CV
Levi van Veluw (1985, Hoevelaken) is multi-disciplinair kunstenaar. Hij maakt foto’s, video’s, sculpturen, installaties en tekeningen. Hij werd in 2008 bekend met zijn solotentoonstelling Landschappen. In dat jaar werd hij bekroond met de International Photo Award in New York voor de fotoserie Stylo, en de selectie van een van zijn video werkt voor de Whitstable Biennale Verenigd Koninkrijk. In 2010 werd het werk van de kunstenaar tentoongesteld in een reeks van grote museale exposities, met inbegrip van de tentoonstelling "Dead or Alive" in het Museum voor Kunst en Vormgeving in New York, Marres Huis voor actuele Cultuur Maastricht, Ars Electronica in Linz, Centrum voor Hedendaagse kunst, Torun, Polen. Naast zijn werk in zijn individuele praktijk, heeft Levi van Veluw ook gewerkt aan opdrachten voor particulieren. Op deze manier heeft hij samengewerkt, in 2012, met de directeur van het Zeitz MoCAA Marc Coetzee op de film "Familie" in het kader van het Films4peace project. In 2014, van Veluw gecreëerd voor Hermès een levensgroot site-specific installatie voor een van hun belangrijkste venster in Shanghai.
Lees hier ook de wandeling van Jan Rudolph de Lorm naar de studio van Levi van Veluw voor Collect (2024)
Levi van Veluw. Labyrinth of memories
Singer Laren 2024
Das Werk von Levi van Veluw (1985) ist bei vielen Sammlern beliebt, fordert sein Publikum aber auch mit immer neuen Schritten heraus – mit Installationen, mit Zeichnungen und mit Skulpturen. Ein Ateliergespräch darüber, wie er seinen eigenen Kurs bestimmt, mit und ohne Markt.
Interview: Koos de Wilt und Fotos für Collect
In der bewaldeten Umgebung des Havengebieds in Zaandam bricht der Frühling herein, es ist, als wäre man weit weg von der Stadt. Irgendwo, in einem der Gebäude auf dem ehemaligen Industriegelände, wo früher Waffen hergestellt wurden, befindet sich das Atelier des 32-jährigen Künstlers Levi van Veluw. In dem großen, hohen Raum mit einer anmutigen runden Decke sind überall Kunstwerke auf Tischen platziert, die sich in verschiedenen Stadien der Vorbereitung befinden. Ein Mitarbeiter macht mit einer Motorsäge Lärm, wenn er Bretter für ein schriftähnliches Kunstwerk der Monolith-Serie sägt. Währenddessen arbeiten Van Veluws Freund Noah und ihre Assistentin ungestört an ihrer eigenen Arbeit weiter: Sie entwerfen unter anderem Schaufenster für den Bijenkorf. Levi geht durch sie hindurch. Er leidet immer noch unter Jetlag und einer Erkältung von seiner Reise nach New York. Er war der einzige Niederländer, der dort mit seiner Arbeit auf der renommierten Messe für zeitgenössische Kunst The Armory Show in der Galerie Ron Mandos vertreten war.
„Ich habe sofort das Etikett eines Fotografen bekommen, obwohl ich mich nicht wirklich so gefühlt habe.“
Seine Arbeiten entwickelten sich von Fotos des eigenen Gesichts – mit Federzeichnungen, Steinen und sogar ganzen Landschaften – zu Installationen von Menschen in einem Raum. Dann gab es Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Räumen und Installationen und Skulpturen, in denen man Menschen gar nicht mehr begegnet. Wie beschreibt der Künstler selbst diesen Weg? „Meine Porträts waren Abschlussarbeiten. Ich war sehr jung und ohne Budget habe ich diese Bilder intuitiv aus meinem eigenen Kopf gemacht, es hat nichts gekostet. Es wurde bald darauf abgeholt und sofort als wichtig dargestellt. Daran hatte ich meine Zweifel. War die Arbeit ausreichend entwickelt? Ich habe auch sofort das Label Fotograf bekommen, obwohl ich das eigentlich nicht so empfunden habe. Es begann mit nicht mehr als sechs Fotos, aber es war ein guter Ausgangspunkt, um sich von dort aus weiterzuentwickeln. Bald wollte ich mich von meinem Kopf loswerden, aber ich wusste noch nicht, wohin. Mir haben andere Disziplinen geholfen. Nach den Fotos von meinem Gesicht habe ich zunächst Installationen in einer Art familiärem Setting mit Menschen gemacht, einem wiedererkennbaren Setting, aber auch mit einer ungemütlichen Atmosphäre. Dann habe ich angefangen, Installationen ohne Menschen darin zu machen, wo man sich fragen kann, inwieweit man die Person darin noch erkennt. Dann fing ich an, mit einem leeren Blatt vor mir zu zeichnen, auf dem ich etwas aus dem Nichts machen musste, schwarz auf weiß. Sich selbst zu zeichnen wäre komisch, also bin ich woanders gelandet. In der Zeichnung gab es noch eine Raumgestaltung, in der man eine menschliche Ordnung sieht, aber dann ohne Funktion, weil die Wände verschwunden sind.'
