Ein Blick in die Restauratorin Lara van Wassenaer im Amsterdamer Jordaan
„Was bewahrt wurde, muss gepflegt werden“
Text & Bild von Koos de Wilt für Collect
Das Restaurierungsatelier befindet sich hinter den Eisentoren einer ehemaligen Glockengießerei in einer engen Gasse im Amsterdamer Jordaan. Im Atelier im Obergeschoss arbeiten drei Restauratorinnen sehr konzentriert an drei alten Leinwänden: einem religiösen Gemälde von Jan de Bray (1627-1697), einem Familienporträt der Familie Six aus dem 18. 1638). Im Hintergrund erklingt eine Gymnopédie von Eric Satie und durch die Südfenster scheint die Herbstsonne herein. Lara van Wassenaer kocht gerade Tee und erklärt derweil, was die besten Aufgaben sind. „Die interessantesten Bilder sind die, wo komplexe Probleme gelöst werden müssen, mich interessiert weniger der Name des Malers. Unter Lacken gibt es viel zu entdecken. Bei unserer Arbeit geht es zunächst um das Entfernen von Firnis, das Retuschieren von Ringen und das Übermalen, erst dann kommen Sie zum Originallack. Wir verbringen etwa achtzig Prozent unserer Zeit damit, das zu entfernen, was bei früheren Restaurationen aufgetragen wurde. Unten finden Sie, was der Maler beabsichtigt hat, manchmal sogar andere Kompositionen, die sich unter den Gemälden befinden, und manchmal Signaturen, die plötzlich sichtbar werden.'
„In Italien sind die Menschen sehr zurückhaltend. Sie sollten in der Lage sein, alle Retuschen dort zu sehen, wenn Sie ganz in der Nähe sind.'
Florenz
Lara van Wassenaer (1969) ist das jüngste von sieben Kindern, die auf der Insel Nederhemert im Bommelerwaard in Gelderland aufgewachsen sind. „In meiner Jugend habe ich viele Geschichten über die Zerstörung von Kunst gehört und Dinge, die noch da sind und um die wir uns kümmern müssen.“ Sie lebte gegenüber den Ruinen der Nederhemert-Burg aus dem 14. Jahrhundert. Dieses Familienschloss wurde in den letzten Kriegsmonaten zerstört. Van Wassenaer: „Was bewahrt wird, muss gepflegt werden, das wurde mir schon früh beigebracht.“
Die Restauratorin setzt sich in ihrem Arbeitszimmer auf einen Tisch. „Als Kind habe ich es geliebt, Dinge zu reparieren, die kaputt gegangen sind. Als ich meinem Vater mit siebzehn sagte, ich wolle Restaurator werden, sagte er, ich solle es erst einmal versuchen. Anschließend absolvierte ich ein Praktikum in einem Restaurierungsstudio in London, wo ich endlos damit beschäftigt war, Blattgold zu vergolden. Ich habe gemerkt, dass ich gerne mit den Händen arbeite und auch die Geduld dafür habe. Anschließend studierte ich an der Università Internazionale dell'Arte Malereirestauratorin und Museologie. Hier in den Niederlanden gab es dafür noch keine Ausbildung. Es ist jetzt auch ein postgradualer Studiengang in den Niederlanden. Nach Florenz absolvierte ich ein Praktikum im Museum Belvedere in Wien, einem Museum mit der bedeutendsten Sammlung österreichischer Kunst vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Danach begann ich in den Niederlanden für einige Restauratoren und für das Niederländische Institut für Kulturerbe zu arbeiten. Dann habe ich für mich selbst angefangen.'
"Heute ist alles dokumentiert und muss reversibel sein."
Dokumentiert und reversibel
Was findet ein Restaurator in alten Gemälden? Van Wassenaer. „Vieles wurde im 17. Jahrhundert in den Niederlanden gemalt, das im 18. Jahrhundert mit einer neuen Firnisschicht aufgefrischt wurde, um es weniger matt erscheinen zu lassen. Im 19. Jahrhundert wurden diese Gemälde wegen all dieser Firnisschichten sehr braun. Sie wurden mit dem damaligen Wissen entfernt. Ein Beispiel ist die Hutschachteltechnik, bei der Lackschichten in einer Schachtel mit Samt und einem Lösungsmittel regeneriert werden. Die Dämpfe regenerierten offenbar nicht nur die Firnisschichten, sondern auch die unteren Farbschichten. Gut gemeint und zurückhaltend behandelt, aber im Nachhinein katastrophal. Heute ist alles dokumentiert und was wir tun, muss reversibel sein. Zukünftige Restaurierungen zu einem Zeitpunkt, an dem wir technisch besser in der Lage sind, können dann so restauriert werden, dass alles, was wir getan haben, mit geringem oder keinem Risiko für das Original rückgängig gemacht werden kann und genau detailliert wird, was wir getan haben und welche Materialien verwendet wurden.
