Blick ins Innere des Malers Jasper Hagenaar in Utrecht
'Ein Gemälde muss nicht erscheinen, man muss es glauben.'
Während der vergangenen Coronazeit war es ruhig in Utrecht. Nicht im Klassenzimmer, wo der Maler Jasper Hagenaar arbeitete.
Warum malt ein Künstler heute? „Die Malerin Lisa Milroy hat mir an der Rijksakademie beigebracht, dass es beim Malen ums Malen gehen kann“, sagt Jasper Hagenaar (44). „Es muss nicht erscheinen, aber man muss es glauben. Das liegt im Pinselstrich, in der Haut des Gemäldes oder in der Rahmung. Von ihr habe ich gelernt, dass ein Bild aus der Nähe überzeugen muss, aber dennoch aus der Ferne interessant sein muss.“ Der Maler geht zu einem eigenen kleinen Werk, zeigt auf das Licht des Hintergrunds, ein freigelassenes Stück wie in einem Aquarell. „Das Komische ist, dass es aus der Nähe keinen Sinn ergibt. Aus der Ferne spielt es keine Rolle, vor allem, ob es in anderen Teilen der Arbeit stimmt. Das macht das Bild interessant und deshalb belasse ich es dabei. Irgendwo passiert es in einem Werk und man möchte den Betrachter immer zu dem interessantesten Teil des Werks führen. Das gibt die Möglichkeit, es länger zu betrachten. Als Betrachter fängt man an, der Arbeit zu glauben. Das passiert auch, wenn man aus der Ferne betrachtet ein sehr fein gemaltes Werk zu sehen glaubt, das sich aus der Nähe als nicht so präzise gemalt herausstellt.'
Klassenzimmer
Im ehemaligen Montessori-Schulgebäude führt eine monumentale Treppe zu den ehemaligen Klassenzimmern, die heute das Atelier des Künstlers beherbergen. Die riesigen Fenster des ehemaligen Klassenzimmers blicken auf die Hinterhöfe der schicken Gebäude an der Maliebaan in Utrecht. Jasper Hagenaar kocht Kaffee zum fröhlichen Vogelgezwitscher draußen und im Kindergarten im selben Schulgebäude. Während der Corona-Zeit, sagt der Künstler, sei er hier in Ruhe mit seinem Übersichtsbuch Souvenir sehr aufmerksam gewesen, mit Bildern, die er zwischen 2012 und 2019 gemacht habe, habe er für die Spiegel-Spiegel-Ausstellung in der Kunsthal Kade ein Werk gemacht, das derzeit noch zu sehen ist gesehen und im vergangenen Jahr war er damit beschäftigt, Gemälde für eine bevorstehende Ausstellung im Centraal Museum und eine Ausstellung für seine Galerie Althuis Hofland Fine Arts in Amsterdam zu malen. An der Wand auf der einen Seite hängt als Ablage die Ausstellung, die das Centraal Museum begleiten wird, und ein Modell davon auf einem großen Tisch. Drei maßstabsgetreue Räume mit Glaswänden auf der einen Seite und Wänden auf der anderen Seite, an denen die Gemälde in Briefmarkengröße hängen.
