top of page

Die Sommerauktion ist zu Ende, die unverkauften Gemälde liegen auf dem Boden der Hallen und der Auktionator ist damit beschäftigt, sein Zimmer aufzuräumen. Jetzt, nach fast dreißig Jahren, ist Mr. Christie's Amsterdam beendete seine Karriere beim Auktionshaus. Es reicht. Ubbens: „Ich hatte hier eine wunderbare Zeit. Kollegen, die für einige Zeit aus dem Ausland hierher kamen, um hier zu arbeiten, waren immer sehr begeistert von dem familiären Gefühl. Es ist jetzt auch so, als würde man sich von dieser Familie verabschieden. Ich werde meine Kollegen sehr vermissen.“ Die Beziehung zwischen dem Auktionator und dem Auktionshaus in der Cornelis Schuytstraat reicht lange zurück. Ubbens schloss sein Studium in Manieristen des 16. Jahrhunderts ab, aber als der junge Jop 1987, als der Markt explodierte, die Aufgaben aufteilte, wurde ihm der 19. zuerkannt  Jahrhundert. „Darüber wusste ich damals nichts, schon gar nicht über das niederländische 19. Jahrhundert. Ich habe das Handwerk von Männern wie Rob Mulder, Ab van der Werf und insbesondere Frank Buunk von Simonis & Buunk gelernt. Frank hat das beste Auge der Welt, wenn es um die niederländische Malerei des 19. Jahrhunderts geht. Ich habe in dieser Zeit gerne gearbeitet. Damals, Ende der 80er Jahre, schien jeder Besuch bei einem Sammler noch ein Volltreffer zu sein. Jeder hatte einen Kruseman, Koekkoek oder einen Hague Schooler.' Auch Ubbens erinnert sich gerne an die Zeit, als er fünf Jahre lang den südostasiatischen Markt aufgebaut hat. „Ich erinnere mich an die Zeit im Jahr 1995, als ich ein Meisterwerk des indonesischen Künstlers Raden Salèh aus dem 19. Jahrhundert entdeckte. Ich kam wegen etwas ganz anderem zu einem Wiener Sammler, aber der Mann sagte mir, dass er auch etwas Schönes im Schlafzimmer seiner Tochter hätte. Das entpuppte sich als Die Hirschjagd von Salèh, ein Gemälde aus dem Jahr 1846, das einst von einem DDR-Museum an einen westlichen Sammler gegen Devisen verkauft wurde. Ich habe dieses Bild zur Auktion gebracht und es hat einen Höchstpreis von drei Millionen Gulden erzielt. Ein paar Wochen später bekam ich einen Anruf von jemandem, der ähnliches hatte. Das stellte sich als echt heraus und brachte weitere 1,5 Millionen ein. Schätze graben und unterwegs sein und Leute besuchen ist das Schönste an diesem Job. Ich habe in den letzten Jahren nicht so viel gearbeitet. Jetzt kann der Auktionator zu diesem echten Handwerk zurückkehren und den Staffelstab weitergeben. Ubbens: „Ich bin stolz, dass Arno Verkade nun die Führung im Drei-Mann-Vorstand übernehmen wird. Er hat hier bei mir angefangen und hier verschiedene Disziplinen durchlaufen. Er ist ein netter Kerl, der sich fantastisch entwickelt hat.“

„Schauen lernt man nicht an der Uni, das lernt man hier im Auktionshaus. Dann habe ich wirklich angefangen, mir das Zeug anzuschauen, es anzufassen, darauf zu spucken, es zu studieren.'  

Niederländisch

Auf der Seite seines Vaters gab es Generationen von Leidener Anwälten und Ministern und auf der Seite seiner Mutter gab es eine halbadlige Verbindung zu Curaçao. Sein Urgroßvater war Direktor des Elektrizitätsunternehmens und es gab eine ganze Reihe von Philips-Direktoren. Rechtsanwalt oder Ingenieur, das würde der kleine Jop werden. In Utrecht wurde es niederländisch. Aber es stellte sich heraus, dass es nicht nur um die Lektüre der Achtziger ging, wie Jop gehofft hatte, sondern auch um Themen wie Statistik, Satzgliederung und allgemeine Sprachwissenschaft. Ubbens: „Dafür habe ich zwei nach den anderen drei bekommen. Dann wurde es Kunstgeschichte und 1986 begann ich während des Studiums bei Christie's zu arbeiten. Weil ich abends nach der Arbeit nicht viel Energie hatte, mich in die Bücher zu stürzen, habe ich erst mit fünfzehn meinen Abschluss als Kunsthistorikerin gemacht. Sehen lernt man nicht an der Uni, das lernt man hier im Auktionshaus. Dann fing ich wirklich an, mir das Zeug anzuschauen, es anzufassen, darauf zu spucken, es zu studieren. Und darüber reden. Die Rede ist vom „Hilling“, wie es Anfang des 20. Jahrhunderts bei Christie's in London war. Wenn die Fußsoldaten des Auktionshauses alles vorbereitet hatten, kamen die Gentlemen-Spezialisten auf die Anhöhe der King Street und sprachen miteinander über die Stücke. Wir nennen es immer noch Hilling – mit der Abteilung darüber sprechen, was man sieht, fühlt, erlebt.“

