Werfen Sie einen Blick in René de Visser vom Zeeuws Velinghuis in Middelburg
Versteigerungen auf Zeeland-Art
Jahrzehntelang war es ein traditionelles Auktionshaus für allgemeine Kunst und Antiquitäten. In den letzten Jahren hat sich das Zeeuws Veilinghuis einen internationalen Ruf auf dem Gebiet der indonesischen Malerei, der asiatischen Kunst und der Grafik von MC Escher erworben. Wie ist das passiert? De Wilt entschied sich für Collect
Mehr als zwanzig Jahre lang befand sich das Zeeland-Auktionshaus an der gepflegten Herengracht 74 im Zentrum von Middelburg. In diesem Jahr wurde das Haus in den Industrieresten eines Düngemittellagers von 1948 weitergeführt, ein Ort mit Geschichte und Zukunft. De Visser: „Wir haben dieses Gebäude als leere Kiste mit 1.250 Quadratmetern von der Gemeinde zu einem vernünftigen Preis übernommen und das Geld in die umfassende Renovierung investiert. Es ist jetzt ein hochmodernes, energieneutrales Gebäude mit Oberlicht und Fußbodenheizung.' Der riesige Raum ist voll von Gegenständen, die irgendwann versteigert werden müssen: Gemälde, chinesisches Porzellan, Möbel und Statuen. De Visser stellt Linna vor, eine Angestellte mit chinesischem Hintergrund, die ein Gericht aus chinesischem Exportporzellan studiert. „Es ist auch schön, dass wir Leute haben, die unseren chinesischen Kunden helfen können“, sagt René de Visser. Ihm und seinem Partner Maarten Anthoni gehört das Zeeuws Veilinghuis. Maarten hat einen Hintergrund in der Buchhaltung, aber seine Liebe zu Kunst und Antiquitäten stellte sich als größer heraus, weshalb er mehrere Jahre Möbelrestaurator war, bevor er ins Auktionsgeschäft einstieg.
„Wir haben dieses Gebäude von der Gemeinde als leere Kiste mit 1250 Quadratmetern zu einem vernünftigen Preis übernommen und das Geld in die umfassende Renovierung investiert.“
Es schien auch unwahrscheinlich, dass De Visser im Auktionsgeschäft landen würde. Nach seiner voruniversitären Ausbildung brachte ihn seine Vorliebe für Abenteuer und Palmen an die Kunstschule Hogere Zeeva. Dort ging es mehr um Technik als um exotische Abenteuer. De Visser: „Dann ging ich zur TU in Eindhoven und in den Sommerferien segelte ich auf Achterbahnen. Nach meinem Studium kam ein Freund von mir in Kontakt mit seinem Vater, dem das Auktionshaus hier an der Herengracht gehörte. Er fragte mich, ob ich ihm helfen wolle. So kam ich 2001 dazu. Nachdem ich neben dem Studium eine Zeitlang etwas gemacht hatte, kam ich schlussendlich hierher zurück und übernahm 2008 das Auktionshaus. Am Anfang haben wir das gemacht, wofür das Auktionshaus bekannt war: allgemeine Kunst und Antiquitäten. Es war das Jahr, in dem Lehmann Brothers unterging, und das verhieß nichts Gutes. Aber die erste Auktion lief auf Anhieb sehr gut. Ich hatte einen Leo Gestel auf der Auktion, der 70.000 Euro erzielte. Ein schöner Anfang.“
Hofmaler Sukarno
Inzwischen hatte De Visser mit indonesischer Kunst begonnen und sich darin in kurzer Zeit einen internationalen Namen gemacht. „Das begann 2007, als uns ein undeutlich signiertes Gemälde einer balinesischen Frau mit einer Blume angeboten wurde. Ein Gemälde von Lee Man Fong. Ich dachte, es sei ein wunderschönes Gemälde, hatte aber keine Ahnung, wie besonders es war. Es stellte sich heraus, dass es der Hofmaler von Sukarno war, dem ersten Präsidenten des unabhängigen Indonesien. Sukarno war ein großer Kunstsammler und die Elite Indonesiens spiegelt sich gerne in ihm wider. Das Gemälde wurde für 125.000 Euro verkauft, eine enorme Summe im niederländischen Auktionssystem. Ich erinnere mich, dass das Gemälde nach der Auktion von einem Vertreter des Käufers in einem Müllsack weggebracht wurde. Ich nahm die Frau dann in meinem Auto mit zum Bahnhof und unterhielt mich unterwegs mit ihr. Der Verkauf dieser Werke ging um die ganze Welt und von einem Tag auf den anderen wurden uns besondere Gemälde von indonesischen Malern angeboten.“ Das Zeeland-Auktionshaus nutzte die Tatsache, dass Sotheby's und Christie's, die diesen Markt in den 1990er Jahren bedienten, wenig später in den Niederlanden viel weniger aktiv wurden. De Visser sah Chancen: „Weil ich in meiner Freizeit gerne surfe, bin ich in den Sommerferien viele Jahre nach Indonesien gefahren und habe dann Sammler und Museen besucht. Ich fing an, es gründlich zu studieren, und am Ende heiratete ich sogar eine Indonesierin. Der Markt für diese indonesischen Gemälde ist ein Nischenmarkt. Weniger als fünfzig wohlhabende Indo-Chinesen, sogenannte Peranakan-Chinesen, dominieren den Markt. Du solltest sie kennen.'
