Jessica Durlacher über ihre Freundschaft mit Joost Zwagerman – ein Jahr nach seinem Tod
"Ich habe wirklich falsches Licht von der ersten bis zur letzten Seite bekommen."
Interview von Koos de Wilt für das Literaturmuseum
EINE SEELENPFLANZE
„1985 gründete ich zusammen mit einigen Studenten die Literaturzeitschrift De Held. Es hatte eine Auflage von ca. 750 Lesern und die Anzeigenakquise habe ich nebenbei gemacht. Wir haben die Teile zusammen getippt, einige ausgeschnitten und geklebt und zum Drucker gebracht. Es hat viel Spaß gemacht und war sehr amateurhaft, wir haben dabei gelernt. Doch jeder, der etwas mit Schreiben zu tun hatte, kannte die Zeitschrift trotz ihrer geringen Auflage. Also haben wir uns sehr bemüht, relevant und arrogant zu sein. Ich erinnere mich, dass wir Teile von Tommy Wieringa abgelehnt haben.
Ich hatte Joost während eines Dichterabends in De Balie kennengelernt und traf ihn in De lost time wieder, einem Buchladen in De Pijp, in dem viel über Literatur diskutiert wurde. Joost war bereits bekannt und wurde regelmäßig in Tirade veröffentlicht. Ich habe versucht, ihn für De Held zu gewinnen, aber er hat zunächst zurückgehalten. Am Ende ist es mir gelungen. Uns gab es nun fast drei Jahre, und der Enthusiasmus des Großteils der Redaktion war etwas abgeflaut. Tatsächlich war es ein sterbendes Pflänzchen geworden, auch ziemlich obskur, weil wir an dem Prinzip festhielten, dass wir uns alle um neue Talente drehten. Wir blieben fern von angekommenen Autoren – bis Joost zu uns kam. Von den alten Redakteuren blieben nur Peter Elberse und ich übrig, also Joost. Joost setzte den vom ehemaligen Redakteur Arthur Lava begonnenen Trend fort: Er brachte die Dichter, die Maxims, ein. Alles Männer mit einem riesigen Ego und viel Gebrüll. Männer, die den Straßenlärm wieder in die Poesie bringen wollten.
Zu dieser Zeit war Joost gerade dabei, Gimmick! Er hat es tatsächlich gelebt. Ja, wir mochten uns, aber ich hielt ihn auf Distanz. Ich spürte, dass er einen grenzenlosen Ehrgeiz für so ziemlich alles hatte – und ich konnte sehr gut sehen, dass er mich als nichts weiter als eine Trophäe ansah: Mädchen/Frau, literaturinteressiert, nicht unattraktiv usw. Ich wusste nur, dass es nie klappen würde und außerdem war ich schon mit jemandem zusammen. Joost mochte das nicht, und wenn Joost jemanden von seinen Absichten überzeugen wollte, ging er durch Streit und Kontrollen. Rufen Sie an, rufen Sie an und rufen Sie an. Buchstaben, Buchstaben und noch mehr Buchstaben. Kurz gesagt, ohne Grenzen. Sehr inspirierend, sehr lebendig. Aber vor allem war es eine tolle Freundschaft. Er hat mir viel über Gimmick erzählt! Wir verbrachten viel Zeit miteinander, sahen uns im Café het Paleis, das damals der Treffpunkt mit Künstlern wie Rob Scholte, Frank Starik, Sandra Derks war. Er war in Sandra verliebt, Gimmick! ging es hauptsächlich um sie. Arthur Lava kam hinzu und Koos Dalstra, der Charakter Green. Dalstra sprach konsequent in den verrücktesten, unnachahmlichsten Einzeilern. Es gab immer wieder interessante Begegnungen im Palace, viel Testosteron, viel Drogen (Cola) und Machismo. Enormer Drang, sich zu beweisen. Joost verliebte sich so sehr in Sandra, weil sie als hübsches Mädchen in dieser Szene standhaft blieb, etwas Souveränes hatte, eine Künstlerin sein konnte. Keiner von ihnen hatte viel Geduld beim Erklären, Argumentieren, wie Joost, sie waren Künstler, direkt und wild, und das faszinierte Joost, der überhaupt nicht so war.
