Drei Holländer an der Spitze des New Yorker Kunsthandels. Der Vizepräsident des größten und reichsten Kunsthändlers der Welt, Partner einer der erfolgreichsten Galerien für zeitgenössische Kunst der Welt und Auktionator in einem der erfolgreichsten Auktionshäuser der Welt. Warum sind sie nach New York gegangen? Was machen sie und wie ist es als Holländer unter Amerikanern? Und werden sie zurückkommen? Unten ist die Geschichte von Hanna Schouwink.
Chosen de Wilt für Het Financieele Dagblad & Fotos von René Clement
Alle großen Galerien der zeitgenössischen Kunstwelt befinden sich im Viertel Chelsea in Manhattan. Dort befindet sich auch die Galerie, deren Direktorin und Partnerin die Niederländerin Hanna Schouwink ist, David Zwirner. Die Galerie verfügt über eine beeindruckende Liste etablierter zeitgenössischer Künstler wie Neo Rauch, Daniel Richter, Thomas Ruff, Chris Ofili, Luc Tuymans und Marlene Dumas. Das Preisniveau der meisten Künstler liegt hier über 50.000 $. Vor dem Mittagessen schlägt Schouwink vor, sich die aktuellen Ausstellungen in der Galerie anzusehen. "Dann treffen wir uns in einer halben Stunde." Es sind keine Standardbilder: eine Ausstellung von On Kawara, Gemälde eines Künstlers, der seit Jahrzehnten das Datum des Tages malt. Die andere Ausstellung ist eine Installation von Doug Wheeler, ein riesiger weißer Raum, den man betreten kann und der langsam und subtil seine Farbe ändert. Beide Künstler brauchen den Raum. Und da ist es. David Zwirner hat drei riesige Gebäude nebeneinander, um die Kunst auszustellen, geräumig genug für drei große Einzelausstellungen.
"Das Preisniveau der meisten Künstler hier liegt über 50.000 Dollar."
Der Galerist kommt zu spät zum Mittagessen, doch schließlich betritt die schlanke Blondine schnell das Restaurant. „So ist bei uns der Alltag“, entschuldigt sich Schouwink. „Wir müssen uns unseren Künstlern und Kunden immer zur Verfügung stellen, tut mir leid.“ Unerwartet kam der Künstler Philip-Lorca diCorcia – PL für Bekannte – vorbei, um über eine zukünftige Ausstellung zu sprechen, und dann kam das bekannte Sammlerehepaar Aaron und Barbara Levine herein, das mehr über On Kawaras Werk erfahren wollte. Auch dieses ältere Ehepaar betritt wenig später das Restaurant und setzt sich an einen Tisch neben uns. Sie mit runder Brille um ein Glas und eckiges um das andere, und er in einem schelmischen Regenmantel. „Wirklich seriöse, extrem motivierte und engagierte Sammler, wie man sie heute seltener findet“, flüstert Schouwink.
'Wirklich ernsthafte, motivierte und engagierte Sammler sind heutzutage weniger verbreitet.'
„Früher waren Sammler oft eher das, was die Deutschen schön nennen. Heutzutage glauben immer mehr Menschen, dass sie ihr Geld sicher in Kunst investieren. Kürzlich kam ein Mann hier herein und fragte nach der Liquidität der an der Wand hängenden Kunst. Zuerst verstand ich nicht, wovon er sprach, aber er fragte, wie einfach es sei, es weiterzuverkaufen. Mir ist klar, dass dies nur eine neue Entwicklung ist, mit der wir lernen müssen, auf die eine oder andere Weise umzugehen.“ Mittlerweile kann der Kunsthistoriker auf mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in New York zurückgreifen. Als Studentin der Kunstgeschichte hatte sie von den Niederlanden aus ein Praktikum in der Abteilung für zeitgenössische Kunst des Brooklyn Museum of Art vermittelt. „Dann bin ich zu einem Vorstellungsgespräch nach New York geflogen, was meine Freunde in den Niederlanden ziemlich lächerlich fanden. Als ich mich ein halbes Jahr später bei meinem Praktikumsbetreuer im Museum meldete, hatten sie mein Kommen vergessen. Glücklicherweise gab es ein Projekt, auf das ich mich drei Monate lang konzentrieren konnte, und abends arbeitete ich in einem Club, was mir zwei sehr extreme Seiten von New York bot.“