„Von Lisa Milroy habe ich gelernt, dass ein Gemälde aus der Nähe überzeugen, aber auch aus der Ferne interessant sein muss.“
An der Wand auf der anderen Seite des Schulzimmers hängen die Bilder, die für die Ausstellung in seiner Galerie bestimmt sind. Hagenaar: „Bei den beiden Serien für das Museum und die Galerie geht es eigentlich um dasselbe, um Licht, um Stimmung und Rahmung, aber ich habe sie komplett getrennt gemacht. Sie gehören als Ganzes zusammen. Mit der Arbeit für die Galerie trete ich mehr hervor, vielleicht passender zu dieser Zeit, als wir alle eingesperrt waren. Die Orange im Baum war das erste, das ich in dieser Serie gemacht habe. Aber ich bin schon vor ein paar Jahren mit dem Bild der Blätter herumgelaufen, besonders die Abstraktion im Erkennbaren. Die Blumen sind wirklich neu und das muss ich nochmal nachvollziehen. Um zu sehen, ob es wirklich funktioniert, hänge ich die Bilder nebeneinander, damit ich sehen kann, ob sie die gleiche Intensität haben. Ich mache eine Ausstellung immer als Ganzes und das muss stimmen, auch wenn die Werke dann bei unterschiedlichen Sammlern ein Eigenleben entwickeln.“
Neubauviertel
Jasper Hagenaar besuchte Ende der 1990er Jahre die Kunstakademie in Tilburg, einige Jahre später die Rijksakademie und wiederum einige Jahre später wurde er Preisträger des Königlichen Preises für Malerei. Er setzt sich auf einen Hocker neben seinen 'Betrachtungsstuhl' und beginnt von seinen früheren Jahren zu erzählen. „Ich komme aus einem Dorf in der Nähe von Tilburg. Mein Vater arbeitete für eine große amerikanische Firma und flog um die ganze Welt und meine Mutter war Heilpädagogin. Nach dem Gymnasium ging ich zum Studium der Geschichte nach Groningen. Ich hatte die romantische Idee, auf der Suche nach schönen Geschichten um die Welt zu reisen. Aber ich erinnere mich genau, dass ich für eine mündliche Prüfung in Forschungstechnik durch die Gänge des Harmonie-Gebäudes ging und von den Gängen in die Räume schaute und sah, wie alle Akademiker hinter demselben Tisch und demselben Computer saßen und an ihren wissenschaftlichen Publikationen arbeiteten. Das war also die akademische Welt und da wusste ich: Das will ich nicht. Kurz darauf habe ich aufgehört und bin zur Kunstakademie gegangen.'
'Ich arbeite als Aquarellist, also von hell nach dunkel.'
Der Künstler hat in seinem Werk die Tendenz, der eingesammelten Welt entfliehen zu wollen. Hagenaar: „In den letzten zwanzig Jahren, in denen ich hier in Utrecht lebe und arbeite, bin ich vielen Menschen meiner Generation begegnet, die irgendwo in den Niederlanden aufgewachsen sind, und sehr oft waren sie in den gleichen siebziger Jahren neu Nachbarschaftsumgebungen wie dort, wo ich herkomme. Ich selbst habe Tim und Struppi gelesen und amerikanische Serien geschaut und kannte das filmische Amerika damals besser als mein eigenes Umfeld. Dort in meinem Dachzimmer träumte ich meine Welt zusammen, die ich von Miami Vice und Indiana Jones kannte. Das ist die Grundlage meiner Arbeit geworden, der Widerspruch zwischen diesen Vinex-Vierteln und der von Hollywood heraufbeschworenen Traumwelt. Ich habe einen Blick auf eine Welt geworfen, von der ich wusste, dass sie nicht real ist, so als würde ich mich hinterher besser an einen Urlaub erinnern. In der Vergangenheit habe ich aus einer Art romantischen Eskapismus heraus viel mit Astronauten und Cowboys gearbeitet, wie ich sie aus Spielfilmen kannte, die ich als Kind gesehen hatte. Gleichzeitig wurde ich als Kind oft in Museen geschleppt, wo ich mit modernistischer Kunst konfrontiert wurde, wie etwa der Metallskulptur einer laufenden Figur von Umberto Boccioni in Kröller Muller. Das ist mir als Modernismus ins Gedächtnis eingebrannt. Auch das war etwas, was ich damals nicht ganz verstand, aber mit der Zeit gab es einen Hauch von Nostalgie und Melancholie, so wie ich es bei den Cowboys und Astronauten empfand.'
Aquarellist
Nichts scheint wie bei Jasper Hagenaars Arbeit. Er malt in Öl, arbeitet aber anders: „Ich male eher wie ein Aquarellist, also von hell nach dunkel. Wenn ich zu viel Farbe verwende, wird es ein Brei. Aber wenn du als Aquarellist arbeitest, wird es dir gut gehen. Manchmal, wenn ich zu weit gehe und es immer noch ein Durcheinander wird, beginne ich mit einem weißen Bereich von vorne. Ich verwende keine Deckweiße, sondern arbeite mit transparenten Schichten, die durch das Stapeln Intensität erhalten. Ich male auf eine pudrige, weiße Kreideschicht, damit man sehr dünn malen kann, ohne dass die Farbe verläuft.“ Es scheint, dass er auf Holz malt, aber das ist nicht immer der Fall. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass das Papier auf eine Platte geklebt ist. Denn sie verleihe dem Werk die gewünschte weiche Haut, erklärt der Künstler.
