Ein Blick ins Innere der Künstlerin Katinka Lampe (1963) in Katendrecht in Rotterdam
"Ich möchte mich von meiner Arbeit malen"
Das Solo in der Leeahn Gallery in Daegu konnte fortgesetzt werden und fast unerwartet fand eine Ausstellung bei Ron Mandos in Amsterdam statt. Aber ihre Ausstellung in der Elizabeth Houston Gallery in New York wurde abgesagt. Corona ist überall. Die Welt um uns herum ist ruhiger geworden und das scheint eigentlich gut zu der kontemplativen Kunst zu passen, die Katinka Lampe (Tilburg, 1963) seit zwanzig Jahren macht, geschichtete Ölgemälde von geheimnisvollen jungen Erwachsenen. Es ist Kunst, die beim ersten Kontakt sofort angenehm ist, bei der man dann aber schweigend verweilt, weiterschaut. Lampe fühlt sich in den unruhigen Zeiten, in denen wir uns befinden, wohl. Lampe: „Nach einer Zeit, in der die sozialen Medien weltweit mit Selfies und Schminktipps gefüllt waren, wurde das Internet dann zum Meinungshorror. Es wurde zu einem Schlachtfeld lautstarker Meinungen, auf dem jeden Tag jemand an den Pranger gestellt werden muss. Die Malerei dient als nützliches Gegenstück. Es ist ein Plädoyer zur Vertiefung und zum Nachdenken, zum ruhigen Hinsehen und Aufschieben eines Urteils.
Rotterdam
Lampes Atelier befindet sich im Erdgeschoss des hochmodernen Hauses, das sie und ihr Mann in Rotterdam Süd in Katendrecht gebaut haben. Der Bezirk ist Teil des Stadtteils Feijenoord, einem Stadtteil mit zweifelhafter Vergangenheit. Vor 1911 war Katendrecht noch ein ländliches Dorf, danach wurde es schnell in eine Halbinsel mit Rangierbahnhöfen, Schuppen, Silos und billigen Arbeiterhäusern umgewandelt. Es wurde auch der Bezirk mit der größten chinesischen Gemeinde in Europa, der Ort, an dem Opium verwendet wurde. Seefahrerkneipen und Pensionen öffneten sich, wo Matrosen übernachteten, während sie auf das nächste Schiff warteten, ein heruntergekommenes Viertel, in dem Glücksspiel und Diebesgut gehandelt wurden, und ein Viertel, das gleichbedeutend mit Rotlichtviertel war. Nicht umsonst wird die Fußgängerbrücke vom Hotel New York im Volksmund „The Whore Walker“ genannt.
Im Erdgeschoss des Hauses, im Atelier, gibt es ideale Nordlichter für Maler und viel Platz, um gleichzeitig an verschiedenen Gemälden zu arbeiten.
Mittlerweile hat sich die Nachbarschaft komplett verändert. Es hat sich nicht nur zu einem hippen Vergnügungsviertel entwickelt, sondern auch zu einer gepflegten Wohngegend. Lampes Haus und Atelier liegt im Herzen von Katendrecht. Lampe: „Ich liebe die Dynamik von Rotterdam und die Vielfalt der Menschen. Jeder hier kommt woanders her. Ich habe mich einst nach der Akademie in Den Bosch hier niedergelassen und wie alle anderen hier habe ich etwas in die Stadt gebracht. Ich nahm mein weiches G, das ich bis heute behalte. Genau wie in New York trifft man hier in der Stadt Menschen aus allen Ecken der Welt, die hier etwas aufbauen wollen, egal wie schwierig das manchmal ist. Ich bin sehr glücklich, in den Niederlanden zu leben. Es wird viel gejammert, aber am Ende haben wir hier vieles gut geregelt, es wird sich um die Leute gekümmert und jedem wird zugehört. Besser als an vielen Orten der Welt.“
„Meine Arbeit kann eine Art Spiegel der Zeit sein“
Handwerker
Im Erdgeschoss des Hauses, im Atelier, gibt es das ideale Nordlicht für Maler. Es gibt viel Platz, um an mehreren Bildern gleichzeitig zu arbeiten und die Schablonen auf dem Boden abzulegen, mit denen Lampe ihre Bilder schichtweise aufbaut. Ordentlich aufgeräumt stehen leere Joghurtbecher auf einem Tisch zum Mischen der Farbe, Pinsel und die Tuben mit Ölfarbe. „Meine Bilder erfordern oft zehn Schichten Ölfarbe, die jeweils eine Woche lang trocknen müssen. Ich arbeite manchmal an zehn Gemälden gleichzeitig, die alle auf eine bestimmte Weise miteinander kommunizieren. Die Arbeit entsteht konzeptionell. Oft beginnt es mit einem Bild, das ich im Internet, in einer Zeitschrift oder einem Kunstbuch finde. Dann bitte ich mein Modell, die Pose des Beispiels einzunehmen. Ich mache eine Reihe von Fotos und das sind meine Muster. Dann zeichne ich das auf Papier und schneide die verschiedenen Formen aus. Mit den entstehenden Vorlagen baue ich geschichtete Kompositionen auf. Dadurch ist das Werk kein Porträt mehr, sondern es tritt mit jeder Phase eine Verfremdung ein. Die Arbeit ist erledigt, wenn sie keine Fragen mehr für mich hat.'
