top of page

Warum hast du dich überhaupt für Polaroids als Medium entschieden?

„1969 bekam ich zum ersten Mal eine Polaroid-Kamera in die Hände, eine kleine Kamera. Das war damals neu und magisch. Wenn du damals ein Foto gemacht hast, hat es die Leute hypnotisiert. Normalerweise kommt der Fotograf, um etwas zu holen, und hinterlässt keine Spuren. Ich habe das erste Polaroid immer der Person gegeben, die ich fotografiert habe, und hatte sofort eine Art gebende Beziehung zu dieser Person. Zu dieser Zeit lebte und arbeitete ich bereits in Amsterdam und kam in Kontakt mit Leuten aus der europäischen Zentrale, die sich in Amsterdam befand. Ich zeigte ihnen meine Polaroids und sie fanden sie unglaublich. Sie fragten mich, ob ich als Berater in Amsterdam, London, Paris, Rom und New York Porträts der Stadt machen wolle. Ein Jahr lang bin ich in diesen Städten geflogen und geblieben und habe immer das neueste Film- und Kameramaterial bekommen. Auch Künstler wie Warhol, Rauschenberg, Lucas Samaras und Chuck Close, damals noch nicht die späteren Namen, erhielten dieses Material und damit schuf das Unternehmen eine erstaunliche Sammlung von Polaroid-Fotos. Bis heute arbeite ich mit den Kameras und den Menschen des Unternehmens. Ich halte nicht viel von digitaler Fotografie. Menschen machen jeden Tag Milliarden von Fotos, die kaum kleben. Es wertet sich ständig ab. Die großformatigen Polaroids sind für mich der Rolls Royce der Fotografie. Sie sind technisch erhaben in wahrheitsgetreuer Reproduktion und Darstellung.“

„Für mich sind die großformatigen Polaroids der Rolls Royce der Fotografie. Sie sind technisch erhaben in wahrheitsgetreuer Reproduktion und Darstellung.“

 

Du sagst der Welt regelmäßig, dass du eigentlich kein Fotograf bist…

„Wenn man sich mein Oeuvre von vielen tausend Fotos ansieht, bin ich eigentlich kein Standardfotograf. Fotografen versuchen sich und sich selbst mit Bildern zu übertrumpfen, die ästhetische, moralische und manchmal sensationelle Bilder der Superlative darstellen. Ich versuche nicht, das Licht an einem Set zu kontrollieren, sondern versuche nur einzufangen, was da ist. Das macht mich anders.

 

Was haben deine Polaroids mit den Performances zu tun?

„Der Körper ist das ultimative Medium. In der Kunst ist der Körper das Medium schlechthin. Die Fotografie ist meine zweite Haut. Auch in der Kommunikation ist der persönliche Kontakt von Mensch zu Mensch das A und O. Social Media ist also überhaupt nicht sozial. Von 1970 bis 1975 benutzte ich die kleine Polaroid-Kamera auf Stativ  mit dem er Hunderte von Selbstporträts anfertigte. Ich habe Polaroids bei meiner Identitätssuche verwendet. Diese Suche hat mit meiner persönlichen Geschichte zu tun. Als Baby habe ich die englischen Bombardierungen in deutschen Luftschutzbunkern miterlebt. Ich wurde zu der Zeit gezeugt, als mein Vater gerade als Soldat in der Schlacht von Stalingrad zurückgekehrt war. Er starb traumatisiert, als ich 14 war, und meine Mutter starb ein Jahr später, nachdem sie in den Wald geflohen war und den Kontakt zur Außenwelt verloren hatte. Ich war 15, als ich Waise wurde und alleine zurechtkommen musste. Ich wollte wissen, wer ich bin, und richtete die Kamera auf mich selbst, als Transvestit, als Obdachloser, als Betrunkener und bei Piercings, Tattoos und Transplantationen. Ich nannte es „performative Fotografie“. Aber ich habe schließlich festgestellt, dass ich mit den Polaroids, die es gemacht haben, an der Oberfläche geblieben bin. Sie können Ihre Identität tausende Male auf einem Foto ändern. Es hat mich nirgendwo hingebracht.'

 

„Social Media ist überhaupt nicht sozial“

Doch später kehrten Sie zur Fotografie zurück …

„Später habe ich angefangen, mit großen Polaroidkameras zu arbeiten. Man kann damit lebensgroße Porträts machen und sie haben einen starken Bezug zu Performances, da sie auch lebensgroß sind. Der Filmkritiker André Bazin hat mir in seinem Aufsatz Die Ontologie des fotografischen Bildes den Wert lebensgroßer Bilder aufgezeigt. Ich begann damit zu experimentieren. Künstler wie Man Ray haben bereits Fotogramme angefertigt, also einen Abzug eines Objekts, das in der Dunkelkammer direkt auf lichtempfindliches Material gelegt und dann belichtet wurde. Dies geschah oft im Kleinen. Ich habe lebensgroße Fotogramme gemacht. Ich habe Menschen beleuchtet und negative Silhouetten von vermissten Menschen gemacht. Ich experimentierte weiter und landete in Boston, wo ich in eine große Polaroid-Kamera von drei mal vier Metern kroch, um mit einer Infrarotlampe an den Negativen zu arbeiten. In einer solchen Kamera könnten zwei Personen in schwarzen Anzügen arbeiten, und diese Kamera könnte in 19 Sekunden Porträts von 2,40 mal 1,12 in voller Farbe aufnehmen. Ich denke immer noch, dass die Polagrams das Nonplusultra in der Fotografie sind.“

