„Für mich geht es um mehr als nur schön zu sein, aber das interessiert mich einfach nicht. Ich muss Spaß an der Kunst haben, die ich verkaufe, und da ist der kunsthistorische Kontext wichtig.“
„Mein Vater muss das Bild als Referenz für seinen eigenen Kunsthandel gesehen haben. Es hat etwas Primitives an sich, aber gleichzeitig hat es eine Intensität und Schönheit, die erdrückend ist.'
Kunsthändler Paul van Rosmalen (1950) von der Galerie Borzo im Rijksmuseum in Amsterdam
"Ich brauche zehn Jahre zum Zuschauen und Studieren"
Text & Fotos von Koos de Wilt für COLLECT
„Am Anfang, in den fünfziger Jahren, mochten sie ‚The Destroyed City‘ Zadkine in Rotterdam überhaupt nicht. Ich denke, es würde jetzt eine Revolte geben, wenn sie die Statue wegnehmen würden. Das ist oft der Fall bei Kunst, die sich als kunsthistorisch bedeutsam herausstellt.“
„2015, zehn Jahre nach seinem Tod, haben wir auf der Art Basel ein Solo von Constant aufgeführt. Er war der wichtigste der CoBrA-Bewegung, auch intellektuell. In Basel standen Museen Schlange, um seine Werke zu kaufen.'
'herman de vries sieht sich immer noch als nullkünstler, er will dem, was das reale schon zu bieten hat, nichts hinzufügen.'
„Carel Visser war einer der wenigen, die nie am Erfolg der figurativen Bildhauer der Rijksakademie teilnahmen.“
Der Kunsthändler ist schon sein Leben lang von Kunst umgeben. Aber gerade mit der Kunst der NUL/Zero-Bewegung hat Paul van Rosmalen seinen eigenen Platz gefunden. Auf der Suche nach dem, was den Kunsthändler antreibt, in den Hallen des Rijksmuseums.
Text & Bild von Koos de Wilt für COLLECT
„Ich war etwa acht Jahre alt, als ich schon mit meinem Vater in Museen ging. Ich erinnere mich noch gut, wie mich das Bild Pferd und Reiter von Marino Marini in Kröller Müller beeindruckt hat“, sagt Paul van Rosmalen, als er die Mittelalterabteilung des Rijksmuseums in Amsterdam betritt. „Woran ich mich auch erinnere, ist, dass wir uns diese Holzstatue aus dem 15. Jahrhundert angesehen haben. Es zeigt Joachim und Anna , die gerade erfahren haben, dass Anna mit der Jungfrau Maria schwanger ist. In ihrer Freude über diese Nachricht küsst Joachim seine Frau zärtlich. Das ist mir schon als Kind eingefallen. Mein Vater muss das Bild als Referenz für seinen eigenen Kunsthandel gesehen haben. Es hat etwas Primitives an sich, aber gleichzeitig hat es eine Intensität und Schönheit, die vernichtend wirkt. Ich denke immer noch, dass es eine wichtige Statue ist, eine Art Benchmark“, sagt der Brabanter Kunsthändler an der Keizersgracht in Amsterdam, als er die Holzstatue hinter dem Glas betrachtet. „Aber vielleicht hat mich auch mein katholischer Hintergrund gereizt. Als Erwachsene sehe ich das jetzt anders. Der Bildhauer war damals der Handwerker und die Polychromie der Künstler. Der Zweite wurde besser bezahlt. Erst viel später wurde die Farbe abgenommen oder abgenutzt. Jetzt sehen wir nur noch das rohe Holz und schätzen den Bildhauer. Wenn ich mit Künstlern spreche, frage ich immer, wer ihre Helden sind, auf wessen Schultern sie stehen wollen. Ich selbst liebe Konzeptkünstler wie Jan Schoonhoven, Jan Henderikse, Herman de Vries, Ad Dekkers, Carel Visser, Ger van Elk, Jan Dibbets, Stanley Brown und Marinus Boezem. Alle Künstler, deren Werke durch meine Hände gegangen sind, Künstler, die sich mit dem Intellektuellen beschäftigen, die etwas Neues in die Kunst gebracht haben und auf den Schultern der Großen der Kunstgeschichte stehen.“
Mak van Waay
„Ich wollte für nichts anderes als den Kunsthandel gut sein“, sagt Van Rosmalen, der zusammen mit seiner Frau Jory und Bas de Bruijn den Borzo-Kunsthandel betreibt. „Mein Großvater hatte die Kunsthandlung von einer italienischen Barzo-Familie gekauft, einer Familie von Rahmenmachern, Spiegelmachern und Barometermachern, die im 19. Jahrhundert nach Brabant gekommen waren. Mein Großvater selbst wurde an der Akademie in Den Bosch ausgebildet, er hatte einen Malerbetrieb und spezialisierte sich auf Marmorwände. Er begann als Einrahmer und sammelte Gemälde und religiöse Kunst. Der Kunsthandel war in den 1920er Jahren in Den Bosch und Umgebung