top of page
IMG_4767.jpeg

Wandeling met Awoiska van der Molen (1972)

'Ik zoek naar het primordiale'

DSC03981.jpg

Der ruhige Rembrandtpark  liegt an der Ringstraße im geschäftigen Amsterdam-West.

DSC03966.jpeg
DSC03899.jpeg

Wie siehst du die Natur? Der Künstler zoomt in die Landschaft hinein, sodass Sie den Überblick verlieren, wo Sie sich gerade befinden.

IMG_4789.jpeg
DSC03973.jpg
IMG_4761.jpeg
IMG_4762.jpeg
am_545_16.jpg

Ein Spaziergang im Rembrandt Park in Amsterdam. Ganz anders als die  lange, einsame Reisen in abgelegene Gegenden der Welt.

Ein Foto des Künstlers, aufgenommen in der Natur weit weg von Amsterdam

Spaziergang mit Awoiska van der Molen (1972)

„Ich suche das Ursprüngliche“  

Die Künstlerfotografin Awoiska van der Molen hat sich in den vergangenen zehn Jahren mit ihren großformatigen Silbergelatineabzügen entlegener Orte in der Natur einen Namen gemacht. Um schließlich zu diesen Werken zu gelangen, unternimmt sie lange, einsame Reisen in abgelegene Gegenden der Welt. Was sieht man dann noch bei einem grünen Spaziergang im Rembrandtpark in ihrer Heimatstadt Amsterdam?

Text & Bild von Koos de Wilt für COLLECT

Der Spaziergang beginnt an einer der Fußgängerbrücken über den Postjeswetering, die zum Rembrandtspark führt, einem großen Park und in der Nähe des bekannteren Vondelparks. Der Park liegt an der Ringstraße im geschäftigen Amsterdam West. Nicht der Ort, der direkt Assoziationen zum Werk des Fotografen weckt, dessen großformatige Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Bergen, Wäldern oder Gewässern vor allem absolute Ruhe ausstrahlen. Awoiska van der Molen geht über die Brücke in den Park unter den Bäumen und erklärt, dass sie nicht immer die abgelegene Natur fotografiert hat: „Vor zehn Jahren habe ich in Ländern wie Polen und Belgien Stadtansichten am Stadtrand gemacht. Was Sie sehen, sind stumme Schwarz-Weiß-Bilder von einsamen Gebäuden, die fest im Boden stehen, während die Stadt weiter rast. Nach ein paar Jahren führte mich eines der letzten Fotos dieser Serie in die Landschaft: Es zeigt ein Haus, das auf einem Stück geschabter schwarzer Lehmerde lehnt. Dieses Bild hat mich darauf hingewiesen, dass ich dort sein muss: der Boden, die Erde, in die Natur. Zum Beispiel begann ich Reisen in entlegene Gebiete in Spanien, Norwegen und die Alpen, später reiste ich auch nach Japan und Mexiko, in Gebiete fernab der Zivilisation. Da gehe ich auf die Suche nach einer ursprünglichen Welt.'


„Ich zeige meine Erfahrungen mit abgelegenen Naturwelten, in denen Vorstellungen von Zeit, Tag oder Nacht zu existieren scheinen.“

​​

Was ist mit diesen abgelegenen Gebieten?  „Vielleicht ist mein Verlangen danach entstanden, als ich mit meinen Eltern in den Urlaub gefahren bin, woanders als bei den Familien auf der Straße. Wo sie mit ihrer Faltkarawane an die spanische Küste fuhren, fuhren wir ins Landesinnere Frankreichs oder nach Kroatien, wo wir wild an großen Flüssen campten. Wir waren so eine typische linke und künstlerisch freie Familie der 1970er Jahre, ich bin in Groningen aufgewachsen. Meine Klassenkameraden hatten Nikes, aber ich trug die alten Kleider meiner Nichte. Meine Mutter war Malerin, mein Großvater ist der Bildhauer Wladimir de Vries. Mein anderer Großvater malte neben dem Betrieb des Bettenladens. Während dieser besonderen Sommerferien baute ich Dämme, um möglichst weit vom Zelt entfernt Fische zu fangen, nach Steinen zu suchen und Blumen zu pflücken. Ich glaube, ich habe unterbewusst gelernt, welche Freiheit da ist. Keine Angst vor Spinnen zu haben und allein in der Natur zu sein.'