„Der Markt für diese indonesischen Gemälde ist ein Nischenmarkt. Weniger als fünfzig wohlhabende Indo-Chinesen, sogenannte Peranakan-Chinesen, dominieren den Markt. Du solltest sie kennen.'
Island
Wo ursprünglich viel indonesische Kunst in den Niederlanden zu finden war, wurde der Markt in den 1990er Jahren weitgehend ausgefischt, erklärt De Visser: „Heute bekommen wir diese Werke aus den seltsamsten Ecken der Welt. Eine niederländische Familie, die in den 1970er Jahren in ein Kloster in Spanien zog, hatte ein Gemälde von Willem Dooijewaard mitgebracht. Ich ging dorthin und das Gemälde wurde für 150.000 Euro verkauft. Und dieses Gemälde“, auf das Cover eines Auktionskatalogs von 2018 zeigend, „ist Awakening Eagle, ein Gemälde, das im unwirtlichen Norden Islands gelandet war, als sich ein Einwohner von Den Haag dort niedergelassen hatte. Jahrelang hatte er keine Ahnung, wer der Künstler war, bis eine Kopie von 1950 des Kaufs zweier Gemälde gefunden wurde. Für die beiden Werke waren damals 450 Gulden bezahlt worden. Die Rechnung trug den Namen des Künstlers: Lee Man Fong. Als die trostlose Wintersaison vorbei war, flog ich hinüber, um mir die Arbeit anzusehen. Ich erinnere mich, dass der Transporter sich weigerte, die Arbeit in dieser unwirtlichen Gegend abzuholen. Am Ende wurde dieses Gemälde mit 720.000 Euro zugeschlagen, also mit einer Prämie von 900.000 Euro. Immer noch das höchste Auktionsergebnis für Kunst oder Antiquitäten in den Niederlanden seit langem. Der Käufer war ein Indochinese.“
„Am Ende wurde der erwachende Adler mit 720.000 Euro zugeschlagen, also mit einer Prämie von 900.000 Euro. Immer noch das höchste Auktionsergebnis für Kunst oder Antiquitäten in den Niederlanden seit langem. Der Käufer war ein Indochinese.“
asiatisch
Neben der indonesischen Kunst hat sich das Auktionshaus Zeeland zu einem internationalen Namen im Bereich der asiatischen Kunst entwickelt. „Unser Gutachter Jeroen de Kuiper war schon lange ein Liebhaber von Asiaten“, sagt De Visser. „Zum Beispiel hat das Haus vor etwa sieben Jahren spezialisierte Auktionen in diesem Bereich gestartet. Dieser Markt ist ebenfalls sehr international, aber viel größer als der der indonesischen Kunst. Wir bedienen viele Sammler auf der ganzen Welt. Mindestens die Hälfte unserer Auktionen geht nach China, aber es gibt auch Chinesen in Paris, London oder Deutschland, die wissen, wo sie uns finden. Was uns auszeichnet, ist, dass wir auch viel im modernen Porzellan des 20. Jahrhunderts machen. Vieles davon ist falsch und wenn Sie es zuverlässig identifizieren können, können Sie etwas bewirken. Dieses Vertrauen ist unerlässlich, insbesondere wenn die Käufer nicht physisch bei der Auktion anwesend sind. Die Herkunft ist dabei sehr wichtig und darauf achten wir sehr genau. Wir haben eine gute Erfolgsbilanz. Bei uns gibt es Qualität und Quantität und das Tolle ist, dass Middelburg zentraler liegt, als viele Leute in der Randstad denken. Brüssel, Paris und London sind relativ nah. Besonders wenn Sie viel Porzellan kaufen, ist es schön, mit dem Auto zu kommen. Ein Besuch bei uns wird oft mit anderen Auktionen oder Messen in Belgien oder Frankreich kombiniert.'
MC Escher
Weltruf hat sich das Auktionshaus schließlich auch mit den Arbeiten des Grafikers MC Escher erworben. De Visser: „Das Komische ist, dass Escher mit dem Maler Bonnet befreundet war, also hat alles mit allem zu tun. Es gibt auch einen sehr internationalen Markt für Eschers Auflagen, wo teilweise riesige Beträge bezahlt werden. Bei Escher fing es auch hier mit einem Werk an. Im Jahr 2015 haben wir das Auge für 48.000 herausgehämmert. 1951 wurde dasselbe Kunstwerk für 25 Gulden verkauft. In diesem Diagramm geht es um die Qualität des Drucks. Das Papier darf nicht angesäuert und nicht aufgeklebt werden. Der Markt hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die meisten Sammler leben in Amerika, aber es gibt auch einige in Europa. Inzwischen ist für einen Holzschnitt Luft und Wasser II von 1938 der Betrag von 83.000 Euro bezahlt worden.' Und lukrative Nische, wie sich herausstellt. De Visser: „Von manchen gibt es eine Auflage von fünfhundert, und manchmal werden sie für jeweils zwanzigtausend versteigert. Das ist viel interessanter als dieser antike Schrank, der vor zehn Jahren fünftausend Euro wert war und jetzt nur noch ein paar hundert bringt.“
Zeeland Auktionshaus
Kleverskerkseweg 53c
Middelburg