„Amerikaner haben Kunst zu einer Ware gemacht. Kunst hat für mich mit Ethik und Ästhetik zu tun.“  

Sie mögen den Kunstmarkt nicht …

„Ich bin ein unorthodoxer Künstler. Die meisten Künstler schaffen ihre Arbeit, rahmen sie ein und machen Ausstellungen. Das hat mich nie interessiert. Ich behalte meine Arbeit auch lieber für mich. Ich wollte auch nichts mit dem sogenannten Kunstmarkt zu tun haben. Ein Markt, der heutzutage riesig und mächtig ist. Das ist ein amerikanisches Konzept. Amerikaner machten Kunst zu einer Ware. Kunst hat für mich mit Ethik und Ästhetik zu tun. Ästhetik ohne Ethik ist Kosmetik, habe ich schon in den Achtzigern gesagt und dazu stehe ich auch heute noch. Mein ganzes Leben lang war ich flexibel. Wenn ich mehr Geld habe, gebe ich mehr aus, wenn ich weniger habe, gebe ich weniger aus. Ich habe ein bescheidenes Leben. Ich habe keine Immobilien und lebe wie ein Nomade. Ohne ein festes Einkommen war ich nie in der Lage, eine Hypothek aufzunehmen, und ich habe nie gespart, um ein Haus in bar zu kaufen. Ich lebe von der Hand in den Mund. Die Tatsache, dass ich mich nie mit dem Kunstmarkt verbunden habe, hat mich sehr zufrieden gestellt. Still. Kein Geld der Welt kann mich von diesem Prinzip, von dieser Philosophie abhalten.'

 

Den meisten Kunstliebhabern ist der deutsche Künstler Ulay (Solingen, 1943) aus seinen Performances in den 1970er und 1980er Jahren mit der serbischen Künstlerin Marina Abramovic bekannt. Aber in seinen Polaroids kann er sich durchaus als der ultimative Künstler zeigen. Ab Januar 2016 wird es im Nederlands Fotomuseum in Rotterdam eine Ausstellung mit seinen Polaroids aus der Rabo-Sammlung geben. Für Wijzer sprach Koos de Wilt mit dem heute 72-jährigen Künstler.' Von Koos de Wilt für Rabobank's Wise

„Für mich behalten“

„Die Polaroids, die ich besitze, sind alle in ausgezeichnetem Zustand. Naturschutz habe ich von Charlie Chaplin gelernt. Seine Zelluloidfilme aus den 1920er und 1930er Jahren sind noch in sehr gutem Zustand. Er tat alles, um seine Arbeiten ordentlich in Kisten lagern zu können, denen Feuchtigkeit, Staub und Temperatur nichts anhaben konnten. Ich selbst bin zwar ständig unterwegs, achte aber darauf, dass meine Polaroids, Negative und Dias ordentlich und an einem festen Ort aufbewahrt werden. Das ist ein Paradoxon. Ich mache das für mich.“

DIE WELT ALS WERKSTATT

„Ich hatte noch nie ein Atelier wie ein traditioneller Künstler. Ein Ort, an dem Sie sich zurückziehen und über Ihre Arbeit nachdenken können. Von dem Moment an, als ich mich selbst als Künstler betrachtete, arbeitete ich sofort mit neuen Medien, also Fotografie, Video oder Performance, für die ich kein Studio brauchte. In den letzten 45 Jahren habe ich es nie vermisst. Mein Atelier ist die Welt und meine Arbeit findet im sozialen Kontext, einem öffentlichen Raum oder einer Institution statt. Außer wenn ich meine großen Polaroids drucke. Dann miete ich einen solchen Raum, aber diese Räume sind zu teuer, um sie ausführlich in Erwägung zu ziehen.'

Wer ist Ulai?

Seit Jahren Frank Uwe Laysiepen, besser bekannt als Ulay, und Marina  Abramowitsch  (1946), Performances, die durch Schmerz und Erschöpfung an ihre Grenzen gingen, wie die Performance auf der Biennale in Venedig 1976, bei der sie nackt und endlos aneinander stießen, bis sie es nicht mehr aushielten. Bei ihrer letzten gemeinsamen Performance im Jahr 1988 überquerten sie die Chinesische Mauer, wobei sie jeweils auf einer Seite begannen, um sich nach drei Monaten auf halbem Weg zu treffen. Dann wurde es ruhig zwischen den beiden, und Ulay fing hauptsächlich an, viel zu drehen. Bis sich die beiden nach 22 Jahren bei der Ausstellung „Marina Abramovic: The Artist is Present“ wiedersahen  im MoMA. Während der Ausstellung saß Abramovic schweigend auf einem Stuhl im Atrium und war von Besuchern umringt. Am ersten Tag nahm Ulay Platz. Zehn Millionen Menschen sahen sich das emotionale YouTube-Video an.

280-ulay.jpg
bottom of page