Der Künstler Koen Delaere über das Finden neuer Wege zur Kunst
„Niemand weiß, was Kunst ist, sie muss immer wieder neu formuliert werden “
Alles muss im Studio gemacht werden. Koen Delaere über seine Karriere und seine Arbeit in seinem Studio in Los Angeles. Ein Gespräch darüber, wie es dazu kam, Künstler zu sein, was es bedeutet, zu sein und wie Kunst entsteht tatsächlich. De Wilt hat sich für Wiser von Rabobank entschieden
Zufall und Absicht
Als Kind zeichnete Koen Delaere gerne. Er interessierte sich jedoch mehr für die Farbe, die nach dem Malen auf seinen Händen zurückblieb, als für das, was auf Papier war. Ihn interessierte, wie Ölfarbe und Aquarell miteinander interagieren. Wie sich herausstellte, trocknete einer schneller als der andere, stellte er fest. „Ich bin erst spät Künstler geworden“, sagt der heute 46-jährige Künstler in seinem temporären Atelier in Los Angeles. „Ich bin in Zeeland aufgewachsen, wo Kunst nicht ganz oben auf der Prioritätenliste stand. Es war in den 1980er Jahren und die Arbeitslosigkeit war hoch. Damals habe ich Plakate für Bands gezeichnet und Werbeillustrationen gemacht. Meine Freundin hat studiert und ich dachte: Das ist auch eine gute Idee für mich. Ich habe zuerst eine Lehrerausbildung besucht, aber das war es nicht. Irgendwann landete ich an der Kunstakademie. Da ist es passiert, es ist mir tatsächlich passiert. Von diesem Moment an versuchte ich, die Kontrolle wiederzuerlangen. Bald bekam ich eine Gruppenausstellung bei Fons Welters und ein De-Pont-Stipendium. Es wurde ernst. Das ist ein roter Faden in meiner Arbeit, eine Mischung aus Dingen, die mir passieren und die ich provoziere. So entsteht meine Arbeit.“
„Die Arbeit ist nur dann gut, wenn sie mit dem Ausgangspunkt übereinstimmt, den ich mir vorher gesetzt habe. Dem möchte ich so nahe wie möglich kommen.'
Teilweise kontrolliert Delaere den Entstehungsprozess buchstäblich mit seinem Pinsel, aber einen anderen wichtigen Teil überlässt er dem Zufall: wie die Farbe auf natürliche Weise über die Leinwand tropft, wie sich die Farben und Materialien vermischen. Letztendlich ist es nach einer Reihe von bewussten und zufälligen Ereignissen die Entscheidung des Künstlers, ob eine Methode oder Vorgehensweise für eine Reihe von Arbeiten nachgibt. Achtzig Prozent scheitern und zwanzig Prozent haben Erfolg. Wie stellt er fest, ob etwas erfolgreich war? „Die Arbeit ist nur dann gut, wenn sie mit dem Ausgangspunkt übereinstimmt, den ich mir vorher gesetzt habe. Dem möchte ich so nahe wie möglich kommen. Für mich ist das Konzeptuelle und das Performative sehr wichtig, aber jetzt geht es auch immer mehr um die Arbeit an sich. Farbe war mir nie wirklich wichtig. Es ging um den Gedanken, die Tat, den Weg dorthin und nicht um das Endergebnis. Das hat sich geändert. Indem Sie an etwas wie Farbe denken, bemerken Sie, was es bewirken kann. Man kann zum Beispiel wenig oder viel Pigment verwenden, wie wirkt sich das auf die Farbintensität aus?'
„Unser Gehirn ist immer beschäftigt, auch wenn wir denken, dass es ausgeschaltet ist. Oliver Sacks hat es sogar umgekehrt: Er schrieb, dass das Gehirn gerade dann am produktivsten ist, wenn wir schlafen.“
Beeindruckende Natur
Delaere arbeitet derzeit als Artist in Residence in LA. Auf Einladung eines Privatsammlers arbeitet er vorübergehend im La Brea Studios an einer Studie für den Mondriaan Fund. Bevor er hier zu arbeiten begann, reiste Delaere einen Monat lang mit seiner Frau und seinem Sohn durch die USA und besuchte Staatsparks wie Yosemite und den Grand Canyon. „Wir sind viel gewandert und wochenlang jeden Tag sechs Stunden am Stück gelaufen. Die Natur ist überwältigend. Es liefert spontanen Input, obwohl ich noch nicht weiß, wie sich das in meiner damaligen Arbeit niederschlägt. Ich gehe dann ins Studio und lasse es dort entstehen. Durch Nichtstun in der Natur tanken Sie neue Energie. Sie erleben dann ein Energieniveau, das Sie auslöst. Indem Sie reisen, sich in einen anderen Kontext versetzen, werden Sie offen für das Impulsive. Sie planen beispielsweise, ein rotes Bild zu malen, wählen aber Grün und machen trotzdem weiter. Du bist dann im Moment, das ist kein Rausch, sondern eine starke Konzentration.'
„Weil es Regeln wie Abseits im Fußball gibt, bekommt man ein interessantes Spiel. Auch in der Kunst.“
Regeln und Kontext
„Als ich jünger war, musste jedes Bild etwas Neues sein. In diesen Tagen suche ich nach Serien. Ich möchte wissen, was in der Wiederholung passiert. Was ich merke, ist, dass etwas Schönes passiert, sich neue Interessensgebiete auftun.“ Delaere fertigt derzeit 100 Arbeiten für die Rabobank an. „Ich habe einen formalen Rahmen für all diese Gemälde, die Zeichnungen und der Text kommen zuerst und ein Raster wird darüber gedruckt. Bei der Wiederholung dieser Arbeiten landet man immer woanders. In den ersten Arbeiten baut man eine Fertigkeit auf, dann merkt man, dass man es kann. Dann stellt sich eine Art Langeweile ein und dann passiert noch etwas, etwas Besonderes. Bruce Nauman sprach von „Gelangweilt im Studio“, aus dem die besten Dinge kamen. Wir stehen nie still. Unser Gehirn ist immer beschäftigt, auch wenn wir denken, dass es ausgeschaltet ist. Oliver Sacks hat es sogar umgekehrt: Er schrieb, dass das Gehirn im Schlaf am produktivsten ist. Wenn wir wach sind, werden wir ständig von dem, was wir sehen und erleben, gestört.'
