Im Achtzigjährigen Krieg starben massenhaft Menschen an der Pest. Es wurde als Strafe Gottes angesehen. Olaf: 'Deshalb sieht man das in Historienbildern kaum.' †
Für den Auftrag der Universität Leiden und des Museum De Lakenhal musste Erwin Olaf sein eigenes Studio in der Rivierenbuurt in Amsterdam verlassen, den Ort, an dem er alles unter Kontrolle hat und wo er in den letzten Jahrzehnten seine berühmten Serien gedreht hat. So wahrhaftig Olafs Interieurs auch erscheinen mögen – Hotelzimmer, 50er-Jahre-Interieurs, Schulklassen usw. – sie sind immer ganz der Fantasie des Fotografen entsprungen. „Hier in meinem eigenen Studio kann ich meine eigene Traumwelt erschaffen“, erklärt der Fotograf, „mit genau dem richtigen Licht und Blickwinkel, den ich möchte. Im wirklichen Leben sind die Decken meist zu niedrig, es gibt Wände, die man nicht will, und Steckdosen, die man nicht sehen will.“
„Ich bin gerade sehr begeistert davon, vor Ort zu arbeiten. Vielleicht führt dies zu einer neuen Entwicklung.“
War es nicht seltsam, für diesen Auftrag vor Ort in der Pieterskerk in Leiden zu drehen? „Sicher, ich hatte vorher noch nie in einer Kirche gearbeitet. Aber das Licht an sich war fantastisch und als wir den Innenraum zusätzlich in einen leichten Rauch getaucht haben, wirkte das sofort malerisch und verschwommen. Es stellte sich heraus, dass alle Schwarzen auf diese Weise verschwanden. Es gab eine wunderbare Vergrauung und Verarmung. Mittlerweile begeistert mich die Arbeit vor Ort sehr. Vielleicht führt dies zu einer neuen Entwicklung.“ Noch nie hat Olaf mit so vielen Menschen an einem Set gearbeitet. „Vor diesem Auftrag hatte ich maximal sieben Personen pro Sitzung fotografiert. Das war für einen Auftrag des De la Mar Theaters. Für Leidens Relief mussten 36 Personen auf einem Foto sein. Das wäre für die Klamotten- und Make-up-Leute sowie für mich nicht an einem Tag zu schaffen gewesen. Es wurden drei.“
"Die Pest wurde als Strafe Gottes für die Sünden der Menschen angesehen."
Die Geschichte der Stadt Leiden, die in den ersten Jahren des Achtzigjährigen Krieges (1568-1648) heldenhaft und mit großem Hunger der Belagerung durch die spanische Armee standgehalten hat, scheint bekannt. Wir wissen jetzt viel mehr darüber, was damals passiert sein muss. Hunger, Pest und interne religiöse und politische Konflikte veranlassten einen Teil der Bevölkerung zur Kapitulation, andere zu erbittertem Widerstand. Olaf hat sein Foto „Liberty – Pest und Hunger während der Belagerung von Leiden“ geschossen: „Wenn wir den Gemälden Glauben schenken würden, hätte Bürgermeister Van der Werf seinen eigenen Körper den hungrigen Leidenern zum Essen angeboten, wenn er es doch getan hätte nicht geben würde. Doch der ältere Mann mit erschrockenem Blick wird der Realität mehr gerecht als der Heldenrolle, die er sich selbst zuschreibt. Ich habe auch gezeigt, dass nicht so sehr der Hunger, sondern die Pest die Haupttodesursache war. Die Pest galt als Strafe Gottes für die Sünden der Menschen. Deshalb sieht man es kaum auf historischen Stücken. Aus künstlerischer Sicht gibt die Pest mehr Farbe als der Hunger. Außerdem erlaubte es mir, diese Pestärzte vorzustellen, Männer mit schnabelartigen Masken. Mit dem Foto konnte ich die Degeneration der Bevölkerung im Kontrast zu den schönen Menschen, die man im Hintergrund sieht, darstellen. Bei so vielen Menschen auf einem Foto ist es todlangweilig, wenn sie alle schöne Menschen sind.“
„Der Künstler des 17. Jahrhunderts wählte, wie stark er den Schatten betonen wollte. Das mache ich auch. Einfach ist das Beste.'
