top of page

Der Künstler Bernard Heesen über Glas als künstlerisches Mittel

 

„WENN ES GEMACHT WIRD, WIRD ES ERSTELLT“

 

Diesen Sommer findet in Leerdam die Veranstaltung Cities of Glass statt. Genau wie bei der denkwürdigen Glass 86-Veranstaltung vor mehr als dreißig Jahren werden in zwei Wochen die neuen Möglichkeiten von Glas als künstlerisches Mittel erkundet. Der berühmteste niederländische Glaskünstler Bernard Heesen (1958) war 1986 dort und ist heute einer der Pioniere der neuen Manifestation. Ein Gespräch mit dem einzigartigen Künstler in seinem einzigartigen Atelier De Oude Horn in Acquoy, einem alten Wasserpumpwerk nahe der Glasstadt an der Linge.

 

Pinsel, Meißel, Ton und Kameras sind die gebräuchlicheren Mittel, die von einem Künstler verwendet werden. Glas ist wie eine seltsame Ente im Biss. Wenn wir an bekannte Glaskünstler denken, kommen wir nicht viel weiter als bis zu Dale Chihuly, dem überaus erfolgreichen amerikanischen Glaskünstler. Bernard Heesen ist einer der wenigen niederländischen Glaskünstler und gleichzeitig der bekannteste. Warum wird Glas von Künstlern so wenig verwendet, obwohl das Interesse an dem Material immer noch groß ist? Heesen: „Glas ist ein schwieriges Material, der Ofen läuft während des Herstellungsprozesses, ein paar Mitarbeiter stehen bereit und man muss es innerhalb einer Stunde machen. Darüber hinaus erfordert es auch viel technische Arbeit. Sie benötigen eine geschickte Motorik, bei der Sie mit der linken und der rechten Hand unterschiedliche Dinge tun und das Material ständig flüssig halten. Es ist heiß und man muss sich immer ordentlich anstrengen. Ich denke, es dauert ungefähr sieben bis acht Jahre, bis man etwas herstellen kann, das über ein Glas oder eine Vase hinausgeht.“

 

Vor vierzig Jahren war die Glasfabrik in Leerdam der einzige Ort, an dem noch Glas geblasen wurde. „Das waren damals Ginflaschen, Blechdosen und Unikate“, sagt Heesen: „Mein Vater war Chefkonstrukteur in der Fabrik. 1977 beschloss er, hier in De Oude Horn in Acquoy seine eigene Glashütte zu gründen. Es war die Zeit, in der immer mehr Künstler ihre eigene Glasbläserei gründeten und begannen, sich mit Glas einen Platz in der Kunstwelt zu erobern. Mein Vater war in dieser Hinsicht ein Pionier. Gleichzeitig gründete ein ehemaliger Kollege der Glasfabrik auch eine Glasabteilung an der Rietveld Academy und bald darauf entstanden Galerien mit Glaskunst und Sammlern. Damals studierte ich Architektur in Delft und sah mich, abgesehen vom Entwerfen, in diesem Beruf nicht glücklich. Dann habe ich angefangen, meinem Vater zu helfen und den Beruf gemeistert.“

 

In den Anfangsjahren unterstützte Bernard seinen Vater Willem im kreativen Prozess und nach einigen Jahren entpuppte er sich als der Künstler, der er seither ist. Seine Arbeiten sind heute unter anderem in den Sammlungen des Stedelijk Museum Amsterdam, des Rijksmuseum Twenthe, des Museum Boijmans Van Beuningen und des Gemeentemuseum Den Haag vertreten.  Viele, die jemand in der kleinen Welt der Glaskunst sind, haben Erfahrungen in der Glashütte in Acquoy gesammelt und als Glasbläser Heesen mit Künstlern und Designern wie Andries Copier, Maria Roosen, Tony Cragg und Marijke van Warmendam zusammengearbeitet. Worum es Heesen in seiner Kunst geht: „Ich mache meine Arbeit nicht aus künstlerischer Sicht, sondern aus dem kreativen Prozess heraus. Es geht um die Handschrift, wie man sie macht, wie man schließlich zum Objekt gelangt. Glas als Kunstform zu emanzipieren, hat mich noch nie interessiert, ich wollte nur wissen, was man mit diesem heißen Zeug machen kann. Sie können die Arbeit nie beiseite legen und noch einmal darüber nachdenken. Sie können sich keine Fehler leisten. Für mich ist Glas am interessantesten, wenn es sehr heiß ist. Dann ist es weich und formbar. Kalt wird es hart und verliert seinen Zauber, dann glitzert es und kann brechen. Das heiße Glas ist flüssig und beweglich.  Sie sehen diese Bewegung immer wieder in meiner Arbeit.'