Joost wollte unbedingt dabei sein, einer der Jungs sein, die Kunst, die sie machten, interessierte ihn, ihre Welt faszinierte ihn, und das nicht nur, weil er an diesem Buch arbeitete. Das Buch wuchs daraus, aber als er anfing zu schreiben, kultivierte er seine Faszination, denn die Unvernunft, die Aufregung und das Macho-Gehabe passten ihm am Ende nicht. Walter Raam, sein sensibles Alter Ego in Gimmick!, vermisste ihn als Charakter nicht sehr, er war vielleicht sogar ein bisschen klüger als Joost selbst. Die Künstler schätzten Joost, aber er musste sich sehr anstrengen. Und als das Buch veröffentlicht wurde, fühlten sich einige von ihnen leicht betrogen und verspottet, was dieser Zeit ein Ende setzte ...
„ICH WAR FASZINIEREND, WIE ER DIE REALITÄT IM FALSCHEN LICHT IN LITERATUR UMWANDELTE“
In der Zwischenzeit beschleunigte Joost De Held das Tempo der Nationen, indem er alle möglichen bekannten Autoren um Beiträge bat. Es hat das Magazin bekannter und professioneller gemacht, auch in Design und Layout, aber meiner Meinung nach auch weniger einzigartig. Wir haben zwei Jahre durchgehalten. Während dieser Zeit begann ich meine Masterarbeit in niederländischer Literatur über Gerrit Krol und die Postmoderne und Joost über Vals Licht. Ich habe diesen Roman wirklich von der ersten bis zur letzten Seite mitbekommen, als er mir jeden Tag in stundenlangen Telefongesprächen vorlas, was er geschrieben hatte. Falsches Licht basiert auf realen Ereignissen, und ich fand es faszinierend, wie er sie in Fiktion, in Literatur verwandelte. Das Buch handelt von einem Mädchen, einer Hure, die ihm den ultimativen Tribut zollte: Sie mochte ihn. Er war der Auserwählte. Er kam als Klient und wurde ihr Liebhaber. Dieses Mädchen war ziemlich verrückt, mit allen möglichen Problemen, aber Joost war verliebt, in sie oder in die Faszination, die sie in ihm auslöste, oder vielleicht, weil er sich über seine Position in ihrem Leben so geschmeichelt fühlte. Er wollte sie natürlich retten, aber auch alles über sie und ihre Welt erschnüffeln, um darüber zu schreiben. Er dachte, es sei eine einmalige Gelegenheit, und er schrieb eine einzigartige Geschichte darüber. Er bezahlte ihre Freunde, um ihr Dinge zu erzählen. Da war Pragmatismus, etwas Skrupelloses, worüber wir viel diskutiert haben. Er benutzte sie in gewisser Weise und das Mädchen hatte ein hartes Leben. Moralisch ist das kompliziert, und doch verstehe ich es. Manchmal muss man weit gehen, um eine Geschichte wirklich zu verstehen. Das mache ich auch. Genau wie Spielerei! es begann mit einer Faszination für eine bestimmte Welt, an der er teilhaben wollte, und verwandelte diese Welt dann in Forschungsliteratur. Wenn das geschehen ist, verspottet dich diese Welt nicht mehr, sie zieht dich nicht mehr an, du verbrauchst sie sozusagen. Joost hat das Mädchen nach der Fertigstellung nicht gesehen, aber wenn ich mich recht erinnere, hat er ihr eine Kopie gebracht. Ich habe das Mädchen übrigens noch nie selbst gesehen.«
KAMPF UM HOPPER
„Etwas hat sich in der Freundschaft geändert, seit ich mit Leon zusammen war. Das war 1991. Vielleicht, weil Joost als Schriftstellerkollege eine Rivalität mit Leon verspürte. Nicht, dass wir aufgehört hätten zu rufen, wir taten es immer noch, aber es war mehr auf der Ebene. Für Distanz sorgte auch die Verfilmung von Falsches Licht von Theo van Gogh, dem Mann, der seit Jahren versucht hatte, Leon in Kolumnen und Artikeln zu zerschlagen und sie mit den schrecklichsten antisemitischen Parolen zu bombardieren. Joost hielt es für notwendig, Theo van Gogh zu verteidigen, und er und ich hatten einen riesigen Streit darüber, in Briefen und am Telefon. Ich dachte, ich sollte hier vor Leon stehen.