„Früher hatten wir Leute, die ein Gemälde aus dem 16. und ein 20. Jahrhundert beurteilen konnten. Wir alle zusammen, war das.“  

Folgen Sie dem Geld

Für das Amsterdamer Büro hat sich vor allem in den letzten Jahren viel verändert, sagt Ubbens. „In der Blütezeit 2009 beschäftigten wir fast 70 Mitarbeiter, das war trotz Krise noch ein gutes Jahr. 2012 gab es Kürzungen und von diesem Moment an sind wir hier bei dreißig Leuten. Weltweit wollte der Vorstand mit der gleichen Anzahl von Menschen, etwa zweitausend, alle Bälle auf New York auf Hongkong legen. Inzwischen, nach fünf Jahren, haben wir gesehen, dass der mittlere Markt, der Markt, in dem wir hier in Amsterdam König waren, relativ am profitabelsten ist. Das wird jetzt in Paris und London korrigiert, aber nicht hier. Die Mission des Aufsichtsrats von Christie's und Sotheby's war es, dem Geld hinterherzulaufen. Suchen Sie nach der Spitze der Spitze. Und damit kamen immer mehr Spezialisierungen hinzu. Das steigert den Umsatz und letztlich den Gewinn. Der Nachteil für Leute wie mich, Auktionatoren, die Generäle ausgebildet haben, ist, dass ein Teil des Handels nicht mehr existiert. Früher hatten wir Leute, die ein Gemälde aus dem 16. Jahrhundert und ein Gemälde aus dem 20. Jahrhundert beurteilen konnten. Wir waren alle alles, das war. Sie haben jetzt viele vertikale Linien, aber kaum horizontale Linien. Es gibt auch keine horizontale Kommunikation. Bei Sammlern ist das Muster immer gleich und deshalb sollten Fachleute meiner Meinung nach viel mehr über den Sammler und seine Einkaufsliste sprechen. Ich bedauere auch, dass es keinen Platz mehr für Spezialauktionen gibt, Ninety to now, die Afrikanisten, die allgemeinen Gemäldeauktionen. Es gibt keinen Raum mehr, um mit Märkten zu experimentieren. Eine erfolgreiche Auktion wie Made in Holland ist nicht mehr erlaubt. Es muss alles in die Schublade fallen, sonst geht es nicht.'

 

"Der Nachteil für Leute wie mich, allgemein ausgebildete Auktionatoren, ist, dass ein Teil des Handels nicht mehr existiert."

Die Spitze

Aber ist das verdiente Geld nicht ganz oben? Ubbens: „Das stimmt. In den vergangenen sieben Jahren wurden Kapitalbeträge hauptsächlich an der Spitze des Marktes angezapft. Dies betrifft die Impressionisten, Monet, Manet und zeitgenössische Kunst wie die von Rothko, De Kooning und anderen abstrakten Expressionisten. Oder noch moderner: Gerhard Richter und Christopher Wool. Sie sehen jetzt, dass es an der Spitze des Marktes 30 bis 35 Prozent weniger Umsatz gibt, und das liegt daran, dass weniger Garantien gegeben werden, weniger Kickback. Außerdem ist das nur ein Markt für 400 bis 500 Millionen Dollar, der Markt ist viel größer. Es gibt auch einen Markt für Schnupftabakdosen und indonesische Gemälde und einen riesigen Mittelmarkt. Was ich sehe ist, dass wieder ein Markt der Kenner entsteht. Als Antwort auf den Wahnsinn an der Spitze gibt es jetzt ein erneutes Interesse an Papier, Zeichnungen, Drucken und feinen professionellen Arbeiten, an echter Kunstgeschichte. Ich möchte nach diesem Teil des Marktes suchen. Eines meiner Beispiele ist John Schlichte Bergen, ein pensionierter Amsterdamer Kunsthändler. Früher war er immer auf der Tefaf und hat Reisende gemalt. Dänen, die im 18. und 19. Jahrhundert nach Rom kamen, fertigten eine Skizze des Kolosseums an. Das finde ich super.'

