top of page
IMG_4170.jpeg

Wandeling met Yvette van Caldenborgh, co-founder Art Fix

IMG_4149.jpeg
IMG_4179.jpeg
IMG_4190.jpeg
IMG_4160.jpeg
IMG_4223.jpeg
IMG_4235.jpeg
IMG_4172.jpeg
IMG_4125.jpeg
cover_UZPQMIGNZX.png

Spaziergang mit Yvette van Caldenborgh,

Mitbegründer ArtFix

„Das Tolle an zeitgenössischer Kunst ist, dass sie immer weitergeht, nie endet.“

Fotos und Text von Koos de Wilt für Collect

Für das Kunstmagazin Collect ist jede Ausgabe ein Spaziergang mit prominenter Präsenz in der Welt der Kunst und Antiquitäten. Diesmal ein kunsthistorischer Spaziergang mit der Mitbegründerin der Kunstplattform Art Fix Yvette van Caldenborgh .

Auf der Autobahn zwischen den Schleusen in Lelystad, auf dem Markerwaardijk, der in Enkhuizen endet, ist er in der Ferne zu sehen, die 25 Meter hohe Statue eines hockenden Mannes, Exposure. Der Weg dorthin beginnt am Imbissstand Aida am Markerstrekdam, ein paar hundert Meter von der 44.000 Kilo schweren Statue entfernt. Yvette van Caldenborgh kennt die Künstlerin der Land-Art-Kunstwerke schon lange. In den 1990er Jahren legte sie zusammen mit ihrem Vater Joop am Haus ihres Vaters in Wassenaar einen Skulpturengarten an, wo auch einige Skulpturen des britischen Künstlers Antony Gormley aufgestellt wurden. Im Garten gibt es außerdem wellenförmige Skulpturen von Tony Cragg, Glasskulpturen von Maria Roosen, minimalistische Kunst von Sol Le Witt, organische Bronzen von Henry Moore, Statuetten von Julian Opie, Land Art von Richard Long und zum Beispiel eine riesige Bronze von Armando, wann war eine Ausstellung des Künstlers vor dem Eingang des Museums Voorlinden. „Es war ein Ort, an dem wir Menschen empfangen haben, lange bevor Voorlinden überhaupt gezeugt wurde. Wir erzählten gerne Geschichten über Kunst. In der Vergangenheit waren es hauptsächlich mein Vater und ich, die die Gäste herumführten, jetzt sind es hauptsächlich andere Führer und Interessenten, die ihren Besuch über die Voorlinden-Website buchen können.'

 

In den 1990er Jahren legten Yvette van Caldenborgh und ihr Vater Joop am Haus ihres Vaters in Wassenaar einen Skulpturengarten an, in dem auch einige Skulpturen des britischen Künstlers Antony Gormley aufgestellt waren.
 

Yvette van Caldenborgh liebt die Statue, die mit halb zugewandtem Rücken auf das Markermeer blickt. „Besonders interessant finde ich, dass es jetzt zehn Jahre alt und immer noch so innovativ ist. Es hätte heute gemacht werden können. Gormley spricht auch hier immer von seinem eigenen Körper. Letztes Jahr hatte er eine Ausstellung in der Royal Academy. Er hatte dort auch einen Stahlraum, durch den man gehen konnte. Ich fand es zuerst etwas seltsam, weil es etwas anderes war als das, was ich von ihm kannte. Aber als ich etwas recherchierte, sah ich, dass es derselbe Mann war, der in der Hocke war, aber auf seiner Seite.'