Der Streit, in den wir viele Jahre später gerieten und der zu einer Trennung führte, die von 2008 bis 2011 andauerte, hatte mit Leon zu tun. Ohne es zu merken, hatte Leon wie in seinen früheren Romanen eine bearbeitete Version eines Hopper-Gemäldes als Cover gewählt. Zufällig handelte es sich um Nachtfenster, mit denen De Bezige Bij das Rückgaberecht schmücken wollte, das gleiche Bild, das Joost 1991 für Vals licht verwendet hatte. Dort ging es um das Original-Gemälde von Edward Hopper, im Fall von Leon handelte es sich um eine Art Remake davon. Joost war wütend, wahnsinnig, obwohl Falsches Licht schon lange nicht mehr im Geschäft war, es war siebzehn Jahre später. Er setzte Himmel und Hölle in Bewegung, um Leon davon abzuhalten, seine Tarnung zu benutzen. Er rief die Redaktionen von AP und De Bij, alle Redaktionen von Zeitungen und Zeitschriften, alle in der literarischen Welt auf, um Unterstützer zu sammeln und dem ein Ende zu bereiten. Ich versuchte zu vermitteln, zu argumentieren, wurde dann selbst wütend und schließlich platzte es. Ich hatte das Gefühl, dass er völlig verloren war, ich konnte nicht verstehen, warum er so heftig reagierte und so schreckliche Dinge über Leon sagen musste. Irgendetwas brach in mir zusammen, als ich irgendwo seine Aussage las, dass mein Vater sich im Grabe umdrehen würde wegen etwas, das Leon in der Zeitung über Israel gesagt hatte – etwas, das er vorsätzlich falsch interpretiert hatte.
Wir haben uns drei Jahre nicht gesehen. 2011, ich war gerade aus Los Angeles zurückgekehrt, rief er mich plötzlich an. Seine Scheidung war vorbei, er vermisste mich und wollte mich sehen. Ich sagte ja. Es war sehr emotional. Während unseres Treffens sah ich, wie schlecht es ihm ging. Ich war schockiert. Mir wurde klar, wie lange ich ihn schon kannte, dass ich seine älteste Freundin war und er mein ältester Freund. Ich hatte ihn schrecklich vermisst, das war mir auch klar. Ich fühlte mich schrecklich für ihn, er war so schlecht. Von diesem Moment an sprachen wir wieder regelmäßig, vor allem telefonisch, später in Haarlem, wo er wohnte, aber das Verhältnis war ein ganz anderes. Er litt furchtbar unter den Veränderungen in seinem Leben, war in ständiger Panik. Die letzten drei Jahre waren die Gespräche nicht mehr ausgewogen, er war oft aufgebracht, suchte Halt, Bestätigung. Ich machte mir Sorgen um ihn, versuchte mein Bestes, vernünftige Dinge hereinzubringen. Manchmal ging es ihm sehr gut, dann war er produktiv und hoffnungsvoll, er war glücklich mit Maaike, seiner Freundin, aber manchmal litt er auch plötzlich unter meiner Meinung nach irrationalen Ängsten, Neurosen, und seine Gesundheit war nicht so gut. Dann war er unvernünftig, unaufhaltsam, er schrieb unnachahmliche E-Mails. Und später sprachen wir über das große neue Buch, an das er dachte, über GP Nico Tromp, dessen Schicksal eng mit seinem eigenen verwoben war und dessen Selbstmord ihn tief getroffen hatte. Ich habe ihn dazu angeregt, dieses Buch zu schreiben, und dafür gesorgt, dass Robert Ammerlaan mit Joost sprach. Es gab Zeiten, in denen wir lange Gespräche führten, die manchmal nach dem alten Joost klangen, interessiert, fröhlich, witzig. Das war der Joost, der las, erzählte, schrieb, seinen Kindern ein guter Vater war. Aber immer öfter überkamen ihn Depressionen und Angstzustände, und er rief mich in Notfällen an und wenn er Unterstützung brauchte. Dann würde ich ihn ermutigen, Hilfe zu suchen, ihn oft anrufen, mit ihm reden, ihn beruhigen. In den zwei Wochen vor seinem Tod schien er sich von einem sehr schweren Zusammenbruch erholt zu haben. Er tat so, als würde es besser werden. Ich habe an diese Meisterleistung geglaubt, ich wollte daran glauben. Bis zu diesem schrecklichen Tag, dem 8. September.“