Während ihres Fotografiestudiums an der St. Joost Academy in Breda fuhr sie mit dem Zug an die Nordküste der ehemaligen DDR, um in einer Kleinstadt Portraits zu machen. Beim Shooting bemerkte sie, wie ihre „Models“  schien sich nicht darum zu kümmern, wie sie ins Bild kamen. Dies im Gegensatz zu den eitleren Jugendlichen im Norden der Niederlande und älteren Damen in New York, die Awoiska im Jahr zuvor porträtiert hatte. In der deutschen Stadt erlebte sie die Menschen als eher stoisch, Menschen, die „cool“ mit sich selbst waren und von der Hektik des Zeitgeschehens unberührt schienen.  „Das war damals Anfang 2000 und wir haben hier im Westen schon gemerkt, dass das Internet in unserer Gesellschaft immer wichtiger wird. Der unaufhörliche Informations- und Medienfluss war damals neu und verstörend für mich. Ich möchte mich nicht von dieser Informationsflut mitreißen lassen. Ich ignoriere auch viele technologische Entwicklungen. Ich fotografiere mit einer analogen Kamera und drucke meine Fotos immer noch in der Dunkelkammer. Ich mag immer noch das Barytpapier  als Digitaldruck, aber auch der langsame Entstehungsprozess meiner Arbeit ist wichtig. Ein wichtiger Aspekt der analogen Fotografie ist, dass ich nicht sofort sehen kann, was ich fotografiert habe. Zwischen der Aufnahme und dem eigentlichen Druck liegt ein Zeitraum. Damit schaffe ich etwas Ruhe im Entstehungsprozess, anstatt das Bild sofort beurteilen zu können. Die fotografischen Arbeiten haben keinen Titel, nur eine Nummer. Ich mache auch keine Angaben zu den Orten. Ich zeige meine Erfahrungen mit abgelegenen Naturwelten, in denen Vorstellungen von Zeit, Tag oder Nacht zu existieren scheinen.'

Die Dunkelheit in meiner Arbeit schafft Frieden und Ruhe, man versinkt an einem Punkt Null, einem Ort, an dem es keine Aufregung oder Bewegung gibt, nur eine schöne Schicht aus Nichts.

Weiter geht es auf den schön angelegten, verschlungenen Wegen des Parks, wo Sie stets den Überblick behalten. Das versucht Awoiska in ihrer Arbeit zu vermeiden: „Durch meine Fotos anonymisiere ich die Naturlandschaften, um zu versuchen, zu unserem Ursprung zurückzukehren. Ich suche instinktiv nach einem Zustand, in dem die Grenze zwischen mir und meiner Umwelt verschwimmt. Um meine Fotos zu machen, verbringe ich lange Zeit in absoluter Einsamkeit in abgelegenen Gegenden, damit die Natur mit ihren spezifischen emotionalen Eigenschaften langsam in mich eindringen kann. Bei diesen Reisen nehme ich meine Kamera nur ein paar Mal am Tag aus der Tasche und mache nur wenige Bilder. Ich selektiere sehr streng. Ich veröffentliche schließlich zwischen fünf und acht Bilder pro Jahr.“

Der Park ist für städtische Verhältnisse großartig und weitläufig, aber er kann nicht mit den fernen, abgelegenen Orten verglichen werden, an die die Fotografin reist, um ihre Bilder zu schießen. Warum so weit und fern? „Ich gehe dahin, wo der Stadtalltag weit weg ist. Dort kann es wild sein, aber es muss keine Wildnis sein. Ich nehme kein Hackmesser, um Wege zu schaffen. Ich habe einen guten Orientierungssinn, damit ich wandern kann und mich nicht verirre. Mit meiner Fotoarbeit versuche ich dem wahren Kern eines Ortes in der Natur, dem unberührten Urgebiet, so nahe wie möglich zu kommen. Je länger ich alleine durch die Natur gehe, desto mehr kann ich die Einflüsse der hektischen Außenwelt Schicht für Schicht ablösen. Mit nicht mehr abgelenkten Sinnen kann ich besser hören, sehen und erleben. Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrhunderten durch technologische Revolutionen enorm weiterentwickelt. Unser Körper hat sich jedoch nicht im gleichen Tempo entwickelt und ich denke, wir sehnen uns zunehmend bewusst nach diesem natürlichen Zustand. Ich glaube, dass unser Körper a ist​​ hat eine tiefe innere Erinnerung, einen unbewussten Instinkt, der erkennt, wenn wir uns dem Ort nähern, von dem wir kommen: dem unberührten Territorium der Natur. Die Erfahrung dieses instinktiven Erkennens versuche ich mit meinen Fotos zu visualisieren.“