„Der Fachwechsel hat mir den Raum gegeben, inhaltlich etwas anderes zu forschen.“
Mehrere Disziplinen
Wenn Sie Ihre Arbeit der letzten zehn Jahre betrachten, werden Sie feststellen, dass Sie begonnen haben, immer mehr schwarz zu arbeiten. Van Veluw: „Das ist eigentlich aus den Zeichnungen entstanden, die ich angefangen habe zu machen. Sie sind schwarz auf weiß. Und wegen seiner Einschränkungen wollte ich das in der nächsten Phase beibehalten, es sei denn, Farbe würde etwas Substantielles hinzufügen, nicht nur, weil es schöner sein könnte. Bis dahin bleibe ich bei Schwarz und Weiß. Und so habe ich Schwarzweiß in meine 3D-Arbeit aufgenommen. Der Fachwechsel hat mir den Raum gegeben, mich inhaltlich mit etwas anderem auseinanderzusetzen. Ich begann mich zu fragen, warum wir in Räumen mit Wänden leben wollen und warum sie gerade sein sollten? Mir geht es nicht darum, diese Frage zu beantworten, sondern darum, ein bestimmtes Gefühl hervorzurufen und in einem Bild festzuhalten. Es ist, als würde man sich Fragen über das Universum stellen, darüber, was es ist und was es bedeutet. Ich finde es spannend, das melancholische Gefühl hervorzurufen und in einem Bild festzuhalten. Ich suche, wo eine menschliche Logik mit einer anderen Logik der Natur konfrontiert wird. Ein Schrank mit einem Archiv fällt langsam um und für uns wird es zum Chaos, aber die Natur folgt einem festen Schema. Das ist überhaupt kein Chaos, sondern reine Physik, mit der man rechnen kann. Als Menschen gehen wir anders mit der Welt um als die Natur selbst mit den Dingen. Mich faszinieren Raster und Ordnung, aber gleichzeitig möchte ich diese Ordnung hinterfragen. Warum wollen wir das? Warum wollen wir in einem umgürteten Haus wohnen, aber nicht zu ordentlich? Darauf möchte ich nicht antworten. Ein Philosoph muss das tun, aber ich kann einem Philosophen das Gefühl geben, etwas damit zu tun. Manchmal fragen sie mich auch nach einem Bild, um zu veranschaulichen, was sie schreiben.“
„Meine Arbeit ist Konzeptkunst, die durch Bilder erzählt wird.“
Ihre eigene, schlagende Realität
Für seine Arbeit The Monolith hat Van Veluw einen perfekten Kubus geschaffen, der sich in der Mitte des Raums befindet. Diese scheinbar massive Konstruktion zeigt eine Art Atelier des Schöpfers, des Erfinders, des Künstlers, des Schöpfers eines neuen Universums. Dort erfindet, sammelt, organisiert, arrangiert und erschafft er eine alternative Realität. Hier entstehen geometrische Formen und Zäune, die an frühere Arbeiten erinnern. Auch inhaltliche Themen wie Chaos, Ordnung, Unordnung oder Entfremdung kehren hier wieder. Seit frühester Kindheit ist der Künstler fasziniert von Dingen, die theoretisch möglich, aber schwer vorstellbar sind. Er träumt von einer Umgebung mit anderen Naturgesetzen, einer Welt mit einer anderen Logik, einer Logik, die Van Veluw selbst erschafft. Eine Realität, die der Betrachter seiner Arbeiten als selbstverständlich und logisch erfahren muss. Und indem er eine Umgebung schafft, in der er alles neu definiert, verliert der Besucher seiner Installation den Bezug zur gewöhnlichen Realität. Der Künstler verwendet vage erkennbare Formen und schafft so eine verfremdende Umgebung, zu der der Besucher eigene Assoziationen zulassen kann. Van Veluw: „Das Beste am Künstlerdasein ist, dass man seine eigene Logik entwickeln, anwenden und richtigstellen kann. Du erfindest etwas, das nicht da ist. Aber auch der Rest der Welt: Auch dort werden Gesetze und Regeln erfunden, bei denen man sich fragen kann, ob sie logisch und ob sie richtig sind. Ich erschaffe eine alternative Realität, die die gewöhnliche Realität widerspiegelt. Im Prinzip ist es genauso wahr. Wenn ich einen klaustrophobischen Flur mache, sehen sie aus wie die endlosen Serverschränke bei Google, diese Flure haben auch etwas klaustrophobisches. Ich stelle Assoziationen mit diesem Bild her, nicht zu wörtlich, und ich gebe dem Betrachter die Freiheit, seine eigenen Assoziationen zu machen. Dann bringst du jemanden zum Nachdenken.“
Visuelle Konzeptkunst
