We moeten weer risico durven nemen. Waarom maken we niet het beste museum van de wereld? Dat hadden we vanaf het begin moeten zeggen. Wie is daar tegen?
Über das Gemälde
Das enorme Bevölkerungswachstum erforderte im 17. Jahrhundert einen Ausbau Amsterdams: Der Grachtengürtel wurde in Phasen angelegt. Dies ist die im Bau befindliche Herengracht, einige Grundstücke sind noch unbebaut. Besonders dieser Teil des Kanals wurde zur Domäne der Reichen. Einige verdienten ihr Geld mit dem Handel mit Asien, asiatische Luxusgüter zeigten sich in fast allen Innenräumen.
Gerrit Adriaensz. Berckheyde
Die Biegung der Herengracht,
1671-1672
Ölfarbe auf Holz
42,6 x 57,5 cm
Rijksmuseum Amsterdam
„Lasst es uns einfach halten“
Wim Pijbes, Direktor des Rijksmuseums (2010)
Sandberg bekam einmal einen Bewerber für eine Kuratorenstelle. Als der Bewerber sagte, er sei Kunsthistoriker, antwortete der Museumsdirektor: "Das sollte kein Problem sein." Ich möchte auch über einen Kunsthistoriker hinaus denken. Auch ich wurde 2008 dazu aufgefordert. Die Beziehung zum bestehenden Publikum musste aufgebaut werden und ich musste neue Zielgruppen erschließen. Um das zu erreichen, geht es darum, Entscheidungen zu treffen, Fehler zu wagen und Risiken einzugehen. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Aber dann heißt es schnell: Was hält das Ministerium davon? Und die Government Buildings Agency, Informationsbeamte, Sprecher? Risikoaverses Verhalten. Es ist bezeichnend, dass das höchste Gebäude der Niederlande einer Versicherungsgesellschaft gehört. Hier ist alles abgedeckt. Nirgendwo sonst als in den Niederlanden gibt es so viele Versicherungen pro Kopf. Natürlich war ein VOC-Schiff im 17. Jahrhundert nicht Eigentum eines Eigentümers, sondern aller Kleinaktionäre. Aber in unserer Zeit ist es zu weit gegangen. Auch die Regel. Wir müssen es wieder wagen, Risiken einzugehen. Warum machen wir nicht das beste Museum der Welt? Das hätten wir von Anfang an sagen sollen. Wer ist dagegen?
Wir müssen es wieder wagen, Risiken einzugehen. Warum machen wir nicht das beste Museum der Welt? Das hätten wir von Anfang an sagen sollen. Wer ist dagegen?
Bevor ich anfing, an der Kunsthal in Rotterdam zu arbeiten, hatte ich meine eigene Firma, ein Ein-Mann-Unternehmen, in dem ich im Auftrag Ausstellungen organisierte. Von der Kunst des 17. Jahrhunderts in Japan bis zum Design in Mailand. Alles von zu Hause aus mit Telefon, Computer und Fax. Als ich 1996 eine Ausstellung über Popfotografie für die Kunsthal gemacht hatte, konnte ich dort arbeiten. Als Unternehmer ging es mir gut, aber ich hatte festgestellt, dass der einzige Weg, um zu wachsen, darin bestand, jemanden einzustellen, der dasselbe tun würde wie ich. War es das, was ich wollte? Ich war 35, hatte Familie und Kinder und die Kunsthal schien ein guter Schritt zu sein. Die Kunsthalle war sicherlich noch nicht da, aber dann wollte Direktor Wim van Krimpen, dass die Leute das Gebäude erfrischt verlassen. Dasselbe tat er mit dem Haags Gemeentemuseum. Dies ist ein Museum mit der Dynamik der Kunsthal geworden, bereichert mit dem schönsten Gebäude der Welt und einer unvergleichlichen Sammlung. Wenn ich das hier nur könnte...
Berckheyde zeigt Amsterdam auf dem Höhepunkt seines Ruhms. Die zweite Generation von Kaufleuten ließ hier an der Herengracht ihre Stadtpaläste im zivilisierten holländischen klassizistischen Stil erbauen.
Die ersten Bilder, die ich hier an die Wände hängen werde, sind eine Reihe persönlicher Vorlieben aus Depots, die bereits im Raum hängen. Ich ordne sie der Überschrift „Ein Tag im Leben des Goldenen Zeitalters“ zu. Eines der Werke wird das erste unter meiner Leitung erworbene Gemälde sein: „ Die Krümmung der Herengracht“ von 1671-72 von Gerrit Berckheyde. Es hat eine zeitlose Klasse. Es könnte auch aus dem 19. Jahrhundert stammen oder von Pyke Koch. Es ist Kunst und Geschichte, genau das, wofür dieses Museum steht. Es zeigt Amsterdam auf dem Höhepunkt seines Ruhms. Die zweite Generation von Kaufleuten ließ hier an der Herengracht ihre Stadtpaläste im zivilisierten holländischen klassizistischen Stil erbauen. Wir konnten das Gemälde von dem Investor und Sammler Louis Reijtenbagh kaufen. Shell hatte uns ein fabelhaftes Geschenk von 1,5 Millionen Euro gemacht, unter der Bedingung, dass es dauerhaft ausgestellt werden muss. Aber was hat man heutzutage für diesen Betrag? Dieser Anstrich war ein paar Tonnen teurer und man hat intern gesagt: Das wird nicht passieren. Wieso?, sagte ich dann. Nach zwei Gesprächen darüber habe ich die Leute bei Shell angerufen, was sie davon halten, wenn ich ihre Spende mit Geld von der BankGiro Loterij ergänze. „Überhaupt kein Problem“, sagten sie. Halten wir es einfach.
Interviews met museumdirecteuren
Taco Dibbits, Rijksmuseum | Michael Huijser, Scheepvaartmuseum | Martine Gosselink, Het Mauritshuis | Margriet Schavemaker, Amsterdam Museum | Lisette Pelsers, Kröller Müller Museum | Joop van Caldenborgh, Museum Voorlinden | Bart Rutten, Centraal Museum Utrecht | Saskia Bak, Arnhem Museum | Ina Klaassen, Boijmans van Beuningen | Ann Demeester, Frans Hals Museum | Ralph Keuning, Museum de Fundatie | Timo de Rijk, Stedelijk Museum ’s-Hertogenbosch | Charles Esche, Van Abbe Museum | Jacqueline Grandjean, Oude Kerk Amsterdam | Eva Olde Monninkhof, DIVA, museum voor diamant, juwelen en zilver | Denise de Boer, Kunstmuseum Flevoland | Ann Goldstein, Stedelijk Museum Amsterdam