top of page
IMG_4340.jpg

„Zu wissen, woher man kommt, bringt einen weiter“
Die Historikerin Nadia Bouras im Managementbuch The Road to Success

Interview: Koos de Wilt | Fotografie:  Rachel Ecke

Bevor ich anfing, als Doktorand an der Universität Leiden zu arbeiten, arbeitete ich jahrelang als Student in einer Bar in Amsterdam Süd. Auch nach dem Abschluss – als ich keinen Job finden konnte – arbeitete ich weiter im selben Café. Ich sah es als eine Art Theater, nie langweilig . Allerlei kam: Leute aus der Nachbarschaft, Immobilienmakler, Werbeleute, Fußballer, Studenten. Es hat mein Interesse an Menschen und deren Umgang miteinander geweckt. Meine Eltern hatten nie wirklich ein Problem damit, dass ich in der Kneipe arbeitete. Tatsächlich kamen sie sogar gelegentlich auf eine Tasse Kaffee vorbei. Bis eines Tages während des Ramadan. Da ich meistens abends arbeitete, war ich kaum zu Hause, um gemeinsam das Fasten zu brechen. Ich erinnere mich, dass ich an einem Freitagabend hinter der Bar stand und Bier zapfte, als plötzlich mein Vater vor mir stand. Ganz ruhig und leise teilte er mir mit, dass ich in einer halben Stunde zu Hause sein müsste. Als ich nach Hause kam, bekam ich eine riesige Predigt von meiner Mutter und meinem Vater. Wirklich schrecklich! Ich fand es damals nicht fair, wie sie mich behandelt haben.

 

Ich war 23, hatte gerade meinen Abschluss gemacht und hart für mein Geld gearbeitet. Natürlich wollte ich nicht für den Rest meines Lebens in einem Café arbeiten! Ich dachte nicht, dass ich etwas falsch mache. Später entschuldigte ich mich und am Montagabend arbeitete ich wieder hinter der Bar. Meine Eltern stammen beide aus Marokko. Meine Mutter aus Casablanca und mein Vater aus der Umgebung von Agadir. Mein Vater ging als junger Mann zum Arbeiten in die Stadt und kannte den Vater meiner Mutter durch viele Leute. Mein Vater sah gut aus und war ein guter Mann, also stellte mein Großvater ihn einmal seinen fünf Töchtern vor. Such dir einfach eine aus, sagte er haha. Mein Vater mochte meine Mutter, die mittlere Tochter. Zu dieser Zeit arbeitete mein Vater bereits in einer großen Wäscherei in Amsterdam. Fünf Monate nach ihrer Heirat folgte meine Mutter meinem Vater. Zuerst wohnten sie in der Van Hallstraat und später im Amsterdamer Pijp. Hier wurden wir geboren, drei Töchter und zwei Söhne.

„Ich war 23, hatte gerade meinen Abschluss gemacht und hart für mein Geld gearbeitet. Natürlich wollte ich nicht für den Rest meines Lebens in einem Café arbeiten! Ich dachte nicht, dass ich etwas falsch mache.“  

In unserem Zuhause werden wir eigentlich alle ermutigt, fleißig zu lernen. Meine älteste Schwester ist Gastronomieunternehmerin mit ihrem eigenen Restaurant in Loenen aan de Vecht geworden. Meine Zwillingsschwester hat Französisch studiert und unterrichtet jetzt an einem Gymnasium. Meine Brüder sind weniger von der Schule. Der eine ist Taxifahrer und der andere eher ein Unternehmer, der mit Autos und Garagen allerhand macht. Schon in der siebten Klasse hatte ich mich entschieden, Geschichte zu studieren. Meine Eltern hatten überhaupt nichts dagegen. Jahre später erfuhr ich, dass meine Mutter Geschichtslehrerin werden wollte. Aber nach dem Abitur heiratete sie und kam in die Niederlande, also gab es nichts mehr zu studieren. Ich habe an der Freien Universität in Amsterdam Geschichte studiert, eine komplett weiße Ausbildung. Ich habe mal die Studienwahl von Studenten hier und in Marokko recherchiert. Marokkanische Mädchen scheinen beispielsweise bevorzugt Jura, Medizin oder Wirtschaftswissenschaften zu studieren. Diese Studien geben Ihnen Status und geben Ihnen auch die Titel. Außerdem ist es besser zu erklären, was diese Studien beinhalten, als Kurse wie Geschichte oder Anthropologie. Eltern wissen oft nicht, was sie damit anfangen sollen. Vor allem, wenn Sie der Erste in der Familie sind, der studiert.

