„Vom Chefredakteur war ich jemand, der sich an der Zukunft orientiert“
Jeroen Smits abenteuerliche Karriere ändert sich
Viele träumen davon, aber die wenigsten wagen es tatsächlich: Einen Schlussstrich unter die wohlverdiente Karriere ziehen und den Kurs komplett ändern. Pieter Winsemius, Jeroen Smit und Simone-Brummel-Haus geschafft. Ein paar Mal sogar. Und es gelang ihr. Warum sind sie kaputt gegangen und was ist das Geheimnis eines erfolgreichen Karrierewechsels? Unten ist die Geschichte von Jeroen Smit (1963). De Wilt entschied sich für FD Personal
AM ENDE MEINES BWL STUDIUM IN BWL STUDIUM habe ich ein Praktikum in der damaligen Zentrale von Bührmann-Tetterode gemacht. Für mich war kein Arbeitsplatz eingerichtet worden, also parkte ich im Zimmer des kürzlich verstorbenen Finanzdirektors. Ein großes Zimmer, eine Sitzecke, ein Konferenztisch und ein großer Schreibtisch. Ich setzte mich hinter diesen Schreibtisch in einen großen Ledersessel und rief fröhlich meine Mutter an. Augenblicke später, im Flur, flüsterte eine wütende Sekretärin, dass dies offensichtlich nicht die Absicht sei. Ich musste mich an den Konferenztisch setzen. Also schob ich diesen feinen Ledersessel an den Konferenztisch. Nach dem Mittagessen hatte jemand meinen Stuhl entfernt und durch einen Hocker ersetzt. Ich glaube, da ist etwas kaputt gegangen: Was für eine Scharade in einer solchen Zentrale.
ICH WOLLTE NICHT BEI HEINEKENS AND SHELLS ARBEITEN. Ich habe es gerne von der Seitenlinie aus gesehen. Ich wurde Strategieberater für ein Unternehmen, das in der Welt der Computer und Datenbanken viel Geld verdiente. Ich durfte mir einen Leasingwagen aussuchen und verdiente viertausend Gulden im Monat. Dann viel Geld. Ich wurde für 1500 Gulden pro Tag weggesteckt und in den guten Monaten forderte ich etwa 30.000 Gulden. Aber ich hatte fast nicht das Gefühl, vorher etwas Wertvolles geliefert zu haben. Ich habe schnell gelernt, dass Berater oft angeheuert werden, um einen Trick zu machen, jemandem den Arsch decken, aber trotzdem. Wieder war da dieses Erstaunen und diese Verwirrung. Ich hielt drei Jahre durch und wurde unglücklich. Ich habe mich dann eindringlich gefragt, was willst du eigentlich. Eine alte Liebe schwebte hoch: das Schreiben. Kombiniert mit der anhaltenden Neugier auf Wirtschaft, entschied ich mich für den Journalismus. Ich habe mich bei der FD beworben und wurde fast sofort eingestellt. Sie waren glücklich mit einem Betriebswirt, der sich nicht so einfach für den vergleichsweise gering verdienenden Journalismus entschied. Es war der 1. Januar 1990 und von da an war ich zu Hause! Kaum irgendwo ist der Zusammenhang zwischen Leistung und Belohnung so konkret. Du arbeitest hart an einem Artikel, am nächsten Tag steht er in der Zeitung. Die Aufregung weckte mich am Anfang, bevor die Zeitung auf die Matte plumpste. Lecker.
NACH VIER JAHREN WURDE DER NEUE CHEFREDAKTEUR DER ANZEIGE AN ICH GESPRÄCH, Peter van Dyke. Er wollte die AD zu einer Qualitätszeitung machen. Ob ich die Wirtschaftsredakteure leiten wollte, musste bei diesem Ehrgeiz einen zentralen Platz einnehmen. Bei FD hatte ich gelernt, dass wenn man etwas aufschreibt, es absolut stimmen muss. Bei der AD erfuhr ich, dass diese 450.000 Leser auch daran interessiert sein müssen, den Artikel zu lesen. Von da an versuche ich immer, ein Optimum zwischen beidem zu finden.
NACH VIER JAHREN WURDE ICH REDAKTION DER FEM . Aus FEM musste eine Wochenzeitung werden, eine niederländische Wirtschaftswoche. Es war 1998 und der Markt boomte, warum also nicht? Das ging gut. Aber nach drei Jahren platzte die Dotcom-Blase, der Werbemarkt brach rapide ein, und der neue Direktor war aus verständlichen Gründen nicht an den langen Honeymoon-Deal gebunden, den ich mit seinem Vorgänger gemacht hatte. Dann hatten wir „eine Situation“. Ich beschloss, nach Rücksprache mit meinem Glück, bei dieser Art von Themen sehr fest zu sein, diese Reise zu unternehmen. Das war ziemlich viel, denn ich hatte ein gutes Gehalt und eine ordentliche Altersvorsorge. Aber ja, es hat etwas Schäbiges, sich davon leiten zu lassen.