Königinnen und Könige
Laras Ehemann ist der schwedische Porträtmaler Urban Larsson. Wie alte Meister hat er heutige Königinnen, Könige und berühmte Holländer verewigt. 2017 hatte er eine retrospektive Ausstellung im Sven-Harris Konstmuseum in Stockholm und mit einer Auswahl daraus Sammlung Mesdag in Den Haag. Lara und Urban lernten sich in Florenz kennen, wo er im Studio Cecil & Graves studierte und Lara ihre Ausbildung zur Restauratorin absolvierte. Nach ihrem Studium lebten und arbeiteten sie gemeinsam in Amsterdam, sie als Restauratorin und er als Maler, schließlich in einem der Ateliers von GH Breitner im ruhigen Prinseneiland. Lara: „Wir lieben es beide, schöne Dinge zu betrachten, aber wir tun dies auch mit anderen Augen. Ich neige dazu, den Zustand eines Gemäldes zu betrachten, das sich im Laufe der Zeit verschlechtert hat und geschützt werden muss. Und ich schaue auch gerne auf die Rückseite der Arbeit. Was wir beide interessant finden, sind die Studien zu Techniken und Rezepten im Laufe der Jahrhunderte. Heutzutage wurde viel mehr Forschung betrieben, insbesondere von den Museen, wodurch viel mehr neue Informationen hinzugefügt wurden. Urban verwendet das, um Gemälde zu machen, und ich benutze es, um zu restaurieren. Wie die alten Meister stellt er seine eigene Farbe her. Sie können Bleiweiß dann so steif und dick machen, wie Sie möchten, um das Highlight zu setzen, oder dem Blau einen glatten, dünneren Charakter verleihen. Wenn Sie sie in einer Tube kaufen, haben Sie überall die gleiche Zahnpastakonsistenz.“
"In England hat man die neueren Lackschichten aus den folgenden Jahrhunderten immer problemlos entfernt, die Italiener meinen, die Patina, der Zahn der Zeit, den man sieht, sollte auch zählen."
Ausfüllen oder ausfüllen
Die Restaurierung kann auf viele Arten erfolgen, erklärt Van Wassenaer: „Das ist von Land zu Land unterschiedlich. Ich habe in London, Florenz, Wien und in den Niederlanden gearbeitet, wo jeder eine andere Sicht auf den Beruf hat. In Italien ist man sehr zurückhaltend. Die dortigen Museen zeigen oft lieber alle Retuschen mit der Trateggio-Technik, bei der man nur aus der Nähe sieht, dass die Retusche aus kleinen Punkten oder Strichen besteht. In den Niederlanden bevorzugen wir integrierte Retuschen, die Sie nicht sehen. Wenn einem Porträt ein Auge fehlt, denken wir hier in den Niederlanden, dass ein Auge rekonstruiert werden sollte, basierend auf dem, was wir über die anderen Arbeiten des Künstlers wissen. In Italien füllt man die Lücke lieber mit den integrierten Farben. In England hat man Lackschichten aus den Jahrhunderten zuvor entfernt, die Italiener meinten, man solle auch die Patina mitzählen, den Zahn der Zeit, den man sieht.' Mit niederländischen Gemälden kann man die Geschichte immer noch gut sehen, so Van Wassenaer: 'Es tiefes Blau pigment smalt wird mit der zeit grau. Auf dem Teppich sieht man weiter Die Stahlmeister von Rembrandt zum Beispiel wurde viel Smalte verwendet und das hat deshalb eine andere Farbe bekommen. Wir wissen auch bei Van Gogh, wie verblasst seine Gemälde sind, aber sie werden nicht mehr auf die tatsächlichen Farben zurückgeführt. Wir wissen ziemlich genau, wie die Leute es zu ihrer eigenen Zeit gesehen haben, aber wir bringen das nicht auf die Leinwand zurück. Man kann ihm pädagogisch, quasi auf Bild zeigen, was er einmal gewesen sein muss, aber auf keinen Fall dass wir das rekonstruieren. Wir halten uns fern von der Hand des Meisters.'