"Das ist die Grundlage meiner Arbeit geworden, der Widerspruch zwischen diesen Vinex-Vierteln und der von Hollywood heraufbeschworenen Traumwelt."
„Ich habe mich an der Rijksakademie zurechtgefunden. Ich dachte, bei meiner Arbeit ging es um das Malen von Klischeebildern, von Palmen und Cowboys, aber dann wurde mir in Gesprächen unter anderem mit dem Künstler Paul Perry klar, dass ich angefangen hatte, Bilder zu malen und von Dingen zu träumen, die ich nicht habe und nicht bin dort. . So habe ich lange Zeit Dinge gemacht, die ich selbst nicht erlebt habe. Das ändert sich jetzt. Ich neige dazu, jetzt mehr nach draußen zu gehen. Mit Anton Henning reiste ich nach Berlin, New York, Madrid und Wien, wo ich mit den Werken großer Namen der Kunstgeschichte, mit der Kunstszene unserer Zeit und mit der Natur konfrontiert wurde. Das hat mir Material gegeben, mit dem ich noch Jahre weitermachen kann.“ Neben den Künstlern, denen er auf seinen Reisen begegnete, wurde er gebeten, über die Arbeit von Künstlern vor ihm nachzudenken. Hagenaar: „Für die transhistorische Ausstellung 2018 für das Frans Hals Museum, Rendez-Vous mit Frans Hals, sollte ich etwas mit Frans Hals machen. Die Herausforderung einer solchen Ausstellung besteht nicht darin, dass man eine Art Kopie oder Ableitung des Werks herstellt, sondern dass beide Werke in ihrer Ausdruckskraft gesteigert werden. Meine Arbeitsweise entsprach eigentlich eher den bescheideneren Werken von Heda oder Verspronck als den anmutigen und extrovertierten von Hals. Aber als ich sein Fest der Offiziere der Cluveniers-Miliz von 1627 sah, fielen mir die Komposition und die Farbe auf, und als ich das Werk genauer betrachtete, sah ich eine Art Loch in der Mitte des Gemäldes, das ich zu platzieren begann das Zentrum meiner Komposition. Jetzt kann ich die Arbeit von Hals nicht mehr anders sehen.'
"Irgendwo passiert es und der Betrachter möchte immer den interessantesten Teil der Arbeit sehen."
Für die Ausstellung im Centraal Museum hat sich der Künstler nun von der digitalen Sammlung des Utrechter Museums inspirieren lassen. „Sie sind zu romantischen Gemälden über die Moderne Mitte des 20. Jahrhunderts geworden, über die Arbeit der Künstler Andor Minderer und Jo Uiterwaal, Künstler, die die meisten Menschen nicht kennen. Meine darauf basierenden Bilder sehen abstrakt aus, sind aber sehr figurativ. Es sind Formen, die ich selbst nachgebaut und dann gemalt habe. Ich begab mich wieder auf die Suche nach Erinnerungen, nach Atmosphäre, Licht und Stimmung, nach Melancholie und Nostalgie. Ich habe ihre Arbeit rein nach Augenmaß ausgewählt. Das Tolle ist, dass ich nicht nur von dieser Arbeit inspiriert bin, sondern auch großartige Arbeiten, die seit Jahren in Depots liegen, Aufmerksamkeit bekommen können. Wie ich einmal zu Bart Rutten vom Centraal Museum gesagt habe, bevorzugen Sie natürlich ein Museum, um Ihre Arbeiten zu kaufen, aber die Chance, dass Ihre Arbeiten tatsächlich gesehen werden, ist manchmal größer, wenn Privatpersonen sie für ihr Zuhause kaufen.'