"Die Arbeit ist erledigt, wenn sie keine Fragen mehr an mich hat."
Lampe liebt Rembrandt, Frans Hals und Manet und zeitgenössische Künstler wie Elizabeth Peyton und John Currin, Maler, die sich durch ihre handwerklichen Fähigkeiten auszeichnen. Ein frühes Selbstporträt von Rembrandt mit einem Schatten über weiten Teilen seines Gesichts beispielsweise inspiriert sie. Im Atelier befinden sich zwei große Leinwände von 2,40 x 1,70 Meter mit liegenden Männern. „Einer von ihnen hat als Ausgangspunkt eine vergrößerte, verkürzte gemalte Arbeit eines gefallenen Stierkämpfers von Manet. Die andere liegende Figur hat eine ähnliche Haltung wie eine Zeichnung von Paul Cadmus. Der amerikanische Künstler involvierte oft nackte Männer, die mit homoerotischer Neigung gezeichnet wurden. Mein Modell ist angezogen, es geht mir nicht um eine akademische Suche nach dem Kürzen von Menschen, sondern um die Suche nach einem Bild in dieser Zeit. Es ist nie narrativ und es geht nicht um mich, sondern ich versuche mich aus der Arbeit herauszumalen. Mit meinen Bildern möchte ich den Betrachter dazu verleiten, sich Zeit zu nehmen und so verschiedene Ebenen zu entdecken. Dass die Bilder wie ein Zeitspiegel wirken.
Black Lives Matter
An der Wand hängt das Porträt eines schwarzen Mädchens, das den Betrachter aufmerksam ansieht. Was will der Künstler damit vermitteln? Die erste Ausstellung des englischen Malers William Lindsay Windus im Jahr 1844 war ein Gemälde eines schwarzen Jungen, der uns aufmerksam ansah. Das fand ich einen interessanten Ausgangspunkt. Meine Rolle besteht nicht darin, die Gefühle und das Leiden schwarzer Menschen zu erzählen, aber ich kann in meiner Arbeit farbige Menschen repräsentieren. Das ist die Welt, die ich hier in Rotterdam um mich herum sehe. Die Black-Lives-Matter-Bewegung hat mir auch bewusster gemacht, dass man manchmal seine Meinung zurückstellen und sich erst einmal mit der Geschichte befassen muss. Ich habe herausgefunden, dass ein Teil des Problems darin besteht, dass wir uns selbst als tolerante Gesellschaft bezeichnen, aber das Wort „Toleranz“ bereits einen Machtunterschied enthält. Warum sollen Menschen toleriert werden? Als ob sie wirklich nicht da sein sollten. Obwohl ich meine Arbeit nicht als politisch sehe, fühle ich mich als Bildermacher doch in der Verantwortung. Bildgebung kann Veränderungen bewirken. Artistik ist Haltung und darin versuche ich den Menschen den Spiegel vorzuhalten. Ich glaube schon, dass aufgrund dieser unruhigen Zeit, in der wir leben, mehr Engagement von mir erwartet wird.“