Die Geschichtsabteilung der Vrije Universiteit ist in einer rein christlichen Tradition verwurzelt. Das habe ich nicht nur in den Vorlesungen gemerkt, sondern auch bei einigen Schülern und Lehrern. Die ersten zwei Jahre meines Studiums waren schrecklich. In meiner allerersten Prüfungszeit bin ich bei der Fahrprüfung durchgefallen. Das hat sehr hart getroffen. Ich traute mich nicht mehr, meine Prüfungen abzulegen. Also blieb ich den Rest der Woche zu Hause. Ich war das Scheitern nicht gewohnt; bis dahin war alles sehr einfach für mich. Ich hatte das Gefühl, nichts mehr tun zu können. Ich litt unter Lampenfieber. Alles machte mich nervös. Wenn jemand das Wort Prüfung sagte, konnte ich schon den Stress spüren, der sich aufbaute. Ich traf mich auch nicht mehr mit Freunden und wurde sogar nervös, als ich das VU-Gebäude sah. Es war eine sehr schlimme Zeit, aber Aufhören war für mich keine Option. Das Lustige war, dass ich meine Prüfungen und meine Credits bestanden habe, aber die Vorbereitung darauf war schrecklich. Außerdem fühlte ich mich im Studentenleben nicht ganz zu Hause. Ich habe kaum eine Bindung zu meinen Kommilitonen aufgebaut. Einige sahen nicht einmal den Unterschied zwischen Türken und Marokkanern.

„Ich hatte kaum Kontakt zu meinen Kommilitonen. Manche sahen nicht einmal den Unterschied zwischen Türken und Marokkanern.“

Ich hatte das Gefühl, ich müsste gehen; weg von der Universität, aber auch weg von den Niederlanden. Dann, mit 21, bin ich für ein Semester nach New Jersey gegangen, um Afroamerikanische Geschichte zu studieren. Es gab überhaupt keine Austauschprogramme mit Amerika, also musste ich alles selbst organisieren. Aber es war nicht umsonst. Da bin ich wirklich ein anderer Mensch geworden. Ich fühlte mich dort sehr europäisch, nicht marokkanisch oder holländisch, sondern europäisch. Es war eine weiße Universität, wo es viele Studenten verschiedener Rassen gab und wo sich jeder seiner eigenen Identität sehr bewusst war. Es gab Mexikaner, afroamerikanische Gruppen, Latino-Aufklärungsgruppen usw. Jeder arbeitete in seinem eigenen Club und dann begann ich mich zu fragen, was mein eigener Club war. Und das war mein marokkanischer Hintergrund. Ich habe in Amerika etwas entdeckt, was mir in den Niederlanden nicht bewusst war. Und durch das Bewusstsein meiner eigenen Identität kam ich voran.

„Ich hatte mich in den Niederlanden nie gegen meine marokkanische Herkunft gestellt, aber ich hatte mich auch nicht damit beschäftigt. †  