„Die heutige Generation fragt sich weniger, ob sie performative, abstrakte oder figurative Arbeiten machen soll, sie sind alle durcheinander. Daraus lerne ich auch.“
Delaere stellt sich gerne Regeln auf. Schränkt ihn das nicht ein? Delaere: „Ich suche immer nach Struktur in der Leere des Ateliers, ich brauche einen formalen Rahmen. Durch diese Einschränkung bekomme ich Freiraum, dafür bekomme ich Freiheit. Ohne Struktur wird es unverbindlich, alles geht. Das gilt nicht nur in der Kunst, jeder muss innerhalb von Rahmenbedingungen arbeiten, um etwas zu erreichen. Man hat immer mit begrenzten Ressourcen und einem bestimmten Kontext zu tun, in dem man mit einem bestimmten Talent arbeitet. Da es Regeln wie Abseits im Fußball gibt, bekommt man ein interessantes Spiel. Niemand weiß, was Kunst ist, also müssen die Spielregeln immer wieder neu formuliert werden. Man muss sich aufladen, trainieren, Material recherchieren, lesen und dann muss es passieren. Das gilt auch für Spitzensportler: Alles muss auf den einen Moment hinauslaufen, in dem man die schnellste Runde fährt.“
"Irgendwann musst du alles wieder selbst machen."
das Soziale
Früher wollte er alles ausprobieren. Sein Werk wird als extensive Malerei bezeichnet, bei der neben Farbe und Leinwand verschiedene Mittel wie Drucktechniken, digitale Medien, UV-Tinten oder Fotokopieergebnisse zum Einsatz kommen. Delaere: „Das brauche ich heute nicht mehr. Ich weiß jetzt, wo meine Interessen liegen. In meiner eigenen Arbeit konzentriere ich mich auf Malerei und während meines Unterrichts kann ich mit meinen Schülern andere Techniken ausprobieren. Lehre ist ein ständiger Dialog mit einer Gruppe von Studierenden, bei dem man den Streikposten immer wieder woanders hinstellt. In den Neunzigern habe ich an abstrakten und performativen Arbeiten gearbeitet, das war damals die neue Generation. Künstler wie beispielsweise Marc Bijl und Iris van Dongen arbeiteten damals figurativ-romantisch. Die heutige Generation fragt sich weniger, ob sie performative, abstrakte oder figurative Arbeiten machen soll, sie sind alle durcheinander. Daraus lerne ich auch.“
Die Fleischhalle
Für Delaere ist es wichtig, immer wieder neue Umgebungen aufzusuchen, in denen Kunst entsteht. Delaere: „Vor einiger Zeit habe ich in der Vleeshal gearbeitet, wo der soziale Aspekt sehr wichtig war. Es ging darum, gemeinsam etwas zu machen. Das war für mich befreiend, aber für Studenten ist es selbstverständlich. Das hat mich schon immer interessiert. Kunst hat für viele Menschen eine Schwelle, aber wenn man Menschen daran teilhaben lässt, entfernt man diese Schwelle. Deshalb habe ich Freunde, die nicht in der Kunst tätig sind, gebeten, bei meiner Arbeit mit Siebdrucken zu helfen. Dann ist es nicht so etwas wie ein sogenanntes Genie, das etwas Eigenes schafft. In der Vleeshal wurde gemeinsam gekocht, gemeinsam gegessen und auch die Organisation der Ausstellung war ein gemeinsamer Prozess. Wie man arbeitet, wie man lebt, war das Thema. Es gab Bands, es gab Yoga, während wir arbeiteten. Der Kurator Lorenzo Benedetti hat all dies ermöglicht. Kürzlich habe ich gehört, dass Jan Schoonhoven auch immer so gearbeitet hat. Dann hatte er Leute eingeladen und seine Gäste tranken etwas am Tisch, während der Künstler damit beschäftigt war, seine Arbeit zu machen. In der Vleeshal gab es schließlich zehn Gemälde, die sehr gut geworden sind. Es ist ein interessanter Prozess. Camus hat einmal eine Geschichte über Jonah geschrieben, der sich nicht mehr in einem Studio einschließen, sondern bei seiner Familie sein wollte und das Studio in sein Haus holte. Aber er schloss sich in seinem Atelier ein und starb schließlich dort. Das Einzige, was die Angehörigen fanden, war ein Gemälde mit einem Text, auf dem unklar war, ob „solidarisch“ oder „Solitär“ stand. Ich bin eine Familie, mit der ich gerne zusammen bin, und wir reisen seit einem Monat zusammen durch Amerika, aber irgendwann musst du wieder alles alleine machen. Sie haben ihr eigenes Leben und ich in meinem Atelier.“
Koen Delaere (1970, geboren in Brügge) lebt und arbeitet in Tilburg, lebt aber derzeit vorübergehend in Los Angeles. Seine Arbeiten sind in vielen führenden privaten und öffentlichen Sammlungen auf der ganzen Welt vertreten, darunter das Centraal Museum (Niederlande), das Dordechts Museum (Niederlande), das CCA Andratx (Spanien), das Instituto Buena Bista (Curaçao) und die Rabobank Art Collection (Die Niederlande).