DER NEUE ROMAN
„Joost dachte immer, ich wäre zu gesellig … Wie kannst du etwas erledigen, wenn du so viele Leute siehst? fragte er dann. Und das, während er derjenige war, der sich immer wieder teilte. Und alle möglichen Jobs angepackt. Ich dachte, er sollte einen weiteren Roman schreiben. Aber er hatte es immer schwer mit dem Verdienstdruck, vor allem für die Familie. Das versetzte ihn manchmal in Panik. Außerdem ist das Schreiben eines Romans nicht unbedingt der Weg zum Wohlstand. Es kann passieren, aber man kann sich nicht darauf verlassen. Joost interessierte sich auch zunehmend für das Schreiben von Aufsätzen. Er war gut darin und es hatte sofort ein Publikum, weil es in der Zeitung stand. Danach konnten sie noch in Buchform gebündelt werden. Aber es gefährdete ernsthaft die langfristigen Ambitionen. Wir haben oft darüber gesprochen. Über diese Trennung. Es geht nicht anders, sagte er. Er litt.
Am Tag bevor er im Teylers Museum eine Geschichte voller Flair erzählte, hatte ich deprimiert mit ihm telefoniert. Er hatte es schwer. Er hatte eine totale Hybris, aber gleichzeitig schätzte er sich überhaupt nicht. Das Schreiben von Essays brachte ihm Glück, aber er war auch ein Sklave seiner eigenen Produktion. Irgendwann hatte er genug von seinen Arbeiten über bildende Kunst, so wie er zuvor mit dem Schreiben über Literatur fertig war. Und dieser Roman kam einfach weiter. Es könnte auch sein, dass er einfach kein Thema hatte, keine Geschichte zu erzählen. Um einen Roman schreiben zu können, muss man seine Fantasie anregen. Dazu muss man Mut fassen. Du musst eine Idee haben, eine Faszination für etwas, das du erlebst, wie für ihn das Mädchen, das er an der Straßenecke vor False Light getroffen hat. Dieses hübsche Mädchen, das wie eine Traumprinzessin aussah und diesen schmutzigen Job machte. Das hat ihn sehr geprägt. Es war, als ob ihm zunehmend der Glaube und der Mut dazu fehlten.
„Joost hatte einmal 5.500 Facebook-Freunde, die er alle ablehnte, als er depressiv war. ALS ES WIEDER WENIG WURDE, ÖFFNETE ER DEN SCHRANK WIEDER'
Depression ist die Rückseite der Brille. Brille ist eine Kombination aus ungezügelter Energie und einem Gefühl der Dringlichkeit zu sagen, wer Sie sind, wohin Sie wollen, was Sie sehen. Es ist das ständige Bedürfnis, gesehen zu werden, und wenn Sie dann für einen Moment langsamer werden, besteht die Angst, dass alles zusammenbricht. Das weiß fast jeder berühmte Mensch. Ich habe einmal mit Marco Borsato gesprochen, als er gerade nach Jan zurückgekehrt war. „Ja, es läuft gut, aber wie hältst du es?“ sagte er mit einer Art Wahnsinn in seinen Augen. Berühmt zu sein ist harte Arbeit. Ich bin nicht so berühmt, aber ich habe oft das Bedürfnis, sichtbar zu sein, weil es irgendwie ein tiefes Gefühl der Unsicherheit löst. Als Schriftsteller muss man das, sonst hat man keine Leser. Ich denke, Social Media ist das gruseligste, was es gibt, aber es ist funktional. Zu einem bestimmten Zeitpunkt hatte Joost 5.500 Facebook-Freunde, die er alle entfreundete, als er depressiv war. Als sich die Dinge etwas beruhigten, öffnete er den Schrank wieder. Ich kann nicht, Joost kann es. Er schien ständig nach einer Bestätigung seiner Existenz zu suchen.