Damals begann ich mich erstmals mit der marokkanischen und arabischen Kultur zu beschäftigen. Ich fing an, arabische Bücher zu lesen, Musik zu hören und Kunst zu betrachten. Nicht so sehr islamische Kultur, sondern echte arabische Kultur. In den Niederlanden hat man dafür überhaupt kein Auge. Ich fand es sehr speziell und habe mich sehr darin wiedererkannt. In den Niederlanden hatte ich mich nie gegen meine marokkanische Herkunft gestellt, aber ich hatte mich auch nicht damit beschäftigt. Ich hatte auch eine arabische Grundschule besucht und immer Arabischunterricht bekommen. Zu Hause haben wir auch Arabisch gesprochen, aber ich hatte mich nicht weiter damit beschäftigt. Für mich geht es bei der arabischen Kultur um Zeitgeschichte. Es geht um die siebziger Jahre. Die Musik, die Literatur, der Unabhängigkeitskampf und die Rolle der Frau darin. Es sind schöne Geschichten, die viele Marokkaner nicht kennen. Hier geht es immer um den Islam. Vielen ist unbekannt, dass es 1915 eine Frau war, die dafür sorgte, dass Mädchen zur Schule gehen konnten. Auch im Unabhängigkeitskampf gegen die Franzosen spielten viele Frauen eine führende Rolle.

 

Da liegt eine Mission für mich, habe ich bemerkt. Als Historiker sollte man meiner Meinung nach wissen, woher man kommt und wofür man steht. Das ist ein Prozess von Jahren, von Generationen. Vor ein paar Jahren war ich nur Nadia, aber jetzt bin ich ganz bewusst Niederländerin und Marokkanerin. Das ist mein Vermögen. Das aktuelle Klima, in dem wir leben und in dem es nicht gut ist, anders zu sein, ist die Tragödie der Niederlande. In ein paar Jahren werden vor allem die gut ausgebildeten und gut integrierten Einwanderer sagen: „Ich halte es hier nicht mehr aus, ich gehe nach Amerika“. Was dir bleibt, sind Menschen, mit denen du Probleme hast, weil sie nirgendwo hingehen können.

„Ich bin Muslim, obwohl ich kaum in die Moschee gehe, eigentlich nur als Tourist.“

Ich betrachte den Glauben als eine persönliche Angelegenheit, eine Beziehung zwischen mir und Gott, an die ich absolut glaube. Ich bin Muslimin, obwohl ich kaum in die Moschee gehe, eigentlich nur als Tourist. Es gab eine Zeit, in der ich fünfmal am Tag gebetet habe, jetzt nicht mehr. Aber ich faste immer noch, weil ich denke, dass es als Moment der Besinnung und als Moment der Reinigung wichtig ist. Wenn mich früher jemand gefragt hat, ob ich Muslimin bin, habe ich gesagt: Das geht dich nichts an, das geht mich etwas an. Ich habe mich davon entfernt, weil ich gerade jetzt glaube, dass Religion eine öffentliche Angelegenheit ist. Sie leiten daraus gewisse Lebensideologien ab und es ist somit eine öffentliche Angelegenheit. Sie haben im Moment Angst vor dem, was gesagt werden kann. Das ist alles möglich. In der Politik zeigt sich keine Führung. Die Niederlande sind zu einem Land der Meninkjes geworden, man hört nirgendwo Visionen. Manchmal wird gefragt, warum die gemäßigte muslimische Gemeinschaft nicht aufsteht. Ich persönlich achte darauf, nicht reaktiv zu sein, nicht auf eine würdelose Diskussion zu reagieren, die derzeit auf sehr niedrigem Niveau geführt wird.

Als ich 2003 in Amerika war, begann die Invasion im Irak. Ich saß mit Kommilitonen in meinem Zimmer, als Bush die berühmte Rede hielt, in der er Sadam die letzte Warnung gab. Alle waren vor dem Krieg dort und ich dachte, was für ein Haufen Idioten! In New York stand man dem Krieg viel kritischer gegenüber, aber in New Jersey, eine Stunde von Manhattan entfernt, galten die Europäer als schwach. Jeder fuhr mit Autoaufklebern mit Texten wie „God bless America“ dorthin. Ich konnte es nicht mehr sehen! Als ich aus Amerika zurückkam, hatte ich auch Amerika satt. Ganz besonders, weil ich jetzt mit viel Freude daran zurückdenke. Dann habe ich die Situation hier in den Niederlanden gesehen und dann gedacht: Was für Heuchler hier. Wir sind hier sehr wichtig, aber tatsächlich kopieren wir die Amerikaner eins zu eins. Es kam sehr feige rüber, wie Balkenende Bush und den Krieg unterstützte.