 

Yvette geht auf dem Damm zu Gormleys Exposure und erzählt uns alles über die Skulptur. Dass es das sechste Landkunstwerk von Flevoland ist. Dass die Provinz seit den 1970er Jahren durch Land-Art-Projekte mit Werken von Robert Morris, Richard Serra, Daniel Libeskind, Piet Siegers, Marinus Boezem, Antony Gormley und dem jüngsten, siebten Land-Art-Kunstwerk von Paul de Kort weltberühmt geworden ist. Und dass all diese Werke auf die eine oder andere Weise auf das Besondere an der Schaffung eines eigenen Landes durch Menschenhand verweisen, nämlich Flevoland. „Gormley ist auch vom Polder fasziniert. Besonders inspirierten ihn die Strommasten und Windmühlen, die die karge Landschaft durchziehen. Wie die Strommasten besteht auch Exposure aus Stangen, durch die der Wind freies Spiel hat. Das Schöne ist, dass die alten Fachwerkmasten ursprünglich von Ingenieur Gustave Eiffel entworfen wurden. Lelystad hat jetzt seinen eigenen Eiffelturm.“

 

Kunstfix

Vor zwei Jahren hat Yvette eine Initiative gestartet, bei der Menschen Kunst auf eine neue Art kennenlernen. „Was gerade in der Kunstwelt vor sich geht, und die Geschichten dahinter, darum geht es bei Art Fix “, sagt Yvette, während sie beginnt, Gormleys Statue zu überragen, während das Sonnenlicht durch die Gitterstäbe scheint. „Mit der digitalen Plattform möchten wir Freunden und Freunden dieser Freunde helfen, zeitgenössische Kunst zu verstehen. Wir haben Mitglieder auf der ganzen Welt, sogar zwei Mitglieder auf Bermuda. Manchmal sind sie Mitglieder eines Studentenhauses und gehen alle in Museen und Ausstellungen. Wir versuchen anzuknüpfen an das, was Kunstinteressierte heute an Kunst reizt. Es ist eine Initiative, die ich zusammen mit Ingrid Heideman und Tara Advaney ins Leben gerufen habe. Ich kenne Ingrid seit zwanzig Jahren, ursprünglich vom Schulhof unserer Kinder. Sie und ihr Mann sind Sammler und wir haben uns oft auf Ausstellungen und Messen gesehen. Tara arbeitet für Facebook, ist viel jünger als wir und hat viel Spaß, kleine inklusive Initiativen, die für junge Sammler interessant sind. Ziel ist es, dass sich unsere Mitglieder eine eigene Meinung über Kunst bilden. Und wie schön ist es, wenn Sie einkaufen gehen? Und das muss, anders als viele denken, nicht teuer sein, vor allem, wenn man nicht das scheinbar Modische kauft, sondern seinem eigenen Kunstgeschmack folgt. Mein Vater kaufte auch einmal Dinge zu einer Zeit, als niemand sie kannte. Arbeiten von Schoonhoven und Gormley zum Beispiel, die er sich sozusagen nicht mehr leisten kann. Zum Beispiel haben Sie jetzt den Skateroom, Skateboards mit Drucken von zeitgenössischen Künstlern wie Yayoi Kusama und JR. Junge Leute kaufen das und hängen es in ihrem ersten Haus auf. Bei Art Fix erstellen wir Tipplisten mit Werken im Wert von 350 Euro. Alles sehr erschwinglich.“

„Das Schöne an Exposure ist, dass die alten Fachwerkmasten ursprünglich von Ingenieur Gustave Eiffel entworfen wurden. Lelystad hat jetzt seinen eigenen Eiffelturm.“
 

Der Kunsthistoriker steht jetzt unter der riesigen Statue und blickt durch die offene Konstruktion aus 1800 Gitterstäben und – anscheinend – 14.000 Riegeln nach oben. „Mir fällt auf, dass so wenige Menschen von dieser einzigartigen Arbeit wissen. Aber das Schöne ist, dass viele Segler es gesehen haben. Sie begegnen ihm, wenn sie am Markermeer vorbeisegeln. Ich finde die Größe genau richtig. Fährt man an den Schleusen vorbei oder über das Wasser, taucht plötzlich das Bild auf. Es sieht sehr natürlich aus, nicht zu groß, nicht zu klein.“

 