„In den ersten sechs Monaten nach dem Fall der Lehmann Brothers waren die Menschen schockiert und hielten es für geschmacklos, Kunst zu kaufen.“
„Nach meinem Abschluss in Amsterdam, einem Aufbaustudium an der New York University und einem Praktikum am Museum of Modern Art fing ich 1995 schließlich bei Zwirner an, damals noch eine kleine, aber seriöse Galerie in SoHo. Die Galerie ist heute an der absoluten Spitze des zeitgenössischen Kunstmarktes aktiv. Schouwink: „Wir sind von der Krise nicht betroffen. Natürlich gibt es Sammler, die 2008 viel verloren haben, aber die meisten dieser Leute waren immer noch sehr wohlhabend. Außerdem kamen immer mehr Sammler aus anderen Teilen der Welt: Asien, Brasilien, Russland, Indien usw. Außerdem haben viele unserer europäischen Kunden in den letzten Jahren von der Dollarschwäche profitiert, obwohl dies der Fall ist Natürlich jetzt weniger relevant. Zwar war man in den ersten sechs Monaten nach dem Untergang der Lehmann Brothers sehr schockiert und fand es vielleicht auch geschmacklos, Kunst zu kaufen; Es gab viele psychologische Faktoren. Während Spekulanten ausstiegen, sahen ernsthafte Sammler eine Gelegenheit, gute Kunst mit weniger Konkurrenz zu kaufen. Das Phänomen der berüchtigten Warteliste schien für eine Weile zu verschwinden und die enormen Preisunterschiede zwischen Sekundär- und Primärmarkt wurden weniger extrem. Inzwischen ist der aktuelle Markt eher wie der Markt vor der Krise, und die Spekulanten sind zurück, und sogar die jungen Paare, die gelegentlich Kunst kaufen, während sie ihr Haus renovieren, und sich nicht Sammler nennen, haben ein Comeback erlebt.“
„Fast jeder, der sich entscheidet, hier zu leben und zu arbeiten – sei es ein Taxifahrer aus Haiti oder ein deutscher Galerist – ist mit einem bestimmten Ziel und einem klaren Ehrgeiz hier und scheut sich nicht, hart zu arbeiten.“
Nach 12-jähriger Ehe mit einer amerikanischen Künstlerin ist sie seit 2004 mit einer deutschen freien Journalistin liiert. Kennengelernt haben sie sich über den deutschen Künstler Daniel Richter, einen Freund von Lars und einen Künstler, der Hanna vertritt. Sie haben zusammen eine zweijährige Tochter und leben im East Village. Die Familie wirkt verwurzelt. „Was ich an New York mag, ist, dass die meisten Leute, die ich treffe, neugierig und auch ehrgeizig sind. Fast jeder, der sich entscheidet, hier zu leben und zu arbeiten – sei es ein Taxifahrer aus Haiti oder ein deutscher Galerist – ist hier mit einem bestimmten Ziel und einem klaren Ehrgeiz, und er scheut sich nicht, hart zu arbeiten. Früher habe ich oft bis neun Uhr abends gearbeitet, aber das geht mit meiner Tochter nicht mehr. Das ist die neue Realität meines Lebens und ich versuche zum Beispiel auch, weniger zu reisen; Ich muss nicht alle Kunstmessen besuchen, an denen wir teilnehmen.“
Denkt das europäische Paar jemals darüber nach, nach Europa zurückzukehren? „Ich habe immer gesagt, dass ich nicht bleiben würde, wenn George Bush wiedergewählt würde. Aber ich bin immer noch hier! Es ist sicherlich ein Gesprächsthema. Als mein Vater 2006 nach kurzer, aber schwerer Krankheit verstarb, habe ich oft überlegt, zurückzugehen; Ich fand die Entfernung plötzlich sehr schwer. Aber ich wüsste auch nicht, was ich in Europa machen könnte. Vor allem bin ich sehr glücklich bei Zwirner und werde dafür auch gut bezahlt. Andererseits ist das Leben hier auch sehr kostbar. Eine Privatschule für ein Kind – und leider gibt es nur sehr wenige gute öffentliche Schulen in New York und schon gar nicht in unserer Nachbarschaft – kann hier so viel sein wie das durchschnittliche amerikanische Einkommen.
Hanna Schuwink (44)
Was: Partner/Direktor bei David Zwirner