Vfonds (National Fund for Peace, Freedom and Veteran Care) unterstützt Initiativen und Projekte, die die Niederlande immer wieder daran erinnern, wie wichtig Frieden und Freiheit sind und wie wertvoll unsere Demokratie ist. Dazu gehört ein informatives, tiefgründiges und schönes Magazin mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren.
Basierend auf den Lehren aus Krieg und Konflikt trägt Vfonds zu einem starken demokratischen Rechtsstaat und einer friedlichen Gesellschaft bei.
vfonds möchte mit dieser Unterstützung unterschiedliche Generationen inspirieren und motivieren, auf der Grundlage der Lehren aus Krieg und Konflikt aktiv zu einem starken demokratischen Rechtsstaat und einer friedlichen Gesellschaft beizutragen.
Das Magazin erschien im Dezember 2021 in einer Auflage von 10.000 Exemplaren im Auftrag des vfonds.
Hergestellt von Renee Middendorp & Koos de Wilt in Zusammenarbeit mit Jemma Land & Lisette Mattaar von vfonds. Das Design stammt von Noortje Boer.
Holocaust-Denkmal der Namen | vfonds
Bei vfonds versuchen wir, mit den von uns unterstützten Projekten möglichst vielen Menschen die Relevanz und Bedeutung des Gedenkens nahe zu bringen. Wir tun dies, indem wir mehrere Standpunkte zeigen und uns mit den Erfahrungen aller in einer Form verbinden, die zu ihnen passt. Dazu hat das Auschwitz-Komitee mit dem Bau des Namensdenkmals einen einzigartigen Beitrag geleistet. Das war eine Herausforderung, denn welche Form und welche Intention können Sie anbieten, im Einklang mit dem Zeitgeist und den Bedürfnissen der Gesellschaft? Mit diesem Ort ist ein einzigartiger Erinnerungsort für die Gesellschaft entstanden. Ein Ort wie dieser bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen, Trost zu finden, das Geschehene hier zu reflektieren, gemeinsam zu trauern und zu gedenken. Gerade für die jüngere Generation gehört der Zweite Weltkrieg der Vergangenheit an. Deshalb ist das mit dem Denkmal der Namen verbundene Bildungsprogramm eine wichtige Ergänzung. Studenten aus den ganzen Niederlanden können das Denkmal in Kombination mit anderen wichtigen historischen Stätten wie dem Jüdischen Historischen Museum, der Portugiesischen Synagoge oder dem Widerstandsmuseum besuchen. Unterwegs lernen sie die Geschichte dieses ehemaligen jüdischen Viertels von Amsterdam kennen. Zur Vorbereitung auf den Besuch folgen die Schüler in der Schule dem Unterrichtsmodul „Eine Person wurde vor kurzem vergessen…“. Durch diese Lektion werden sie einem Gleichaltrigen oder Mitbürger vorgestellt, der den Holocaust nicht überlebt hat. Das Denkmal der Namen wird so zu mehr als einem physischen Ort und Teil einer immer aktuellen Lektion. Weitere Informationen zum Unterrichtsmaterial und seiner Verwendung finden Sie unter www.joodsmonument.nl .
Vfonds war von Anfang an an der Errichtung des Namur-Denkmals beteiligt und hat einen wesentlichen Teil des Bau-, Eröffnungs- und Bildungsprogramms bezuschusst.