Aus dem Chefredakteur eines seriösen Magazins wurde ich plötzlich „Jeroen Smit, jemand, der sich an seiner Zukunft orientiert“. Die Leute schauten, fühlte ich, einem anderen Gesprächspartner direkt über die Schulter. Ich wurde zurückgeworfen auf „wer“ ich war und nicht auf „was“ ich war.
Mir war schnell klar, dass ich den Nachrichten von den schnellen Nachrichten auf den Grund gehen wollte. Dann fällt einem sofort das Wort „Buch“ ein. Als ich zurückkam, wurde ich vom Reporter des KRO-Programms gefragt, ob ich gegen eine Praktikumsgebühr an einer Dokumentation über das Drama in Ahold teilnehmen möchte. Fantastisch. Nach einem spannenden Off-the-Record-Interview ging ich über den Parkplatz der Ahold-Zentrale und es traf wie ein Blitz: Smit, das ist das Buch! Ich war total in diese Geschichte versunken und habe sogar von meinen Protagonisten geträumt. Das Bügeleisen war heiß und es wurde ein Hit. Etwa 80.000 wurden inzwischen verkauft und es wird immer noch verkauft. Ich dachte: Jetzt muss ich wieder einen Job suchen, aber plötzlich tat sich eine Welt auf, an die ich nie gedacht hatte: Vorträge, Präsidentschaften, Radio- und Fernsehsendungen. Besonders toll sind diese Vorträge: Es wird nie langweilig, über die eigene Arbeit zu sprechen. Applaus davor und danach, ein Blumenstrauß und Sie können auch eine Rechnung schicken.
DURCH AHOLD KOMME ICH MIT ABN AMRO UND RIJKMAN GROENINK IN KONTAKT . Ein interessanter Mann. Auf viele Arten. Nach seinem Jagdunfall konnte er seinen rechten Arm kaum bewegen und entschied sich, mit dem linken Tennis zu spielen. Ich weiß nicht, was ich tun würde, ich würde wahrscheinlich sagen: Ich gehe Schach spielen. Als er im April 2007 den Verkauf von ABNAmro an Barclays ankündigte, war mir klar: Das ist mein nächster Umbau.
Ich finde es faszinierend, in erfolgreiche Menschen einzutauchen. Um zu untersuchen, wie und wann dieser Erfolg untergraben wird. Wie sie ab einem bestimmten Punkt anfangen, an ihre eigene Wahrheit zu glauben und den Menschen um sie herum kaum noch zuhören können und dann geht es schief. Um zu untersuchen, warum es keine Checks and Balances gibt. Wie schwierig ist es, diese zu organisieren, wenn es gut läuft. Das ist noch nicht gut organisiert, Aufsichtsräte bleiben auf Distanz. Meiner Meinung nach sollten sie viel mehr den Überblick behalten, Arbeitgeberschaft zeigen und aufstrebende Führungskräfte rechtzeitig auf den Boden der Tatsachen bringen.
Ich hatte unglaubliches Glück, dass Lehman Brothers zwei Wochen vor dem Erscheinen von De Prey umfiel und alle plötzlich sagten: ‚Verdammt, das sind die Banker, die es vermasselt haben.' Als ich das Buch schrieb, waren Banker nicht wirklich misstrauisch. Der Wiederaufbau handelt von Bankern, die dachten, sie würden die Welt beherrschen, dass sie ein Unternehmen leiten müssten, das vor allem an der Börse punkten müsse. Das ist natürlich nicht richtig. Eine systemrelevante Bank kann nicht pleite gehen, sie muss mit Steuergeldern gerettet werden, wenn dies droht. Inzwischen wurden mehr als 250.000 Bücher verkauft. An einer Verfilmung wird derzeit gearbeitet. Pierre Bokman spielt Rijkman Groenink. Ich bin sehr neugierig.
Zu meiner großen Überraschung wurde ich im Frühjahr 2011 gefragt, ob ich nebenberuflich Professorin für Journalistik werden möchte. In Groningen, der Stadt, in der ich studiert hatte. Eine große Ehre für jemanden aus einer Lehrerfamilie.
Ich arbeite jetzt an der Zukunft des Journalismus, möchte wissen, was wir unseren Studenten beibringen müssen, um in diesem wunderbaren Beruf ihren Lebensunterhalt verdienen zu können. Ich habe eine halbe Bibliothek darüber gelesen, mit vielen Leuten gesprochen und mein Fazit ist: Wir haben eigentlich noch keine Ahnung! Ich bin davon überzeugt, dass wir in zehn Jahren keine Papierzeitungen mehr haben werden. Und ich glaube, dass wir alles tun sollten, um guten Journalismus/Redakteure über Wasser zu halten. Menschen sehnen sich in dieser komplexen Welt nach Erklärung und Anleitung. In der Welt der journalistischen Medien tobt eine disruptive Erneuerung. Das wird weh tun. Aber ich glaube auch, dass wir dafür noch mehr, noch besseren Journalismus bekommen.
[2013]
War: Berater
Wurde: investigativer Journalist
Danach: Schriftsteller
Ist jetzt: Professor