Halbe Stunde

Die Kunsthistorikerin ist mit Kunst aufgewachsen, aber sie wurde ihr nie in den Rachen geschoben. „Ich fand es nicht seltsam, aber meine Klassenkameraden dachten oft, dass Schoonhovens Typenkoffer es taten“, sagt sie, als sie den Strand am Damm entlang zurückgeht. „Als ich klein war, hat mir mein Vater beigebracht, dass wir immer nur für eine halbe Stunde in ein Museum gehen. Das habe ich als Kind geliebt. Später tat ich dasselbe mit meinen eigenen Kindern. Als wir dann gingen, sagten sie: „Gehen wir schon?!“ Und was mir so gut gefällt: Als sie das erste Mal alleine in den Urlaub gefahren sind, sind sie auch gleich in Museen gegangen. In meiner Familie arbeitet niemand in der Kunst, aber Kunst ist immer da. Meine Tochter studiert in Delft, und ich erinnere mich, dass sie, als Voorlinden gerade eröffnet hatte, die Geschichte eines ihrer Studienfreunde erzählte, der zu ihr sagte: „Sie kommen aus Wassenaar, wissen Sie, dass dort ein sehr schönes Museum gebaut wurde? ” Meine Kinder stellen es nicht zur Schau und dann musste sie zugeben, dass es ihrer Familie gehörte. Jetzt gehen ihre Freunde zu einem Date ins Museum. Wie schön ist das!'

 

„Das muss, anders als viele denken, nicht teuer sein, vor allem, wenn man nicht das scheinbar Modische kauft, sondern seinem eigenen Kunstgeschmack folgt.“

Während ihres Studiums der Kunstgeschichte in Leiden war Yvettes Interesse nicht unbedingt zeitgenössisch. „Ich interessierte mich sehr für die Antike, Kunst der Griechen und Römer, und dann sah ich plötzlich Rob Scholte in der Fernsehsendung Zomergasten. Das war, bevor die Bombe unter seinem Auto explodierte. Dann sah ich plötzlich, dass es in der Kunst um die Welt von heute gehen könnte. Kunst als Reflexion unserer Zeit, Kunst, die von meinem eigenen Leben handelte. Das war eine Entdeckung! Und dann dachte ich: Das will ich! Das Tolle an zeitgenössischer Kunst ist, dass sie immer weitergeht, nie aufhört. Jetzt schaue ich mir zum Beispiel gerne schwarze Künstlerinnen wie Jordan Casteel und Bisa Butler an. Nicht, weil es heiß ist, schwarze Künstlerinnen anzuschauen, sondern weil gute Kunst im Trend liegt und in den unterschiedlichsten Medien gemacht wird.“  

 

„Ich sehe gerne schwarze Künstlerinnen wie Jordan Casteel und Bisa Butler. Nicht weil es heiß ist, sondern weil es um gute Kunst geht.'

„Ich habe meinen Abschluss in Zusammenarbeit mit Künstlern gemacht, darunter die Arbeit von Gilbert & George“, sagt Yvette, während sie im Imbiss Aida mit Blick auf den Damm und die Statue in ein Kroketten-Sandwich beißt. „Ich mag es wirklich, Wissen und Erfahrungen zu teilen. Bei Voorlinden und jetzt auch bei Art Fix erzähle ich gerne die Geschichten hinter Kunstwerken. Und das Schöne ist, wenn die Leute das einmal erlebt haben, suchen sie dann selbst nach den Geschichten. Ich sitze im Vorstand von Voorlinden und mache dort Entwicklung. Wir haben im Museum einen großen Stifterkreis aufgebaut. Wir möchten jedem das Gefühl geben, Teil der Voorlinden-Familie zu sein. Dafür haben wir ein sehr kreatives Team mit tollen Initiativen. Zum Beispiel, sich am Samstagmorgen in der Jogginghose zu treffen. Dann eine Meditations-Yoga-Session und eine Tour auf den Socken. Und dann draußen an langen Biertischen mit Blumen und Croissants und Orangensaft ausklingen lassen. Eigentlich ganz einfach, kostet nichts, aber es wird immer noch darüber geredet.“

bottom of page