Jacques Grishaver (1942), Vorsitzender des niederländischen Auschwitz-Komitees und Initiator des Holocaust-Namen-Denkmals
„Viele Eltern, die den Holocaust überlebt haben, haben ihre Trauer allein getragen“
Interview: De Wilt hat sich für vmagazine von vfonds entschieden
Jedes Jahr organisieren wir zusammen mit dem niederländischen Auschwitz Komitee einen Vortrag „Nie wieder Auschwitz“ im Tropenmuseum. Das ist ein Treffen, das immer etwa fünfhundert Menschen anzieht. Still. Wir laden immer einflussreiche Leute ein und haben 2011 Daniel Libeskind gebeten, einen Vortrag über das von ihm gebaute Jüdische Museum in Berlin zu halten. Ich habe ihn und seine Frau hier in Amsterdam vom Hauptbahnhof abgeholt und sofort gespürt, dass es zwischen uns geklickt hat. Wir sind ungefähr der gleiche Typ: nicht so groß, etwas stämmig und ungefähr gleich alt. Er wurde kurz nach dem Krieg in Polen geboren, seine Eltern hatten beide die Lager überlebt. Meine Eltern gehörten auch zu den wenigen in der Familie, die den Krieg überlebten. Ich sagte ihm, was ich mit einem Denkmal der Namen vorhabe. Er sagte sofort, dass er das machen wolle. Ich sagte: "Aber wir haben kein Geld für einen Superarchitekten wie dich." Darauf sagte er: "Hast du mich über Geld reden gehört?" Das Besondere: Er blieb die ganze Zeit an Bord, auch wenn es mal nicht so rund lief.
" Ich habe ehrlich gesagt nicht erwartet, dass es so viele Unebenheiten auf der Straße gibt"
Ich bin seit 2006 dabei, wir hatten bereits 15.000 Unterstützungsbotschaften und es wurde wirklich ernst. 2012 flogen wir nach New York, um mit Libeskind weiter darüber zu diskutieren. Ursprünglich war geplant, das Namensmonument im Wertheimpark in der Plantagebuurt in Amsterdam in der Nähe des Auschwitz-Denkmals von Jan Wolkers zu errichten. Seine Statue sollte eine Art Eingang zum Denkmal der Namen sein. Aber viele Anwohner waren gegen unseren Plan. Ich hatte ehrlich gesagt nicht erwartet, dass es so viele Unebenheiten auf der Straße geben würde. In dem Dokumentarfilm, der über den Prozess zu diesem Denkmal gedreht wurde, sagt Libeskind, dass das Gehen mit Hunden wichtiger zu sein scheint als die Ermordung von 102.000 Menschen. Glücklicherweise gab es auch viele Leute, die dafür waren. Der damalige Bürgermeister von Amsterdam Eberhart van de Laan schlug dann vor, nach einem anderen Ort zu suchen, und dann fand einer seiner Beamten diesen Ort in der Weesperstraat, zwischen der Nieuwe Herengracht und der Nieuwe Keizersgracht, direkt hinter der Hermitage Amsterdam. Das Seltsame war, dass ich diesen Ort kannte, aber nie bemerkte. Ich ging mit meiner Verlobten daran vorbei, mit Loes, der Frau, mit der ich seit sechzig Jahren verheiratet bin. Das Besondere war, dass hier lange Zeit ein Denkmal stand, an dem die Juden den Amsterdamern für ihre Hilfe im Krieg dankten. Vor allem, wenn man bedenkt, dass 60.000 Amsterdamer verschleppt und ermordet wurden. Das Denkmal der Anerkennung befindet sich jetzt am Westerplein, auf dem alten Gelände vor der Diamantenbörse, die heute Capital C beherbergt. Unser Denkmal, das Namenmonument, kommt in der Weesperstraat gut zur Geltung. Direkt im jüdischen Viertel. In der Nähe der Synagoge, des Jüdischen Historischen Museums und um die Ecke, wo sich während des Krieges der Judenrat befand.
„Viele dachten, es gäbe genug Bilder für die jüdischen Opfer“
Viele Menschen hatten das Gefühl, dass es genug Statuen für die jüdischen Opfer gebe. Auch vielen prominenten Juden gefiel es nicht. Es war schon viel und war es nicht an der Zeit, weiterzumachen? Aber es gab noch kein Denkmal mit den Namen der Ermordeten, die kein eigenes Grab haben. Das Denkmal der Namen gibt allen 102.220 Juden, Sinti und Roma, die aus den Niederlanden verfolgt und deportiert wurden, sowie den im Ausland lebenden deportierten niederländischen Juden, die in den Konzentrations- und Vernichtungslagern der Nazis ermordet wurden, sowie den Verstorbenen einen Platz Hunger oder Erschöpfung, bei Transporten und Todesmärschen und von denen kein Grab bekannt ist. Hier kommt alles zusammen. Auf den Zäunen sind alle Dörfer und Städte, aus denen Juden vertrieben wurden. Wie Paris und Budapest hat Amsterdam jetzt einen Ort mit den Namen der Menschen, die weggebracht wurden.