An der Akademie liegt der Fokus eher auf dem Konzeptuellen als auf dem handwerklichen Schaffen. Wie wichtig ist Ihnen das Visuelle? Van Veluw: „Konzeptionelles sieht man nicht nur an den Akademien, sondern auch in der Museumswelt. Ich bin sehr für eine visuelle Konzeptkunst. Meine Arbeit ist Konzeptkunst, die durch Bilder erzählt wird. Es gibt einen sehr schönen Mittelweg zwischen schönen Bildern und dem Konzeptuellen. Alles in einem Bild muss gegen das Konzept getestet werden, aber es darf da sein. In meinem Fall gilt: Wenn Farbe außer dem Schönen keinen Mehrwert hat, dann muss man sie auch nicht hinzufügen.“ Und wie wichtig ist Ihnen das Handwerk? „Ich finde es wichtig, dass man sieht, dass es mit einer Hand gearbeitet wurde, denn ich finde es wichtig, dass man spürt, dass etwas einen Ursprung hat. Man hat immer das Gefühl, dass etwas wirklich von Hand und nicht von einer Maschine gemacht wird, und dieses Gefühl möchte ich vermitteln. Wenn etwas schnurgerade ist, dann hat es ganz andere Assoziationen, als wenn Sie das Gefühl haben, dass jemand sehr darum gekämpft hat, etwas so hinzubekommen. Dass etwas einen Prozess hatte. Ich finde den Prozess wichtig. Es ist, als würde man in den Ohren des anderen eine Geschichte im Kreis erzählen, und am Ende des Kreises ist es eine andere Geschichte geworden. Ich möchte auch, dass sich diese andere, neue Geschichte in meiner Arbeit widerspiegelt.'
„Nicht umsonst kann man neunzig Prozent dessen, was Künstler machen, an die Wand hängen. Und das liegt sicher nicht daran, dass Künstler wirklich etwas machen wollen, das man gerne an die Wand hängt.“
2015 arbeitete Van Veluw ein Jahr lang an The Relativity of Matter, einer Installation, durch die man geht, als würde man durch ein Haus oder ein Museum gehen. Besucher landen in einem Labyrinth aus Gängen, Türen und Farben, einer stimmungsvollen Traumlandschaft. Ist das die neueste Form: Van Veluw: „Ich würde es vorziehen, nur das zu machen. Leider kommt es in den Niederlanden nicht vor, dass ein ganzes Museum von einem Künstler umgestaltet wird, der darin völlig frei gelassen wird. Am liebsten würde ich nur Installationen machen, in die die Skulpturen eingearbeitet sind. Aber als Künstler muss man immer Zugeständnisse machen. Nicht umsonst kann man neunzig Prozent dessen, was Künstler machen, an die Wand hängen. Und das liegt sicherlich nicht daran, dass Künstler wirklich etwas machen wollen, das man gerne an die Wand hängt. Das ist zu verkaufen. Die Einschränkung bedeutet nicht, dass die Arbeit weniger gut wird. Sie machen Arbeiten, die auch an der Wand gut funktionieren, weil sie dann gut auf einer Messe oder in einer Galerie ausgestellt werden können. Aber ich würde mir als Künstler einen schlechten Dienst erweisen, wenn ich keine Installationen mehr machen könnte. Es gibt alle möglichen Einschränkungen in der Kunstwelt, die Kunst des Künstlers besteht darin, darin eine Art Freiheit zu suchen. Bisher hat das gut funktioniert. Ich habe ein Gleichgewicht zwischen dem kommerziellen Aspekt und der Tatsache, dass ich eine Installation ohne Subventionen vornehmen kann. Es fühlt sich gut an, wenn ich niemandem antworten muss. Wenn sich das nicht verkauft, ist es mir egal.'
fortsetzen
Levi van Veluw (1985, Hoevelaken) ist ein multidisziplinärer Künstler. Er macht Fotos, Videos, Skulpturen, Installationen und Zeichnungen. Bekannt wurde er 2008 mit seiner Einzelausstellung Landscapes. In diesem Jahr erhielt er den International Photo Award in New York für die Fotoserie Stylo und die Auswahl einer seiner Videoarbeiten für die Whitstable United Kingdom Biennale. 2010 waren die Arbeiten des Künstlers in einer Reihe großer Museumsausstellungen zu sehen, darunter die Ausstellung „Dead or Alive“ im Museum of Art and Design in New York, Marres Huis voor Tijd Cultuur Maastricht, Ars Electronica in Linz, Center for Contemporary Kunst, Torun, Polen. Neben seiner Arbeit in seiner individuellen Praxis hat Levi van Veluw auch an Aufträgen für Privatpersonen gearbeitet. So arbeitete er 2012 im Rahmen des Projekts Films4peace mit dem Leiter des Zeitzer MoCAA Marc Coetzee an dem Film „Family“ zusammen. 2014 schuf van Veluw für Hermès eine lebensgroße ortsspezifische Installation für eines ihrer Hauptfenster in Shanghai.