Ich habe manchmal gedacht, dass Joosts Romane immer Varianten von etwas anderem sind. Wie Spielerei! eine Variation von Bright Lights, Big City. Er war ein großer Leser. Jeder Autor denkt über frühere Arbeiten nach, aber Joost war ein wahnsinnig guter Leser und Schüler. Sehr unsicher und rigoros und voller Hybris, eine verrückte Kombination. Auch darum geht es in der Postmoderne, das Bestehende zu reflektieren und geltende Normen über High- und Low-Culture zu missachten. Joost war sehr gebildet, aber vielleicht zweifelte er tief im Inneren an seinem Kern, der Dringlichkeit seines Schreibens. Er hat es immer gesucht, aber nicht gewagt, es zu finden. Viele seiner Romane entstehen aus Willenskraft. In seinen Essays und in seinen Gedichten hingegen war er völlig frei: persönlich und originell. Als ob der Druck dort nicht so groß wäre.“
DER ERSTE SATZ
Der erste Satz eines Romans ist sehr wichtig. Es herrscht ein enormer Druck. Manchmal ist es erst am Ende des Schreibprozesses da. Und manchmal ist es eine so schöne Region, dass ein ganzes Buch folgt. Oder ein Absatz. Es ist der Sockel eines Romans. Die Eröffnung von Falsches Licht lautet: "Alles musste geheim gehalten werden."
Joost war ein Lehrer, fast ein Pastor. Er stammt aus einer echten Lehrerfamilie. Er hatte den Drang, verspürte ein tiefes Bedürfnis, den Menschen zu erklären, warum etwas wichtig, schön, wahr ist. Jeder musste auch finden, was er fand, sehen, was er sah. Und wenn andere anderer Meinung waren als er, unternahm er große Anstrengungen, um sie davon zu überzeugen, dass sie falsch lagen. Dadurch geriet er regelmäßig in Konflikte mit Menschen. Das haben vermutlich alle Autoren in gewisser Weise: andere müssen mit dir in dein Auto, deine Strecke. Warum sonst würdest du schreiben? Die Leidenschaft, mit der er versuchte, Menschen für seine Ideen zu gewinnen, schien ihm manchmal etwas zu viel zu werden, aber häufiger inspirierte er die Menschen enorm, besonders wenn er über die Dinge sprach oder schrieb, die ihm gefielen.
Joost hat mich bei dem, was ich schrieb, immer unterstützt, er war Kollegen gegenüber loyal. Meinen ersten Roman konnte ich erst nach dem Tod meines Vaters schreiben, meine Geschichte war in meinen Augen sinnlos im Vergleich zu der meines Vaters. Das hat mich lange blockiert. Joost hat immer geglaubt, dass ich es eines Tages trotzdem tun würde. Ich erinnere mich, dass wir vor langer Zeit während eines Treffens von De Held im Café Gambrinus am Ferdinand Bol eine einfache Mahlzeit einnahmen. Wir sprachen über den Roman, den ich schreiben wollte. Unsicher, sagte ich, es sollte um das Leben gehen, das Theater ist. "Nun, Jessica", sagte Joost mit diesem verhaltenen Kichern, das er haben konnte, und mampfte sein Steak mit Pommes: "Das klingt sehr vielversprechend." Ich erinnere mich, dass wir damals viel darüber gelacht haben, und doch war es nicht gemein. Ich fühlte mich nicht entmutigt, er wusste genau, wie schwierig es war, Romane zu schreiben. Ich hatte damals auch noch keine Vorstellungen von Handlung und Inhalt. Als er viel später meinen ersten Roman las, erinnere ich mich, dass er nach diesem Theater darin gesucht hat, anscheinend erinnerte er sich noch daran. Es gefiel ihm, dass das Buch da war. Er respektierte es. Weil wir jetzt beide Schriftsteller waren, wurden wir gleichberechtigter.'