„ Dort drüben ist die lange Liste von Leuten namens Frank. Anne ist auch da, sie hieß eigentlich Annelies. Annelies Frank, 12.6.1929 - 15 Jahre, steht da.'
Das Einzige, was ich Libeskind gegeben habe, ist, dass Name, Geburtsdatum und Alter genannt werden müssen. Weder wo sie starben, noch das Jahr, in dem sie getötet wurden. Außerdem musste jeder Name einzeln aufgeführt werden. Jeder bekommt seinen eigenen Platz unter den Mitopfern. Dieses Alter wird sicherlich Eindruck auf junge Menschen machen. Dann siehst du dein eigenes Alter oder das deines Vaters oder deiner Mutter und rechnest nicht. Wir wollten auch einen Behälter mit Kieselsteinen haben, den die Leute auf Basaltfelgen stellen können. Ich höre regelmäßig: Aber Jacques, es ist alles so lange her, und dann lasse ich es eine Weile in Ruhe. Aber dann komme ich später darauf zurück. Dann kommt das Gespräch darauf, dass sie morgen mit der ganzen Familie zum Fußball fahren. Und na und, sage ich, wenn du morgens aufwachst und erfährst, dass all die Leute, mit denen du zum Fußball gehen wolltest, weggebracht und getötet wurden. Erst dann begreifen sie, was das bedeutet.
"Das einzige, was ich Libeskind gegeben habe, ist, dass Name, Geburtsdatum und Alter erwähnt werden sollten."
Bei uns zu Hause ging es immer, immer um den Krieg. Als Junge habe ich mich versteckt, mich mit einem Buch in mein Zimmer zurückgezogen. Ich habe mich davor verschlossen, dass meine ganze Familie ermordet wurde, außer meinem Vater und meiner Mutter. Meine Mutter war besonders traumatisiert und jedes Mal, wenn wir Schritte auf der Veranda hörten, hoffte meine Mutter, es sei jemand aus ihrer Familie. Aber alle waren getötet worden. Ich habe einen Bruder und eine Schwester, die beide wirklich ohnmächtig geworden sind. Ich nicht, ich hatte Loes. Zuerst habe ich einfach mein Leben weitergemacht, aber natürlich bin ich irgendwann in mich selbst gelaufen. Ich erinnere mich, das war zu einer Zeit, als ich Songs von Toon Hermans hörte, eigentlich ein ganz alltäglicher Moment.
Als Baby bin ich mit meinem Großvater in einer Straße in Ost-Amsterdam untergetaucht. Meine ganze Familie war in der Hollandse Schouwburg eingesperrt: meine Großeltern, mein Vater und meine Mutter und ihre beiden jüngsten Schwestern. Zwei weitere Schwestern waren bereits nach Auschwitz deportiert worden. Die fünfte Schwester war gemischt verheiratet und sprach fließend Deutsch, sodass sie wenig Probleme hatte. Meine Eltern wurden von Jacques van der Kar, einem jüdischen Widerstandskämpfer und Freund meines Großvaters, durch den Garten hinter dem Theater befreit. Er sagte zu ihm: Nimm meine Tochter und meinen Schwiegersohn heraus, weil sie noch ein kleines haben. Das war mein Glück und das meiner Eltern. Der Rest der Familie überlebte den Krieg nicht. Alles ist weg. Die Tatsache, dass meine Eltern überlebten, lag also daran, dass ich dort war. Später konnten wir wieder zu Hause wohnen, weil mein Vater illegal einen reformierten Taufschein erworben hatte.