weltberühmt. Mein Vater hat den Betrieb übernommen und so bin ich zwischen Breitner, Maris und Mesdag aufgewachsen. Nach dem Abitur habe ich kurz Kunstgeschichte in Amsterdam studiert und in dieser Stadt als Werkstudent bei Mak van Waay angefangen. Das fand ich viel spannender als ein Studium und dort am Rokin habe ich viel gelernt, quer durch die ganze Bandbreite der Kunst. Nachlässe kamen in Holzkisten an, der Inhalt wurde auf Tische gestellt und dann ging es an die Arbeit. Wir waren auf alles spezialisiert, wir alle wussten alles. Ich arbeite dort seit zehn Jahren und bin von der Praxis genährt worden. Erst dann kehrte ich nach Den Bosch zurück. Irgendwann in den späten Achtzigern stieß ich auf einer Auktion auf einen Kees van Dongen. Ein besonderes Werk, das niedriger bewertet wurde als ein Breitner. Das ist mir aufgefallen. „Sollen wir das versuchen?“, sagte ich zu meinem Vater. „Das ist ein Künstler, zu dem man auf der ganzen Welt gehen kann.“ So begann meine eigene Wendung.“
„Ich wollte nur für den Kunsthandel gut sein“
Van Rosmalen geht die Treppe hinauf zur Abteilung für moderne Kunst, die mit einem Gemälde von Karel Appel und dem Original-Gipsmodell von Zadkines berühmter Statue „Die zerstörte Stadt“, einer der wichtigsten Statuen Rotterdams, beginnt. Van Rosmalen: „Am Anfang, in den fünfziger Jahren, gefiel ihnen das in Rotterdam überhaupt nicht. Ich denke, es würde jetzt eine Revolte geben, wenn sie die Statue wegnehmen würden. Das ist oft bei Kunst der Fall, die sich als kunsthistorisch bedeutsam herausstellt“, sagt die Kunsthändlerin. Van Rosmalen sucht die besonderen Momente in der modernen Kunst. „Nach 1990 habe ich nie wieder ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert gekauft. Wir sind damals wirklich in die moderne Kunst gegangen. Zuerst mit Modernisten wie Leo Gestel, Jan Sluijters und Kees van Dongen und später mit Künstlern der Nachkriegszeit. Ich dachte, in Karel Appel und CoBrA gäbe es schon genug Kunsthändler, also überließ ich das den anderen. Was sollte ich als Rotznase machen? Aber es war auch noch etwas anderes los. Wo Sie Appel eher in der Tradition von Rembrandt sehen, interessiert mich mehr die Tradition der Einfachheit und Strenge, die Vermeer angewandt hat und die bei einem Künstler wie Jan Schoonhoven herauskommt. Damals gab es dafür kein großes Interesse, aber ich sah, dass diese Kunst Teil einer breiten europäischen Bewegung war. Die Arbeit von Holländern wie Henk Peeters und Armando entsprach derjenigen von Deutschen wie Günther Uecker und Heinz Mack, Italienern wie Lucio Fontana und Piero Manzoni und dem Franzosen Yves Klein. Darin könnte ich unverwechselbar sein.'
lebende Künstler
Obwohl sich die Borzo Gallery mit der Arbeit lebender Künstler befasst, gehören viele ihrer Künstler nicht mehr zu den Lebenden. Van Rosmalen: „Ich habe große Bewunderung für Galeristen wie Fons Welters und Annet Gelink, die zwischen ihren Abschlussarbeiten auf dem Rietveld sehen können, wer wichtig ist. Ich brauche zehn Jahre, um zuzuschauen und zu studieren. Und für mich geht es darüber hinaus schön, nur dass ich es nicht interessant finde. Ich muss Freude an der Kunst haben, die ich verkaufe, und da ist der kunsthistorische Kontext wichtig.“ Er stellt ein Modell von Constant Nieuwenhuys' New Babylon aus Rosmalen auf. „2015, zehn Jahre nach seinem Tod, haben wir auf der Art Basel ein Solo von Constant aufgeführt. Er war der wichtigste der CoBrA-Bewegung, auch intellektuell. In Basel standen Museen Schlange, um seine Werke zu kaufen. Ich war so stolz wie ein Pfau, dass ich Arbeiten an das MoMa verkauft hatte. Ich wusste nicht, was mit mir passiert ist. In seinem Werk New Babylon kam alles zusammen: der Intellektuelle, der Visionär, der Architekt und der Bildhauer. Ein paar Jahre zuvor, 2013, hatten wir auch ein Solo von Jan Schoonhoven auf der Art Basel. Das war vielleicht der größte Erfolg. Ich habe viele davon verkauft und auch die Presse war begeistert. Ich bekam sogar eine Seite in der New York Times, auf der ich erklären musste, wer Jan Schoonhoven eigentlich war, der Künstler, der bereits 1994 gestorben war.'