Spezialisten des 17. Jahrhunderts sind vorsichtiger, weniger hechelnd, ruhiger. Ich fühle mich beiden verbunden.“  

Horizontale Linien

Jop Ubbens mag die Weite: „Ich mag die horizontale Linie sehr. Sowohl von zeitgenössischer Kunst als auch von alten Meistern. Ein Gemälde des 17. Jahrhunderts wird viel mehr aus einer akademischen und weniger aus einer kommerziellen Perspektive betrachtet, als dies bei der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts der Fall ist. Zuschreibungen sind schwieriger, Provenienz- und Restaurierungsfragen. Spezialisten des 17. Jahrhunderts sind vorsichtiger, weniger hechelnd, ruhiger. Ich fühle mich beiden verbunden. Einerseits möchte ich öfter ein Bild anschauen und ein Buch lesen, andererseits mag ich das Schnelle und Dynamische.' Neben der künstlerischen Breite gefällt ihm auch die Bandbreite seines Klientels: „Ich habe eine unglaubliche Wertschätzung für Unternehmer, die mir erzählen, dass sie aus einer armen Familie stammen und mit starkem Akzent sagen, dass sie nur ein Ziel hatten: sich zu beladen. Es sind oft diese Menschen, mit denen wir reden müssen. Sie arbeiten auch rund um die Uhr, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Sie sind oft hart, oft aufrichtig und wenn sie sich für Kunst interessieren, zeigen sie auch eine andere Seite. Und dann setze ich mich damit in Verbindung. Sie sind oft Arbeiter mit Weitblick. Ich mag den ehemaligen Chemieunternehmer Hans Melchers, den Sammler magischer Realisten. Jan van den Broek von den Supermärkten wünscht sich ein Museum für Lebensmittel und Getränke im Keukenhof. Ich liebe das auch. Auch der Rohstoffproduzent Joop van Caldenborgh, der hier im Beirat sitzt, ist so ein besonderer Unternehmer. Das Sammeln von Kunst berührte ihn schon vor vierzig Jahren und er hat inzwischen eine großartige Sammlung aufgebaut. Es ist wunderbar, dass er sein eigenes Museum aufbaut. Er hat sich immer mit sehr guten Leuten umgeben, die für ihn einkaufen und immer einschalten. Er steht über allem. Es ist gut, dass Wim Pijbes für ihn arbeiten wird. Sie kommen beide aus Rotterdam, mögen keine Bürokratie, sind unternehmungslustig, mögen klein und schnell. Das kommt beiden Männern entgegen. Auch ihre Einstellung spricht mich an.“

 

»Die Sammler alter Meister sind über 70 und sterben aus. Das waren die Sammler mit fünfzehn guten alten Meistern an der Wand. Sie haben jetzt viel mehr Sammler, die alles sammeln. Der hybride, vielseitige Sammler. Das kann ein Ring im Wert von zweitausend Euro oder ein Gemälde im Wert von einer Million sein.“  

 