Manchmal stelle ich mir vor, als würdest du zum Arzt kommen und dir sagen, dass du nur noch wenige Wochen zu leben hast. Es muss diese Verzweiflung gewesen sein. Als ich einmal einen IKEA-Schrank für meine Tochter herstellte, blieb ich im Schrank stecken und sah plötzlich das Bild meines Vaters, der sich die Hand vor den Mund hielt, um ruhig zu bleiben. Ich war einer, also kann ich mich nicht wirklich erinnern, denke ich. Dann fing ich plötzlich an, in diesen IKEA-Möbeln zu schwitzen, während ich normalerweise nie schwitze. Plötzlich überkam mich die Angst, bei einer Razzia aufgegriffen zu werden. Nach dem Krieg hat sich mein Vater aus der Jüdischen Gemeinde abgemeldet, das J musste aus den Unterlagen entfernt werden. Mit 16 habe ich mich neu angemeldet. Als ich das zu Hause erzählte, fragten meine Eltern, ob ich verrückt geworden sei. Dieser Drang war schon früh bei mir da.
„Manchmal stelle ich mir das vor, als würdest du zum Arzt kommen und dir sagen, dass du nur noch ein paar Wochen zu leben hast. Es muss diese Verzweiflung gewesen sein.“
Ich habe es ein paar Mal ziemlich satt. Ich ging jahrelang zum Psychiater Eddy de Wind. Er war auch ein Überlebender des Krieges und hat ein Buch darüber geschrieben, Endstation Auschwitz. Später besuchte ich eine junge Psychiaterin, die keine Jüdin war und nichts über Auschwitz wusste. Ich hatte eine Vereinbarung mit ihr, dass sie mir helfen würde und dass ich ihr beibringen würde, jüdisch zu kochen. Von ihr kam die Idee, Wege zu finden, um der jüdischen Gemeinde mehr Bedeutung zu verleihen. Darüber zu sprechen hat mir sehr geholfen. Meine Frau war keine Jüdin, ist es aber geworden, und mein Sohn ging auch zum Studieren nach Israel. Viele Eltern, die Auschwitz überlebten, trugen ihre Trauer alleine, sie wollten ihre Kinder nicht damit konfrontieren. 1998 wurde ich nach langem Engagement zunächst Interims- und später wirklicher Vorsitzender des Auschwitz-Komitees. Ich bin oft mit Mitgliedern nach Auschwitz und Sobibor gefahren. Ganz besonders, als ich das erste Mal dort war, habe ich überhaupt nichts gespürt. In den folgenden Jahren habe ich immer geweint. Ich weiß nicht, warum ich das letzte Mal so cool geblieben bin.
Das Denkmal ist 250 Meter lang, hier zwischen den geschwungenen Mauern, die aus 102.000 Ziegeln gebaut sind, sehen Sie oben ein verspiegeltes Edelstahlganzes in Form von vier hebräischen Buchstaben, die für „in Erinnerung“ stehen. Und schau, da siehst du die Namen meiner Familie. Viele Steine namens Whale und Grishaver. Es gibt auch viele Steine von Cohen und Polak. Da drüben ist die lange Liste von Leuten namens Frank. Anne ist auch da, sie hieß eigentlich Annelies. Annelies Frank, 12.6.1929 - 15 Jahre, steht da.
Kinder sehen das auch und haben etwas davon. Es beginnt mit Mobbing. Mit zwei Kleinkindern, die beide den blauen Block wollen. Die nächste Phase ist die Gruppenbildung und der nächste Schritt der Ausschluss von Juden oder Marokkanern. Es endet schließlich an einem Denkmal wie diesem. Das Denkmal ist ein Ort, an dem Angehörige ihrer Lieben gedenken können. Es ist aber auch eine nachhaltige Warnung vor den dramatischen Folgen, die Rassismus und Diskriminierung haben können.