Die früheren Fotos, die wir von Erwin Olaf kennen, zeigen extravagante Partygänger und exzentrische Clowns in barocker Kulisse. Seine freie Arbeit dreht sich immer noch um die Choreografie von Emotionen und was man im Studio erschaffen kann, aber in den letzten Jahren hat er viel mehr nach Gelassenheit und Zerbrechlichkeit gesucht. In den Serien „Rain“ (2004), „Hope“ (2005) und „Grief“ (2007) sehen wir menschliche Emotionen vor einem unwirklichen Hintergrund dargestellt. Mit 'Rain' und 'Hope' ist es Suburbia 1940/50 mit Edward Hopper- und Norman Rockwell-ähnlichen Flügeln der 'lower middle class americana' und mit 'Grief' hatte er sich in die 1960er Jahre und in die niederländische Porträtmalerei bewegt siebzehntes Jahrhundert. Olaf: „Was mir an guten Porträts aufgefallen ist, ist, dass oft nichts passiert. Man sitzt, man steht, man schaut. Außerdem ist mir aufgefallen, dass das Licht immer von einer Seite kam und die Künstler die Schatten subjektiv auffüllten. Der Künstler wählte dann aus, wie stark er den Schatten einschalten wollte. Das mache ich auch. Einfach ist das Beste.'
„Ich hätte auch Leute in Jeans fotografieren können, aber im historischen Outfit ist das hier besser, obwohl da auch Witze drin sind, wie die Flip-Flops, die Lesebrille, der iPod und das SM-Geschirr.“
Die Zitiermalerei begann mit einem Auftrag des Modehauses „The People of the Labyrinths“ im Jahr 2007. Sowohl die Modedesigner als auch Olaf ließen sich von holländischen Meistern wie Rembrandt, Vermeer und Jan Steen inspirieren. Olaf hat den Trick nun auch für Moooi Design und die Schweizer Bank BSI angewendet. Mit Leidens Ontzet reicht es Olaf nun. „Es ist ein kniffliger Weg. Ehe man sich versieht, landet man in der Kitschecke. Aber hier hat es eine Funktion. Ich hätte auch Leute in Jeans fotografieren können, aber im historischen Outfit ist hier besser, obwohl da auch Witze drin sind, wie die Flip Flops, die Lesebrille, der iPod und das SM-Geschirr.' Bei „Leidens Ontzet“ ist noch einmal alles in Ordnung und es fügt sich wunderbar zusammen. Im Vordergrund sehen wir die Zwerge und ausgemergelten Menschen, die an Olafs frühere Serien „Chessmen“ (1987/1988) und „Blacks“ (1990) erinnern. Oben auf dem Foto sehen wir die schönen Menschen, die Elite, die Helden, wie wir sie aus anderen Werken wie den jüngsten „Hotel“ (2010) und „Fall“ (2009) kennen. Darüber hinaus ist Leidens Belagerung und Relief auch eine wunderbare Mischung aus Einflüssen der niederländischen und spanischen Malerei, wie denen von El Greco, Velásquez, Bartolomé Esteban Murillo und Zurbarán. „Das Holländische ist das Helle und das Ölige, das Gelb das Spanische“, denkt der Fotograf. Hier kam alles zusammen. 2007 hatte er die Serie für 'The People of the Labyrinths' gemacht, die sich auf niederländische Meister bezieht, und 2008 erhielt er von der spanischen Stadt Gijon basierend auf historischen Gemälden spanischer alter Meister. Das Erstaunliche ist, dass es hier in der Schlacht zwischen den Holländern gegen die Spanier im Achtzigjährigen Krieg zusammenkommt. Chance.
[2011]
„Todlangweilig, wenn sie alle schöne Menschen sind“
Im Gespräch mit Erwin Olaf in seinem Atelier im Amsterdamer Pijp
Als der Fotograf Erwin Olaf (1959) an einer Fotoserie über das Relief von Leiden arbeitete, interviewte ihn Koos de Wilt. Der Auftrag brachte viel von der Entwicklung zusammen, die der Künstler in den letzten zwanzig Jahren durchlaufen hat. Ein Gespräch zwischen Koos de Wilt und dem Künstler. Wählen Sie die Wilt für Tableau-Magazin
Für den Dokumentarfilm Views on Vermeer (2009) habe ich Erwin Olaf darüber interviewt, wie er von den holländischen Meistern inspiriert wurde....