleine zaal als Paradiso doet of een concert in het Gelredome, waar de financiële belangen heel groot zijn, het principe blijft hetzelfde. Dat gaf mij het zelfvertrouwen om ook verder te komen met mijn andere werk. En als Anouk mij het vertrouwen geeft, heeft dat tot gevolg dat andere mensen dat ook doen. Het is een spiraal die je verder brengt.’
Anouk over Kees
Ik had mijn manager ontslagen en deed alles alleen. Er kwam een plaat aan, concerten in het Gelredome, dat ging allemaal voor geen meter. Toen bood Kees aan me een paar maanden te helpen. Hij is nooit meer weggegaan. Dat is nu bijna tien jaar geleden. Kees is niet iemand die alleen dingen regelt, hij voegt ook creatief echt wat toe, dat hadden die vorige managers niet. Ik geef makkelijk dingen uit handen bij hem, en dat kon ik vroeger nooit. Hij heeft een fantastische smaak en geeft me op een goede manier tegengas. Soms wringt dat wel, maar bij hem sta ik ervoor open. Maar bovenal zijn we de beste vrienden.’
​
​​