„Wir haben mit diesen Künstlern schon gearbeitet, bevor es diese Halle überhaupt gab. Alle Leute, die vorangegangen sind.'
Van Rosmalen geht an einem Imagevideo vorbei, in dem Ger van Elk in einem Schlauchboot die Wellen im Graben glättet, die er selbst verursacht hat. „Es war mir eine große Ehre, bei seiner Beerdigung zu sprechen. Van Elk war ein besonderer Mann mit einem ansteckenden Sinn für Humor und einer einzigartigen Herangehensweise. Besonders gut gefällt mir das Konzept, das uns zum Nachdenken anregen soll. Das Handwerk spielt dabei eine marginale Rolle. Ich habe viel mit ihm gesprochen und viel von ihm gelernt. In seiner Kunst macht er immaterielle Dinge, Denkprozesse bewusst. Zum Beispiel hat er viel mit dem Horizont gemacht. Er sagte mir, dass alles, was du siehst, materiell ist, das Wasser, das Land, die Wolken, außer dem Horizont. Der Horizont ist in der Landschaft sehr präsent, aber als einziger nicht materiell. Der Horizont ist da, aber er ist auch nicht da. Das ist das Konzept. Gleiches macht Stanley Brouwn mit einem Schild mit 1200 Stufen bei Kröller Müller. Er macht dich auch auf immaterielle Dinge aufmerksam.'
null=0
In der modernen Abteilung des Rijksmuseums scheinen sie alle Künstler zu sein, mit denen Van Rosmalen handelt oder mit denen er gehandelt hat: Ad Dekkers, Erik Andriesse, JCJ Vanderheyden, Armando, Ger van Elk, Jan Schoonhoven. „Wir haben mit diesen Künstlern schon gearbeitet, bevor es diese Halle überhaupt gab. Alle Leute, die vorangegangen sind.' Vor einer großen Skulptur aus übereinander gestapelten Eisenplatten hält der Kunsthändler an. „Beim letzten PAN hatten wir ein Solo mit Carel Visser. Ich kannte ihn auch und verstehe mich sehr gut mit seinem Sohn. Visser stand in einer Tradition von Mondriaan und Schoonhoven. Er war einer der wenigen, die nie am Erfolg figurativer Bildhauer der Rijksakademie wie Pieter d'Hont von unter anderem Anne Frank auf dem Westermarkt und Mari Andriessen teilnahmen, die Skulpturen wie Der Hafenarbeiter und die Skulptur schufen von Ir. Lely am Afsluitdijk. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es viel Arbeit für diese Künstler. Visser war daran nicht beteiligt. Auch seine Werke waren immer einzigartig. Kürzlich machte eine große Skulptur von ihm bei Christie's drei Tonnen, was beispiellos ist. Ich weiß immer noch nicht genau warum. Seine Skulpturen sind immer Elemente von acht. Er liebte die Nummer acht.“
In der modernen Abteilung des Rijksmuseums scheinen sie alle Künstler zu sein, mit denen Van Rosmalen handelt oder gehandelt hat.
Van Rosmalen zeigt auf die Wand mit einem mehrere Meter langen Kunstwerk des heute neunzigjährigen Herman de Vries, in Kleinbuchstaben geschrieben. Van Rosmalen: „So zu arbeiten, hat die Nullbewegung ausgelöst. Die Zusammensetzung wollte er nicht selbst bestimmen, die Blöcke, Logarithmentafeln und Zahlenreihen bilden die Grundlage dieser Arbeit. Ich besuche ihn regelmäßig in seinem Atelier in Nordbayern in Deutschland. Seit den 1970er Jahren lebt er dort und hat sich seitdem der Natur verschrieben. Ich hatte kürzlich eine Ausstellung von ihm in Amsterdam mit den Naturbildern, von denen die Leute ihn kennen. Aber diese Arbeit hat begonnen. Der Künstler wurde als Botaniker ausgebildet und gründete 1961 zusammen mit Armando und Henk Peeters das Magazin zero=0. Keine Farbe, keine Figuration, kein Gefühl, kein Ausdruck war ihre Reaktion auf die Maler der informellen Kunst wie die der CoBrA-Bewegung. Jetzt beschäftigt sich de vries mit der Natur, aber er möchte seine Rolle als Künstler immer noch minimal halten. Noch hält er sich für einen Null-Künstler, er will dem, was das Reale schon zu bieten hat, nichts hinzufügen. Das ist die Kunst, die ich liebe.
Barzo-Galerie
Keizersgracht 321
1016 EE Amsterdam