Der Fotograf nimmt auf einer Parkbank am Rand eines Teiches Platz. Eine idyllische Bank, umgeben von leeren Grastüten und Bierflaschenverschlüssen. Der Rembrandtpark ist ein typisch englischer Garten, eine Parkform, in der die Natur auf romantische Weise nachgeahmt wird, mit Ausblicken, die der echten Natur ähneln sollen. Was sieht man in der abgelegenen Natur eigentlich anders als hier im Rembrandtpark? Die Fotografin zückt ihr Smartphone und macht ein Foto. „Schauen Sie, wenn Sie diese Ansicht des Parks fotografieren, erhalten Sie ein stumpfes Bild, da sind keine Emotionen darin. Die glatten Rasenflächen werden zu stumpfen kleinen Rasenflächen. Wir kennen diese Parkansichten, es stört uns nicht. Wenn ich jetzt die Bäume so heranzoome, dass man nicht mehr genau weiß, was man sieht und wo man sich befindet, wird vielleicht etwas Neues in einem selbst angesprochen, ich finde das macht ein Foto interessanter. Ich vermeide auch die hellen Lichter. Meine Fotos sind dunkel, aber nie pechschwarz. Es gibt mehr unsichtbare Schichten in den Schatten und das weckt hoffentlich eine Emotion. Die Dunkelheit in meiner Arbeit schafft Frieden und Ruhe, man versinkt an einem Punkt Null, einem Ort, an dem es keine Aufregung oder Bewegung gibt, nur eine schöne Schicht aus Nichts. Ein Foto einer sonnigen Landschaft ist leicht zu sehen, es ruft keine komplexen Emotionen hervor. Aber man vergisst es auch. Es ist ein bisschen wie ein Porträt einer lächelnden Person. Dieser kann für einen Moment Spaß machen. Aber es klebt nicht. Ein Foto von einer Person, die nicht lächelt, fasziniert mich mehr. Es ist noch mehr Geheimnis darin verborgen, und das hält meine Aufmerksamkeit viel länger aufrecht.'

Am Ende des Rundgangs im Park zeigt der Fotograf nach oben. „Schau, wie schön sich die Wolken auf die Baumwipfel reimen. Auf meinen Bildern sieht man nie den Himmel. Das gibt zu viel Raumbewusstsein. Indem man einen Fluchtpunkt sieht, hat man die Möglichkeit zu entkommen, das möchte ich verhindern. Ich möchte, dass der Betrachter meiner fotografischen Arbeit endlos in meiner natürlichen Welt umherwandern kann, ohne sie verlassen zu können.'

Wer ist Awoiska van der Molen (1972)

Der Künstler lebt und arbeitet in Amsterdam. Van der Molen studierte Architekturdesign und anschließend Fotografie an der Minerva Academy in Groningen. 2003 schloss sie ihren Master in Fotografie an der St. Joost in Breda ab. Ihre Arbeiten wurden gezeigt im Kranenburgh Museum in Bergen NH (2019), Victoria and Albert Museum in London (2018), Pier24 Photography in San Francisco (2017), Museum für Moderne Kunst, Frankfurt (2017), FOAM Amsterdam (2016), u.a. ), Stedelijk Museum Amsterdam (2015).  Van der Molen war Finalistin für den Deutsche Börse Photography Prize 2017 und ihre Arbeit wurde kürzlich für den renommierten Prix Pictet Award nominiert. Diese Preisausstellung wird am 13. November im Victoria & Albert Museum in London eröffnet. Ihre Arbeiten werden in der Annet Gelink Gallery in Amsterdam zum Verkauf angeboten.

 

bottom of page