 

Bernard Heesen spielt mit dem Bild von Glas, indem er die technischen Möglichkeiten und Grenzen der Glasbläserei untersucht. Heesen: „Meine Arbeit muss sich ein bisschen winden, ich will dabei Chancen geben. Meine Arbeit ist oft von Gravuren aus Enzyklopädien des 19. Jahrhunderts inspiriert, die ich als Kind in den Schränken meines Großvaters gefunden habe. Ich war vielleicht ein etwas seltsames Kind, aber ich war fasziniert von diesen Zeichnungen. Eigentlich immer noch. Basierend auf diesen Bildern aus der sogenannten Ugly Time erstelle ich Objekte, die in Glas verewigt, aber ihrer ursprünglichen Funktion beraubt sind. Wenn Sie sich meine Arbeiten ansehen, werden Sie sehen, dass ich mit Hässlichkeit spiele. Manchmal weiß ich auch nicht, was ich davon halten soll, aber ich weiß, dass es gut ist.“

 

Drei Traditionen

Das Phänomen des Glasblasens hat sich seit der Römerzeit entwickelt. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete es sich in ganz Europa. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten, wie dem Vorhandensein von Rohstoffen zum Schmelzen des Glases und Brennstoffen zum Befeuern der Öfen, wurden unterschiedliche, ortsspezifische Verfahren zur Bearbeitung des Glases entwickelt. Bis heute lassen sich drei verschiedene Traditionen unterscheiden; das Venezianische, das Böhmische und das Skandinavische, zu denen auch die Leerdammers gehören. Was sind die Unterschiede? Heesen: „Die drei Regionen arbeiten mit unterschiedlichen Glassorten. Die Skandinavier arbeiten mit Bleikristall, die Venezianer mit Cristallo und die Böhmen mit Kalikristall. Diese Gläser sind so unterschiedlich, dass sie auch anders eingesetzt werden müssen. Dies wiederum bedeutet, dass in diesen Regionen im Laufe der Jahrhunderte unterschiedliche Techniken entwickelt wurden. Der lang fließende venezianische Cristallo eignet sich perfekt für unglaubliche Fummelei und komplizierte Dekorationstechniken wie Filigran und Murrine. Der böhmische Kristall hingegen ist sehr kurz flüssig und eignet sich daher sehr gut zum Einblasen in die Form. In der böhmischen Tradition waren sie auch gut darin, das Glas zu schleifen. In Leerdam arbeiten wir mit einem schweren Bleikristall, mit dem dickwandige Formen in einem Stück hergestellt werden. Das Material eignet sich nicht für raffinierte Formen wie die Venezianer. Es ist calvinistisch, geradlinig.“

 

Heesen hat seinen eigenen Platz in dieser Tradition von Leerdam. „Als ich meinem Vater helfen wollte, musste ich lernen, wie man Glas bläst. In den ersten Jahren, in denen ich damit gearbeitet habe, hatte ich keine Ahnung, was man damit machen kann. Das Gute daran, keine formale Ausbildung als Glasbläser zu haben, war, dass ich meinen eigenen Weg finden konnte. Dadurch ist es eine Mischung der Stile geworden.' Ein Ereignis war für seine Entwicklung als Künstler äußerst wichtig. Im Sommer 1986 fand die Glas 86-Veranstaltung in De Oude Horn statt. Ein Projekt, bei dem bildende Künstler zwei Wochen lang intensiv mit Glasbläsermeistern zusammengearbeitet haben. Ziel war es zu untersuchen, wie Glas in der Kunst eingesetzt werden kann. Glaskünstlern sowie bildenden Künstlern, die es nicht gewohnt waren, mit Glas zu arbeiten, wurde die Möglichkeit gegeben, mit großen Meistern zusammenzuarbeiten, was zur Ausstellung Bilder in Glas in Fort Asperen führte. Die Manifestation war eine Offenbarung für Heesen. „In diesen wenigen Wochen dieser Manifestation habe ich viel von der Interaktion zwischen all diesen Künstlern gelernt. Es hat mir viel Selbstvertrauen und Input gegeben. Danach kamen auch viele Künstler, um die Möglichkeiten mit Glas hier am Oude Horn zu erkunden. Dies hat einen Schub für Glas in der bildenden Kunst ausgelöst. Jetzt ist es wieder an der Zeit, dass etwas Neues kommt. Ich freue mich daher sehr auf die Manifestation in diesem Sommer.“

 

Manifestation Städte aus Glas

Im Geiste der Glas 86-Manifestation vor drei Jahrzehnten schließen sich die drei Werkstätten von Leerdam zusammen und holen sich die Hilfe ihrer Kollegen in Novy Bor (Tschechische Republik) und Venedig. De Oude Horn, die Glashütte des Nationalen Glasmuseums und Royal Leerdam Crystal organisieren ab dem 24. Juni 2017 eine Glasveranstaltung, um das Bewusstsein für die typischen Leerdamer, böhmischen und venezianischen Techniken zu schärfen. Die Glasstadt Leerdam wird sowohl bei der breiten Öffentlichkeit als auch bei Glasbläsern, Künstlern und Designern vollständig vom Glasbläserhandwerk dominiert. In der Glasstadt an der Linge versammeln sich die besten internationalen Glasbläser. Kern des Projekts ist die Arbeitsphase in den drei Werkstätten. In De Glasblazerij, De Oude Horn und Royal Leerdam Crystal arbeiten zwei Wochen lang bildende Künstler und Designer sowie die besten Glasbläser der Gegenwart. Die Öffentlichkeit wird Zeuge der Entstehung neuer Glaswaren. Wie vor 30 Jahren wird diese Arbeitsphase in einer Ausstellung in Fort Asperen münden. Während der Veranstaltung stehen die drei Glasregionen im Mittelpunkt. Nach der Manifestation präsentiert das Museum van der Togt in Amstelveen einen Überblick über die Höhepunkte seiner dreißigjährigen Karriere.

18301009_10212822810834277_7765837559077
18274829_10212822811554295_1988663583701
18301061_10212822812874328_6772021141871
bottom of page