Gourmet-Markt

Nicht nur Christie's Amsterdam bekommt ein neues Management, auch Christie's Europe bekommt ab 1. September einen neuen Chef, den Franzosen Guillaume Cerutti, einen ehemaligen Ehemann von Sotheby's. Ist es nur das, ein Mann von Sotheby's, der Christie's leitet? Ubbens: „Das ist international üblich. Sehr subjektiv natürlich, aber ich habe das Gefühl, bei Sotheby's ist man nur so gut wie beim letzten Verkauf, bei uns musste die Prozentzahl gut sein, der Gewinn gut, aber nicht auf Kosten von allem. Sachkundig und sympathisch, in dieser Reihenfolge. Lieber zehnmal zurückgehen als einmal verfehlen. Aber ich sehe hier auch einen eher geldgetriebenen Ansatz. Ich sehe es nicht mehr, aber die neue Vision wird sehr interessant. Ich denke, es bewegt sich am oberen Ende des Mittelstands, von fünftausend bis fünf Millionen. Es gibt viel zu bekommen und dafür gibt es viele Sammler.“ In seinem neuen Leben außerhalb von Christie's wird Ubbens auf diese Entwicklungen auf Sammlerseite reagieren. Ubbens: „Die Sammler alter Meister sind über 70 und sterben aus. Das waren die Sammler mit fünfzehn guten alten Meistern an der Wand. Sie haben jetzt viel mehr Sammler, die alles sammeln. Der hybride, vielseitige Sammler. Das kann ein Ring von zweitausend Euro oder ein Gemälde von einer Million sein. Die Leute haben sich auch so eingerichtet. Axel Vervoort hat damit begonnen und ist jetzt viel häufiger geworden. Die Sammlung wird nun geschmückt und gesammelt. Was ich ansprechen möchte, ist die Gruppe der Genießer, der Feinschmecker. Ich denke, diese Gruppe erweitert sich als Reaktion auf die astronomischen Summen, die in London und New York für die wichtigsten Picassos und Warhols und Frida Kahlos gezahlt werden. Darunter gibt es einen ständig wachsenden Markt für feine Zeichnungen, Vorstudien berühmter Gemälde. Es ist eine Nische, in der die Leute nach dieser einen Zeichnung suchen, die Casper David Friedrich für dieses berühmte Gemälde in den Bergen angefertigt hat. Dieser Markt konnte sich entwickeln, weil sich Sammler internationaler und besser orientieren können. Auch Museen und Parteien wie die Rembrandt-Vereinigung kaufen in größerem Umfang, immer mehr Stücke zwischen zweitausend und hunderttausend.'

 

„Versteigerungen sind Unterhaltung, ein Spiel, an dem die Leute teilhaben wollen. Alle Register der Rhetorik, die ein Auktionator verwenden muss, öffnen sich, um einen Saal zu spielen. Es muss ein Ereignis sein.“  

Nike City

Sollte mit dem Aufkommen des Internets nicht sogar die Auktionsbranche umgebaut werden? Ubbens: „Ich glaube nicht, dass sich der Beruf des Auktionshauses wesentlich ändern wird. Es gibt sicherlich Platz für Leute, die Kunst im Internet machen, aber gerade wenn es um viel Geld geht, wollen die Leute das Zeug wirklich sehen und fühlen. Man muss es zeigen können und einen Schwung wählen. Außerdem gibt es immer eine ganze Show drumherum, zu der die Leute gerne kommen. Menschen in den Dreißigern und Vierzigern kaufen Kunst nicht auf einem bestimmten Wertniveau. Catawiki ist eine großartige Formel und sehr relevant für dieses Publikum, es ist schnell und aufregend. Aber für Picasso und Warhol und hier in den Niederlanden BC Koekkoek, Isaac Israel und Breitner braucht man wirklich eine Abendauktion. Auch hier wird manchmal vergessen, dass es sich um Menschen handelt, an die Sie es verkaufen. Auktionen sind Unterhaltung, ein Spiel, an dem die Leute teilnehmen wollen. Alle Register der Rhetorik, die ein Auktionator verwenden muss, öffnen sich, um einen Saal zu spielen. Es muss eine Veranstaltung sein. Klingt nervig, wenn Sie sagen, es ist, als würden Sie in Nike City spazieren gehen, aber es ist nicht weit entfernt. Meine Herausforderung bestand immer darin, die Leute zu ermutigen, mit dem Bieten zu beginnen, und sie dann weiter zu bringen, wenn sie es getan haben. Es ist Spitzensport und das vier Stunden lang. Am Ende bin ich immer erschöpft. Aber die Zufriedenheit ist groß, besonders wenn es gelingt. Unser Markt ist stabiler als die Wahrnehmung vermuten lässt. Wir haben kürzlich einen Springer für 330.000 versteigert, aber jemand hat fast vierhunderttausend dafür bezahlt. Und dafür gab es drei Käufer.“

Mister Christie's Amsterdam Jop Ubbens (1959) verlässt das Auktionshaus, in dem er fast dreißig Jahre gearbeitet hat. Er wird das tun, was er an vielen seiner Kunden bewundert: Unternehmertum. Collect will wissen, was seine Höhen und Tiefen waren, wie sich die Auktionswelt verändert hat und wie er seine Zukunft und die des Kunstmarktes sieht. Wählte die Wilt zum Sammeln (2016)

bottom of page