 

„Ich fand eine wenig inspirierende Atmosphäre. Die Leute waren damit beschäftigt, Jura zu studieren, Status zu erlangen und dann zu heiraten, Kinder zu bekommen und schließlich zu Hause zu sitzen.'  

Was mir auch auffiel, als ich wieder an der Universität in Amsterdam war, war, dass es schien, als wäre eine Dose Marokkaner geöffnet worden. Ich sah sie überall und sie gründeten auch eine Schwesternschaft. Ich war auch dort, aber das war nichts für mich. Ich fand eine wenig inspirierende Atmosphäre. Die Leute waren damit beschäftigt, Jura zu studieren, Status zu erlangen und dann zu heiraten, Kinder zu bekommen und schließlich zu Hause zu sitzen. Es hat mir einige gute Freunde gebracht, aber ich war hier auch nicht am richtigen Ort. In Geschichte wurde ein neues Nebenfach Marokkokunde eingeführt. Und da wusste ich: Das ist es! Daraufhin habe ich begonnen, mich mit der marokkanischen Migrationsgeschichte zu befassen und für meine Abschlussarbeit habe ich Frauen der ersten Generation zu ihren Migrationserfahrungen interviewt. Ich habe hauptsächlich die Rolle von Frauen bei der Entscheidungsfindung zur Migration untersucht. Ich bin gekommen, um den Schmerz von Frauen zu sehen, die von einem Moment auf den anderen in einem anderen Land waren.

"Womit ich konfrontiert wurde, war die Einsamkeit dieser Frauen, die versuchten, ihren Schmerz zu lindern, indem sie Kinder bekamen und großzogen."

Es gibt einige Untersuchungen darüber, was die Männer erlebt haben, als sie hierher in die Niederlande kamen, aber wir wissen sehr wenig über Frauen. Inspiriert von der Geschichte meiner Mutter wollte ich der ersten Generation von Migrantinnen eine Stimme geben. Womit ich konfrontiert wurde, war die Einsamkeit dieser Frauen, die versuchten, ihren Schmerz zu lindern, indem sie Kinder bekamen und großzogen. Migrantenkinder sind mit diesen unausgesprochenen Gefühlen aufgewachsen, das ist unser Schmerz. Das Dumme ist, dass man sich darüber als Migrantenkind auch nicht ärgern kann, weil man weiß, woher das kommt. Ohne das immer zu verstehen. Manchmal möchte ich einfach nur sagen: „Lass mich in Ruhe“. Andererseits haben unsere Eltern so viel durchgemacht und wir spüren auch ihren Schmerz, ihre Einsamkeit und ihre Liebe. Man muss viel Durchhaltevermögen haben, um sich in einem solchen Umfeld zu trauen, für sich selbst zu wählen. Ich versuche das.

weg naar succes.png

2009 interviewte Koos de Wilt für das Buch The Road to Success 18 Immigrantinnen auf ihrem Weg zum Erfolg. Was sind ihre beruflichen Erfahrungen und ihre Lebenserfahrungen?Unter der Geschichte  von der Historikerin Nadia Bouras, deren Eltern aus Marokko stammten.

Andere Geschichten von Frauen mit einem Hintergrund in:

Lesen Sie hier die Interviews über Immigrantinnen auf ihrem Weg zum Erfolg mit Alexander Rinnooy Kan . Tineke Bahlmann , Heleen Mees und Harry Starren

NRC

NRC Handelsblad über Der Weg zum Erfolg

„Der Weg zum Erfolg ist schwierig. Manchmal eine Qual. Aber es lohnt sich. Das ist nicht die Botschaft eines düsteren Ratgeberbuchs, sondern der rote Faden einer Sammlung von Porträts von Karrierefrauen unterschiedlicher kultureller Herkunft.“

Hören Sie hier ein Interview mit Koos über das Buch

bottom of page